Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2621
Regierung will Hersteller von Solar- und Windkraftanlagen fördern

Solarindustrie soll wieder in Deutschland angesiedelt werden

Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen. © yangphoto / Getty Images / iStock
Die Bundesregierung will den Aufbau von Produktionskapazitäten für Windkraft- und Solaranlagen wieder stark fördern. Grund: Weil der in den nächsten zehn Jahren geplante starke Zubau an erneuerbaren Energien an fehlenden Windkraft- und Solaranlagen zu scheitern droht, sollen Unternehmen wieder viel stärker unterstützt werden.

Subventions-Rolle rückwärts: Die Bundesregierung den Aufbau neuer Produktionsstandorte der Solar- und Windkraftanlagenhersteller in Deutschland mit Krediten und Bürgschaften wieder stark fördern. Hintergrund: Der im Rahmen des Osterpakets bis 2030 geplante schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien droht an fehlenden Anlagen zu scheitern. Ab Mitte des Jahrzehnts sollen fünf mal so viele Windkraftanlagen wie im vorigen Jahr neu zugebaut werden. Das wären 10 GW statt 1,8 GW 2021. Dazu kommen viermal so viele Solaranlagen (22 statt 5,2 GW). Durch das EU-Programm „Fit for 55“ werden große Aufträge aus anderen europäischen Ländern hinzukommen.

Kaum noch Hersteller in Deuschland 

Noch gibt es drei große Windkraftanlagen-Hersteller in Deutschland. Siemens-Gamesa, Enercon und Nordex. Sie haben in den vergangenen Jahren aber tausende Arbeitsplätze und große Produktionskapazitäten abgebaut. Vor allem, weil immer weniger Aufträge aus Deutschland hereinkamen. 

Das Blatt wendet sich jetzt. Durch veränderte Genehmigungsverfahren wird in den kommenden Jahren ein wesentlich höherer Anlagenzubau wahrscheinlich (FB vom 7.4.22). Bei Solaranlagen hat das Schweizer Unternehmen Meyer Burger im Vorjahr wieder eine Produktion in Deutschland eröffnet und will bis 2027 eine Kapazität von 7 GW erreichen. Bei der Forschung an Solarzellen gehört Deutschland noch immer zur Weltspitze. Solaranlagen machen weltweit inzwischen etwa 41% (bzw. 133 GW absolute Leistung) aller neugebauten Stromerzeugungsleistung - konventionell und erneuerbar zusammen - aus. Sinkende Kosten werden den Marktanteil der Solarzellen weiter anheben.

Fazit: Hin und Her in der Förderpolitik auch bei den Erneuerbaren. Der Russland-Schock hat nun wieder zu einer Wende zu Wind- und Solarenergie geführt. Hersteller von Windkraft- und Solaranlagen können in Europa mit stark wachsenden Aufträgen und jetzt auch noch mit hoher zusätzlicher Förderung rechnen. Die Branche erlebt ein Revival.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang