Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1766
Viel Symbolik, wenig Konkretes

Selbstbewusste Entwicklungsländer auf Pariser Gipfel

© mtcurado / Getty Images / iStock
Der Pariser Gipfel für Finanzen und Klima zeigte klar, dass die Entwicklungsländer ein neues selbstbewusstes Auftreten an den Tag legen. Das wurde vor allem in leidenschaftlichen Reden deutlich. Die Entwicklungsländer konnten auch einige konkrete Erfolge verbuchen.
Der Pariser Gipfel für Finanzen und Klima (22.06. - 23.06.) verdeutlichte das neue Selbstbewusstsein der Entwicklungsländer. Sie formulierten sehr klar, dass die Staatengemeinschaft mehr für die Bewältigung der Klimaschäden in armen Ländern tun müsse. Besonders Brasiliens Präsident Lula fiel mit einer leidenschaftlichen Rede auf. Die Erde hätten diejenigen verschmutzt, "die die industrielle Revolution gemacht haben, und deshalb müssen sie die historische Schuld gegenüber dem Planeten Erde bezahlen."

Jenseits von Symbolik konnten die Entwicklungsländer kleinere Erfolge verbuchen. Es sei nun das Ziel erreicht jährlich 100 Mrd. US-Dollar über Sonderziehungsrechte für notleidende Länder zusammenzubringen, so IWF-Chefin Kristalina Georgieva. Das Thema einer Besteuerung des maritimen Sektors soll von zwei Dutzend Staaten vorangetrieben werden, darunter Frankreich, Spanien, Dänemark und die Niederlande. Mit dem tief in der Kreide stehenden Sambia wurde eine Umschuldung vereinbart.

Fazit: In einer multipolaren Welt verbessert sich die Verhandlungsposition für die Schwellen- und Entwicklungsländer deutlich. Will "der Westen" ihre Gunst nicht verlieren, wird er mehr in diese Regionen investieren müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang