Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2011
Subventionen – Zuschüsse zur GKV stark gestiegen

Stark gestiegener Bundeszuschuss

Der Bundeszuschuss zur gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist die Subvention, die in den letzten Jahren am stärksten gewachsen ist. 2018 lag er bei 14,5 Mrd. Euro. Attraktiv an dem Zuschuss ist für die Politik, dass er den Beitragssatz stabil hält. Aber stetig steigende Kosten werden den Druck auf das Gesundheitssystem bald wieder erhöhen...

Der Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die Bundessubvention, die seit 2004 am stärksten gestiegen ist. Damals lagen die Staatszuwendungen, seit 2009 Gesundheitsfonds genannt, noch bei einer Mrd. Euro. Das zeigt der Kieler Subventionsbericht des IfW. Insgesamt ist es die zweithöchste Subvention des Bundes nach Bahn und Nahverkehr (20 Mrd. Euro) und vor Umwelt- und Klimahilfen mit 4,6 Mrd. Euro.

Gesundheitsfonds soll versicherungsfremde Leistungen bezahlen – wichtig für Politik: Er hält die Beiträge stabil

Die Einführung des Gesundheitsfonds wurde von der Bundesregierung mit der Bezahlung versicherungsfremder Leistungen begründet. Der Zuschuss wird per Haushaltsbeschluss festgelegt. Er ist also nicht direkt an die Entwicklung bestimmter Ausgaben gekoppelt. Der Spitzenverband der GKV zählt zu den versicherungsfremden Leistungen die beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen, von Rentnern und die Beitragsfreiheit bei Mutterschutz und Elternzeit.

Für die Bundesregierung besonders wichtig: Der Zuschuss hält den Beitragssatz stabil. Denn jede Anhebung führt zu Forderungen nach einer Gesundheitsreform mit stärkerer Ausgabenkontrolle. Als der Zuschuss 2015 von 10,5 Mrd. Euro auf 11,5 Mrd. Euro angehoben wurde, sank der Beitragssatz für die gesetzliche Krankenkasse um 0,9% auf 14,6%. Auf dieser Höhe blieb er seither, während der Zuschuss noch weiter angehoben wurde. Korrekt daran ist, dass der Steuerzahler auf diese Weise für Sozialleistungen aufkommt.

Kosten steigen stetig weiter – der große Kostenschub durch die Alterung der Gesellschaft kommt aber erst

Die Subvention der GKV ist noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen. Schon 2032 werden etwa ein Drittel der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Derzeit sind es erst 22%. 2018 stiegen die Ausgaben der GKV im Verhältnis zum Vorjahr um 3,9%. Im Jahr davor waren es 3,44%. Das ist etwa das Doppelte der Inflationsrate. Auf diese Weise erwirtschaftet die GKV zwei Mrd. Euro Überschüsse aus denen sie Rücklagen aufbaut – was im Bundeshaushalt nicht geht. Diese betragen inzwischen 21 Mrd. Euro . Das reicht für etwa eine Monatsausgabe der GKV.

Fazit

An einer umfassenden Gesundheitsreform führt auf Dauer kein Weg vorbei. Die finanziellen Probleme der gesetzlichen Krankenkassen werden bald wieder sichtbar werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang