Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Schweizer Franken
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Nimmt die Schweizer Nationalbank bei ihren Zinsschritten Rücksicht auf die Credit Suisse?

Franken bekommt Rückenwind gegenüber dem Dollar

Hauptsitz der Credit Suisse in Zürich
Hauptsitz der Credit Suisse in Zürich. © 1997 - 2022 CREDIT SUISSE GROUP AG
Die Schweizer Nationalbank hat gerade alle Hände voll zu tun. Gerade griff sie der Credit Suisse mit 50 Mrd. Franken unter die Arme. In der kommenden Woche steht ein Zinsentscheid an. Nehmen die eidgenössischen Geldhüter dabei Rücksicht auf den angeschlagenen Finanzriesen?
  • FUCHS-Devisen
  • Fed und EZB polstern die Devise

Schweizer Franken wertet auf

Boot mit Schweizer Flagge
© Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Während in vielen Ländern die Inflation die Inflationsrate in sehr hohe Bereiche gestiegen ist, liegt sie in der Schweiz "nur" bei 2,5%. Für die Geldhüter in der Schweizer Nationalbank ist das ein Glücksfall, ermöglicht er ihnen doch eine gewisse Flexibilität. Was bedeutet das für den Franken?
  • FUCHS-Devisen
  • Alpenrepublik kann Rezession abwenden

Schweizer Franken ist als Sicherheitswährung die erste Wahl

Euro und Schweizer Franken
Euro und Schweizer Franken. (c) Schlierner/Fotolia
Mit einem moderaten Konjunkturausblick geht die Schweiz in das Jahr 2022. Für Anleger halten wir eine Diversifizierung in den Franken weiterhin für sinnvoll. Dennoch haben einige Währungen zum Franken auch Erholungspotenzial.
  • FUCHS-Devisen
  • Devisenverkäufe werden notwendig

Zinskurve in der Schweiz bleibt flach

Boot mit Schweizer Flagge
Schweiz Flagge. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
In der Schweiz soll es angeblich immer etwas gemächlicher zugehen. Auch bei Inflation und Zinsen stimmt das. Da allerdings beinahe überall die Zinsen steil steigen, müssen sich die Eidgenossen etwas einfallen lassen, um ihre Währung zu schützen.
  • FUCHS-Devisen
  • Schwacher Franken wird allmählich teuer

Schweizer Notenbank fährt Rekordverlust ein

Schriftzug Schweizerische Nationalbank auf Gebäude in Zürich
Schriftzug Schweizerische Nationalbank auf Gebäude in Zürich. © Schweizerische Nationalbank
Mit immer neuen Fremdwährungskäufen schwächen die Schweizer Währungshüter den Franken, um die eigene Exportwirtschaft zu schützen. Das nimmt Ausmaße an, die sich nicht mehr lang durchhalten lassen.
  • FUCHS-Devisen
  • Nach kurzzeitiger Erholungsphase

Beim Euro ist wieder die Luft raus

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen. © weyo / Fotolia
Vor der Sitzung der Europäischen Notenbank (27.10.) hatte der Euro kurzzeitig Auftrieb. Damit ist es schon wieder vorbei. Die kommende Woche steht im Zeichen einer weiteren Notenbanksitzung. Und die hat größere Bedeutung für das zentrale Währungspaar.
  • FUCHS-Devisen
  • Franken baut seine Überbewertung ab

Schweiz vor dem nächsten Zinsschritt

Aufgemalte Schweizer Flagge auf einer Mauer
Aufgemalte Schweizer Flagge auf einer Mauer. © picture alliance / Zoonar
Vor dem Schweizer Zinsentscheid der kommenden Woche sind die Märkte sich noch uneins darüber, wie weit die SNB den Leitzinssatz wohl anheben wird. FUCHS-Devisen hat dafür eine klare Prognose.
  • FUCHS-Devisen
  • Überraschungspotenzial auf Seiten der SNB

Schweizer Franken steigt und steigt

Boot mit Schweizer Flagge
Die Flagge der Schweiz. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Das war schon eine Nachricht, als der Euro vor einem Monat zum Schweizer Franken unter die Parität gerutscht ist. Inzwischen steht fest, dass das ein nachhaltiges Unterschreiten war. Und auch in den kommenden Wochen stehen die Zeichen auf Franken-Stärke.
  • FUCHS-Briefe
  • Sichere Häfen und Diversifikation sind das Gebot der Stunde

EZB erschüttert das Marktvertrauen

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Der jüngste EZB-Entscheid kann zurecht als historisch bezeichnet werden. Er wird m Rückblick der Punkt sein, an dem die Märkte endgültig das Vertrauen in die Solidität der Eurozone verloren haben. Als Euro-Anleger stellt sich die Frage: Was tun? FUCHSBRIEFE geben Orientierung.
  • FUCHS-Kapital
  • Riesiges Produkt-Universum aus Schrauben, Muttern, Dübel ...

Bossard hält alles zusammen

Bossard Group
Ein Lager der Bossard Group. © 2022 Bossard Group
Vielen Anlegern wird Bossard kaum ein Begriff sein, doch die Produkte der Schweizer haben eine in jeder Hinsicht stabilisierende Funktion. Denn die Schrauben, Nieten und Dübel halten so ziemlich alles zusammen, was Heimwerker und Baudienstleister erschaffen. Das ist ein stabiles Geschäftsmodell - die Aktie zeigt das auch.
  • FUCHS-Devisen
  • Interventionsdruck nimmt ab

Franken-Abwertung kommt SNB gelegen

Boot mit Schweizer Flagge
Die Flagge der Schweiz. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Der Franken lässt Federn - und das sowohl zum Dollar als auch zum Euro. In der Alpenrepublik sind die Geldhüter über diese Entwicklung aber gar nicht traurig. Für Anleger ergeben sich daraus recht klare Perspektiven und Handlungsoptionen.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunkturlage der Schweiz trübt sich ein

Franken leidet unter Geldpolitik

Boot mit Schweizer Flagge
Die schweizer Flagge. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Die konjunkturelle Malaise erreicht auch unsere Nachbarn in den Schweizer Alpen. Die Konjunkturstimmung trübt sich ein. Der Franken bekommt das zu spüren. Denn viele Notenbanken ziehen die Zinsen inzwischen an. Zum Euro mit seiner "lockeren" EZB ist der Fall (noch) anders gelagert.
  • FUCHS-Devisen
  • Es gibt eine klare psychologische Interventions-Marke

Schweizer Franken: Erneutes Anlaufen der Parität wahrscheinlich

Schweizer Flagge
Die schweizer Flagge vor blauem Himmel. © Haltmeier Herbert / prisma/ picture alliance
Die Schweizerische Nationalbank ist ein großer Fan von Friedensmeldungen - und das nicht nur aus pazifistischen Gründen. Die Geldhüter der Alpenrepublik stemmen sich vehement gegen eine weitere Aufwertung des sicheren Hafens Schweizer Franken. Doch was, wenn sich die Friedenshoffnungen in Luft auflösen?
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-DEVISEN Prognose für das 2. Quartal 2022

Nun ist, was nicht sein durfte. Aber was kommt (noch)?

Symbolbild Inflation
Aufgestapelte Geldmünzen. © Jürgen Fälchle / Fotolia
Trabende Inflation, schleichendes Wachstum, Rezessionsgefahr, enorme politische Unwägbarkeiten. Vor diesem Hintergrund eine Wechselkursprognose auf 12 Monate zu erstellen, erscheint vermessen. Die Redaktion FUCHS-DEVISEN wagt es trotzdem.
  • FUCHS-Devisen
  • Meldungen aus der Ukraine bewegen weiter die Wechselkurse

Der Euro hofft auf Frieden

Geografische Karte Osteuropas, Ukraine ist Blau Geld eingefärbt
Geografische Karte Osteuropas, Ukraine ist Blau Geld eingefärbt. © Harvepino / Getty Images / iStock
Der Euro hat leicht an Stärke hinzugewonnen und behauptet seine Position; er kann sie zu wenigen Währungen sogar verbessern. Aber das Kriegsgeschen in der Ukraine hat deutlichen Einfluss und die Ausschläge sind zum Teil heftig. Jede Meldung über ein mögliches Ende der Kampfhandlungen stärkt die Einheitswährung, Nachrichten, die in die andere Richtung gehen, lassen ihn schwächeln. Wie damit auf Wochensicht umgehen?
  • FUCHS-Devisen
  • SNB bereit zu intervenieren

Unsicherheit stärkt den Schweizer Franken

Die Schweizer Flagge weht, im Hintergrund ein Gebirgssee
Die Schweizer Flagge weht, im Hintergrund ein Gebirgssee. © dpa
In Krisenzeiten laufen Anleger sichere Häfen an - das gilt auch jetzt und stützt den Schweizer Franken. Der gewinnt gegenüber dem Euro weiter an Stärke. Das Problem ist nur, dass die eidgenössischen Währungshüter eine weitere Franken-Aufwertung verhindern wollen.
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen in Russland

Der Preis des Krieges

Russische Militärfahrzeuge fahren von der Krim aus Richtung Ukraine
Russische Militärfahrzeuge fahren von der Krim aus Richtung Ukraine. © Konstantin Mihalchevskiy / Sputnik / dpa / picture alliance
Nachdem der Ukraine-Krieg ausgebrochen ist, bleibt nur die Frage: Wie damit umgehen? Kaufen, wenn die Kanonen donnern? Das könnte tatsächlich sinnvoll sein, führt aber mitten hinein ins Dickicht politischer Risiken.
  • FUCHS-Devisen
  • Schweizer Franken hat ein kritisches Jahr vor sich

SNB deutet Leitzinserhöhungen an

Umrisskarte der Schweiz in Rot mit weißem Kreuz
Umrisskarte der Schweiz in Rot mit weißem Kreuz. © reneberger123 / stock.adobe.com
Die großen Notenbanken (Fed, Bank of England, EZB) beginnen damit, ihre Geldpolitik zu straffen oder haben es zumindest vor. Die Schweizer Nationalbank ist noch etwas zurückhaltender. Allerdings ist auch hier das Ende der ultralockeren Geldpolitik in Sicht.
  • FUCHS-Devisen
  • Wie weit kann das noch gehen?

Schweizer Franken wird immer stärker

Euro und Schweizer Franken
Euro und Schweizer Franken. Copyright: (c) Schlierner/Fotolia
Der Schweizer Franken hat im vergangenen Jahr enorm an Stärke gewonnen. Zum Euro läuft er schnurgerade in Richtung Parität. Wird er sie erreichen? Die Entscheidung darüber könnte am Montag in Rom fallen.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Devisenmärkte beruhigen sich

Stabile Seitenlage über den Jahreswechsel

Symbole verschiedener Währungen
Symbole verschiedener Währungen. Copyright: Pixabay
Wirklich Überraschendes hatten die Notenbanken Fed und EZB am Mittwoch und Donnerstag nicht zu verkünden. Insofern haben die Kurse allen Grund, sich auf die Feiertage vorzubereiten.
Zum Seitenanfang