Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1497
Währungen aus der Region Westeuropa (ex Eurozone)

Starker Euro, schwache Preisentwicklung

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Großbritannien, der Schweiz, Schweden und Norwegen.

Die Risiken der Monokultur

Die Revision der Wachstumszahlen zum 1. Quartal hat die bestehenden Bedenken bestätigt. Zwar sind 0,4% zum Vorquartal und 2% zum Vorjahr zunächst ein ordentliches Ergebnis. Doch die Struktur dahinter ist schwach. Die Nachfrageseite wird vom privaten Konsum getragen. Dieser stützt sich jedoch von der Entstehung her fast ausschließlich auf den Dienstleistungsbereich. Im Kern ist das die Finanzbranche.

Der Staat trägt nach wie vor schwer an den Kosten der Bankenkrise. Die Industrie schrumpft weiter, die Investitionen bleiben daher schwach. Selbst die Bauwirtschaft lieferte jetzt Rückgänge. Die Brexit-Risiken dürften dabei ihre Rolle spielen. Der Gewerbebau geht zurück, weil sich die Unternehmen bis auf weiteres nicht an den unsicher werdenden Standort binden mögen.

Hinzu kommen die wachsenden Risiken durch die laufende Erosion der UK-Auslandsposition. Das Defizit der Leistungsbilanz ist offenbar weiter gewachsen. Zahlen liegen nur für das 4. Quartal vor. Da waren es 7% vom BIP. Von hier geht ebenfalls Druck auf das Pfund aus. Dieser würde sich im Falle des Brexits massiv verstärken.

Zudem steht die Finanzbranche vor neuen Belastungen durch verschärfte Regulierungen und schwächere Aussichten auf den europäischen Märkten. Den Ankündigungen der einzelnen Banken zufolge dürfte das zu einem deutlichen Stellenabbau führen. Das sind Einkommen, die für den Konsum fehlen und damit das Wachstum bremsen werden. Die zuletzt bei 0,3% liegende Inflation spricht zudem nicht für schnelle Zinserhöhungen, die dem Pfund einen Schub verleihen könnten.

Fazit: Das Pfund bleibt im Kern schwach. Für den Fall des Brexits droht ein Absturz.

Deflationsdruck hält an

Die jüngste Inflationsrate mit -0,4% macht schon Hoffnung. Erwartet worden waren -0,6% nach -0,9%. Der Druck durch die Überbewertung des Franken nach Kaufkraftmaßstäben um gut 50% zum Euro ist immer noch spürbar – auch wenn sich die Unternehmen mittlerweile darauf eingestellt haben. Der zuletzt leicht gewachsene Handelsüberschuss belegt, dass die Schweizer Industrie konkurrenzfähig geblieben ist, zumal die Exporte weiter zulegen. Das macht sich mittlerweile auch beim Einkaufsmanager-Index bemerkbar. Er liegt für die gewerblichen Produzenten mit 54,7 Punkten sicher im Expansionsbereich. Der Konsum erweist sich allerdings als schwach. Zuletzt gingen die Umsätze des Einzelhandels preisbereinigt um 1,3% (zum Vorjahresmonat) zurück. Überraschend ist dabei nur das Ausmaß: Fünf der letzten sechs Monatsdaten lagen unter null. Die Währungshüter der SNB werden bei dieser Konstellation auch weiterhin am Devisenmarkt intervenieren. Sie werden den Franken schwächen wollen, um damit aus der Deflationstendenz heraus zu kommen. Die Projektion sieht positive Inflationsraten ab Anfang nächsten Jahres. Solange dürfte der negative Leitzins Bestand haben.

Fazit: Wir erwarten einen langsam weiter nachgebenden Franken.

Schwächeres Wachstum

Der neue Ausblick der Reichsbank setzt den erwarteten Rückgang des Wachstums noch etwas steiler an. Nach aktuell 3,7% (statt 3,5%) für 2016 sieht die Notenbank nur noch 2,3% (statt 2,5%) für 2018. Das derzeit noch starke Wachstum wird vom Konsum auf Basis einer guten Beschäftigungsentwicklung getrieben. Sie profitierte bisher via Export von der Abwertung der Krone in 2015.

Hinzu kommem eine extrem expansive Geldpolitik – der Reposatz liegt bei -0,75% – und das Ankaufprogramm für Anleihen. Es bringt zusätzlich Liquidität in den Kreislauf. Diese expansive Ausrichtung ist vor allem von der schwachen Inflation her begründet. Diese ist auf 0,8% gestiegen. Erst im Laufe des nächsten Jahres soll sie das Ziel 2% erreichen. Der Repo-Satz soll der Projektion zufolge erst im Frühjahr 2018 wieder an die Nulllinie stoßen. Der Jahresdurchschnitt 2018 betrug 0,2%. Die positiven Effekte laufen jetzt aus. Zudem erwarten die Währungshüter eine eher schwache Nachfrage des Auslands nach schwedischen Exporten – zumal aus der Eurozone. Das ist angesichts der nach Kaufkraftkriterien schon wieder deutlichen Überbewertung der Krone von rund 25% nachvollziehbar.

Fazit: Die Krone dürfte angesichts der bescheidenen Zinsperspektive und des schwächeren Wachstums eher leicht nachgeben.

. . . on hold

Norwegens Währungshüter haben sich zum Nichtstun entschlossen. Sie hoffen auf eine weitere Erholung der Krone. Das soll den Preisauftrieb dämpfen, der vom Abwertungstrend bis zum Jahresende ausgeht. Die Konjunktur bleibt zunächst schwach. Denn die Offshore-Wirtschaft (Öl und Gas, Schifffahrt) hat mit niedrigen Erlösen und daher geringen Investitionen zu kämpfen.

Fazit: Die enge Korrelation der Norwegischen Krone zum Öl dürfte für eine weitere Erholung bis etwa 9 Kronen je Euro sorgen. Eine Zinserhöhung zur Stabilisierung des Inflationstrends ist dagegen unwahrscheinlich.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Westeuropa

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
UKGBP0,760,740,78neutral
3m-Zins0,560,550,55
SchweizCHF1,1061,1151,12sicher
3m-Zins-0,86-0,90 -0,90
SchwedenSEK9,269,27 9,28sicher
30T-Zins-0,48-0,55-0,55
NorwegenNOK9,269,189,15
sicher
3m-Zins0,990,800,70

  • GBP: Die aktuelle Stärke des Pfund ist allein eine Wette darauf, dass der Brexit vermieden werden kann. Die fundamentalen Schwächen werden ausgeblendet.

  • CHF: Die Notenbank dürfte den Franken mit sanftem Druck weiter schwächen.

  • SEK: Die Schweden-Krone kommt durch das schwächere Wachstum unter Druck.

  • NOK: Die Krone erholt sich, weitere Lockerungen sind unwahrscheinlich geworden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang