Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2278
Steuervorteile einer Ferienimmobilie nutzen

Spanien-Immobilien sicher kaufen

Finca auf La Gomera © aknauer / Fotolia
Herbst und Winter bei mildem Wetter verbringen, das Homeoffice-Laptop dabei neben der Paella-Pfanne und dabei gewohnter Wohnkomfort: Das alles kann auch steuerlich vernünftig und gläubigerzugriffsgeschützt organisiert werden.

Spanische Ferienimmobilien sind bei den Deutschen wieder en vogue - und sie bieten einige Steuervorteile. Wir beleuchten die wichtigsten Punkte, die Sie beim Kauf beachten sollten:

Als EU-Bürger dürfen Sie ohne Hindernisse in Spanien Immobilien erwerben. Sie brauchen dort nur eine steuerliche Registrierung, die „Número de Idenficación de Extranjeros“, einfach NIE genannt. Diese Nummer kann sogar schon hier in Deutschland bei den spanischen Konsulaten beantragt werden (z. B. http://www.botschaftsinfo.com/eu/spanische-botschaft). Auch ein spanisches Bankkonto wird zwingend benötigt, das ist problemlos mit der NIE in Spanien zu bekommen. Am Besten natürlich in der Nähe der künftigen Immobilie.

Das spanische Grundbuch ist nicht stark

Wichtig für Käufer: Im Grunde können Sie eine spanische Immobilie rechtswirksam durch Vertrag auf einem Bierdeckel kaufen. Viel mehr Papier ist dafür nicht nötig. Daher sollten Sie große Vorsicht walten lassen, denn einen solchen Verkauf kann der Verkäufer schnell ein paarmal machen - und schon ist man um die Anzahlung betrogen. Lassen Sie sich auf keinen Fall unter Druck setzen.  

Wer in Spanien eine Immobilie kauft, sollte zwingend zu einem Notar gehen. Nur ein notarieller Vertrag zur Eintragung ins Grundbuch sichert den Eigentumsanspruch. Auf diesen sollte auch in Spanien nicht verzichtet werden.

Immobilie vor einem Notar reservieren lassen

In der Praxis läuft der Prozess nach einem klaren Muster. In Spanien, aber auch in davon abgeleiteten Rechtssystemen wie in Lateinamerika, wird erst ein Reservierungsvertrag (contrato de arras) geschlossen. Der Käufer leistet eine Anzahlung, der Verkäufer verspricht dafür, die Immobilie nicht an andere Interessenten zu verkaufen. 

Kommt der Kauf dann aber doch nicht zustande, ist die Anzahlung verloren. Insbesondere Sprachunkundige sollten daher immer einen Notar und/oder vertrauensvollen Immobilienmakler einschalten (z. B. www.idealista.co.). Die Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Eintragungsgebühren und Co. sind mehr oder weniger so hoch wie in Deutschland.

Teilvermietung nutzen, um Steuervorteile einzustreichen

Steuerlich ist es attraktiv, die Immobilie zu vermieten. Das geht - oft über Servicegesellschaften - wenn man selber nicht vor Ort ist. Auch möglich und für viele attraktiv, ist es, dauerhaft an einen Einlieger zu vermieten. Wird die Immobilie vermietet, können Darlehens-, Bau- und Instandhaltungskosten auch noch steuerlich geltend gemacht werden. Da das Welteinkommensprinzip gilt, ist das in der EU sogar leicht und einfach zu koordinieren. Eine kurze Absprache mit dem eigenen Steuerberater vorab hat noch nie geschadet.

Fazit: Nur wer grob fahrlässig Geld aus dem Fenster werfen will, wickelt einen Immobilienkauf ohne professionelle Hilfe ab. Gut aufgestellt aber gehört es zu den besten Vermögens- und Steuersparmodellen, die ohne komplexe Strukturen machbar sind

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang