Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2059
Non-Profit im Plus: Neue Fonds für die Stiftungs-Depots

Schon moderate Zinsen erzeugen über 70% Verlustbeitrag

Schon moderate Zinsen erzeugen über 70% Verlustbeitrag. Copyright: Pixabay
Die Stimmungslage an den Märkten ist gut, nur durch steigende Zinsen drohen Verluste. Für Renten ist das auch das größte Risiko.
Die Investition in Aktien erscheint derzeit alternativlos und die Investitionsprogramme von Joe Biden und Kamala Harris zeigen, es ist viel Aufholbedarf da. 

Wir wollten uns nach guten Fonds-Konzepten für die NiP-Depots umsehen, die etwas neben dem Mainstream liegen. Aber wer kann schon genau sagen, was der Mainstream ist. Was es noch nicht ist, kann es noch werden und somit lohnt sich der Blick auf die Titel, über die noch nicht Jeder spricht. 

Neue Fonds Auswahl

Dazu gehört der letzte Woche erworbene 
  • Digitrends Aktienfonds(DE000A2PWS72) von Uwe Eilers und Jürgen Brückner bei der KAG Axxion
dafür verkauft wurde der 
  • Multi Axxion Concept B (LU1011986939) wegen der scheinbar hohen Sensitivität zu Zinsänderungen und 
  • die Softbank Aktien (JP3436100006).
Quasi in Konkurrenz zum Digitrends mit zwar ähnlichem Namen, aber einem ganz anderen Konzept haben wir den 
  • Digital Leaders Fund (DE000A2H7N24) von Baki Irmak der KAG Universal erworben, 
dessen Performance sehr überzeugend ist. Er ist beinahe im Mainstream angekommen, zumindest den Kennern und einschlägigen Medien bestens bekannt.

Das ist auch der 
  • Multi Premium Fonds (DE000A2AGM18) von Sergej Crashcovski, ebenfalls bei Unversal, 

der angesichts der Performance der vergangenen zwölf Wochen eine neue Chance verdient hat und überhaupt keine Zins-Sensitivität hat - sowohl konzeptionell als auch nicht in der Performance erkennbar.

1% Zinsanstieg erzeugt 6-10% Verlust in Renten-Depots

Zinsänderungs-Risiken in den Renten-Depots namhafter Vermögensverwalter kommen mit dem SENSIS Modell deutlich zum Vorschein. In Anleihedepots bestehend auch Staats-, Unternehmens- und Finanzanleihen finden sich Risiken in Höhe von insgesamt

  • 7-10% Verlust in einem für das 21 Jh. typischen Simulationsszenario (Stresstest, 95% Verlust nach 12 Monaten) und 
  • 11-14% mit Blick im Stresstest auf die 70er / 80er / 90er Jahre des 20. Jh..

Auch wenn es damals solche Verluste nicht gab, kann man sie mit dieser Simulation ebenso schnell ermitteln, wie Veränderungen die Anstieg oder Verfall in USD/EUR, Aktien oder Rohstoffen.

In typischen VV Renten-Depots sind 70% der Verluste einem Zinsanstieg von z.B. 1% zuzuschreiben.

Brisant ist, dass über 70% dieser Verluste im Stresstest bereits von einem Zinsanstieg von nur 1% über dem aktuellen Niveau erzeugt werden. D.h. je nach Konstruktion eines typischen Renten-Depots erzeugt ein 1%-Zinsanstieg (in 10-jährigen Staatsanleihen) zwischen 6-10% Verlust im Depot. 

Viele Investoren und Stiftungen werden das angesichts der Anleihen-Gewinne in den Vorjahren zwar aushalten, aber bei weitem nicht Alle haben hinreichend Risikopuffer. (Hier geht es zu den Depots NiP Depot Kapitalerhalt und NiP Depot Ausschüttend.)

Auch wenn die Zinsen nicht gefährlich steigen, so ist ein langsamer Anstieg sehr wahrscheinlich. Die Suche nach Aktien-Konzepten neben dem Mainstream geht weiter, das sind meist interessante Fonds oder sog. liquid Alternatives. Letztere werden sehr zeitnah und mit kritischem Blick überwacht, denn gute Trends mit wenig Risiko halten nur begrenzt viel Liquidität aus. Christian Libor, Quanvest GmbH

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang