Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Schweizer Franken
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Das Wechselkursgeschehen in der Woche vom 25.4. bis 2.5.2025

Politische Märkte: So reagieren die Devisen

Finanzen und Berechnungen
© Matthias Buehner / Fotolia
Turbulenzen auf den Währungsmärkten setzen Anleger unter Druck. Der Dollar reagiert nervös auf politische Schlagzeilen, der Yuan schwächelt weiter, und die norwegische Krone überrascht mit einem Kaufsignal. Wer jetzt richtig agiert, kann Chancen nutzen – doch die Risiken sind hoch.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflation fällt, Leitzins sinkt Richtung 0 

Gute Anlagechancen im Franken

In der Schweiz sinkt der Leitzins weiter und die Inflation erreicht den niedrigsten Stand seit 2021. Trotz fallender Preise schwächelt der Konsum, und die Arbeitslosenquote bleibt hoch. Der Franken steht unter Druck, doch gerade in diesem Umfeld gibt es gute Anlagemöglichkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Zölle und die großen Währungen

Dollar stark, Euro schwach: So reagieren Investoren auf die US-Zollpolitik

Die US-Zollpolitik sorgt für Verwerfungen an den Devisenmärkten: Während der Dollar kurzfristig profitiert, geraten andere Währungen unter Druck. Besonders betroffen sind der Euro und das britische Pfund, während der Schweizer Franken und Gold als sichere Häfen gefragt bleiben. Doch wie sollten private Anleger reagieren? Die Bank Sarasin hat die Auswirkungen auf die wichtigsten Währungen analysiert. FUCHS-DEVISEN geben konkrete Empfehlungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Dollar, Yen, Euro: Halten, Verkaufen oder Kaufen?

Yen mit Potenzial, Renminbi im Sinkflug – so reagieren Anleger

Der Devisenmarkt bleibt in Bewegung: Während der Dollar und der Franken stabil bleiben, zeigt der Yen Stärke, und der Renminbi setzt seinen Abwärtstrend fort. Welche Währungen haben Potenzial, welche sind auf Korrekturen angewiesen? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Aufwertung des Franken zum Euro setzt sich fort

Anlagechancen im Franken

Der Franken bietet Anlegern weiter gute Anlagechancen. Der jüngste Rückgang der Währung ist kein Trendwechsel. Darum bietet der Rücksetzer eine gute Einstiegsmöglichkeit. FUCHS-Devisen zeigt die Franken-Perspektive und passende Anlageprodukte.
  • FUCHS-Devisen
  • Soziale und politische Instabilitäten voraus

Worauf Investoren auf den Devisenmärkten 2025 achten sollten

Die soziale Widerstandskraft weltweit zeigt erste Anzeichen der Stabilisierung. Laut dem Social Resilience Index (SRI) konnten Länder von besseren wirtschaftlichen Bedingungen, sinkender Inflation und dem Ausbleiben systemischer Schocks profitieren. Dennoch nehmen Proteste und Unruhen zu. Das hat Auswirkungen vor allem auf Landeswährungen besonders betroffener Regionen.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Notenbank wird die Zinsen weiter senken

Der Aufwertungstrend beim Schweizer Franken ist intakt

Mit der weiteren Erholung des Herstellenden Sektors dürfte sich auch die Lage am Arbeitsmarkt verbessern. Einer Umfrage für September zufolge legte der PMI auf 49,9 zu und lag damit deutlich über den erwarteten 48,2. Die Stabilisierung war insbesondere von Neuaufträgen und einer höheren Beschäftigung getragen. Der Anstieg der Arbeitslosenrate im September auf 2,5% könnte damit ein Ausrutscher werden. Grund genug, für Investoren ein Franken-Engagement einzugehen.
  • Währungstendenzen für die 44. Kalenderwoche

Der Euro hält die Stellung

Das Währungsgefüge zeigt sich derzeit eher wie der Stille Ozean als wie der Atlantik. Von Hurricane-Saison ist hier nichts zu merken.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungs- Wochentendenzen vom 18.10.2024

Der Euro ohne Rückendeckung

Die EZB senkt erwartungsgemäß die Zinsen um 25 Basispunkte – und dennoch schwächelt der Euro zu den Wettbewerbern auf dem Währungsmarkt. Die Erwartungen der Märkte für die Einheitswährung sind nicht sehr optimistisch.
  • FUCHS-Devisen
  • Charttechnik spricht für Franken-Aufwertung

CHF hat noch Potenzial nach oben

Der Schweizer Franken wurde durch die Auflösung von Carry-Trades nach oben gezogen. Nun kühlt aber auch die Konjunktur in der Schweiz ab. Bringt das für den Franken eine neue Kursperspektive mit sich?
  • Währungstendenzen für die Woche vom 9.8 bis 15.8.2024

Ruhe nach der Unruhe

Die zurückliegende Woche brachte eine Menge Unruhe an die Märkte. Rezessionsängste für die USA befielen die Märkte. Dies blieb nicht ohne Auswirkungen auf den US-Dollar. Und in der Folge waren auch andere wichtige Währungspaare betroffen. Wie steckt der Euro die Situation weg?
  • FUCHS-Devisen
  • Schlechte Wirtschaftsdaten belasten die Einheitswährung

Der Euro im Sinkflug

Obwohl eine – "überraschend, wie es heißt – wiederanziehende Infaltionsrate die Aussichten auf eine baldige Zinssenkung der EZB dämpft, hilft das dem Euro derzeit wenig. Dafür schlagen andere Nachrichten umso heftiger auf die Gemeinschaftswährung durch.
  • FUCHS-Devisen
  • Sommerpause auf den Währungsmärkten

Euro trotzt schwachen Wirtschaftsdaten aus Deutschland

Nach einer zuletzt eher schwachen Phase, zeigt sich der Euro momentan stabil gegenüber den meisten hier betrachteten Währungen. Eine davon erleidet derzeit einen heftigen Schwächeanfall.
  • FUCHS-Devisen
  • Schweizer Franken liefert Stabilität in Krisenzeiten

CHF bietet Einstiegschancen im Aufwärtstrend

Mit neuer „alter“ Führung wird die Schweizer Nationalbank (SNB) ihre stabilitätsorientierte Politik fortsetzen. Der Schweizer Franken dürfte trotz der Zinssenkungen nichts von seinem Status als sicherer Hafen einbüßen. Diese dürfte wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung den Franken gegenüber dem Euro stärken und als Renditeturbo wirken.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Schweizer Franken ist die teuerste Währung der Welt

Der Euro bietet viel Spekulations-Potenzial

Der Euro gehört derzeit zu den teuersten Währungen der Welt. Nur Schweizer Franken, Norwegische Krone und der Uruguayische Peso sind – gemessen an ihrer Kaufkraft – noch stärker. Das zeigt ein Blick auf den „Big-Mac-Index“ des Economist. Der 1986 aufgesetzte Index zieht die Preise für einen „Big Mac“ heran, um die Kaufkraftparitäten zu vergleichen.
  • FUCHS-Devisen
  • Rücksetzer im Franken nutzen

CHF tickt immer weiter nach oben

Der Schweizer Franken profitiert als sicherer Hafen von geopolitischen Unsicherheiten. Ein Turbo dürfte werden, dass sich die Währungshüter der Franken-Stärke nicht mit weiteren Interventionen entgegenstellen wollen. FUCHS-Devisen zeigen, wie Anleger davon profitieren können.
  • FUCHS-Devisen
  • Jetzt breit in Währungen diversifizieren

Der Währungsmarkt mit der Aussicht auf Trump

Donald Trump
Donald Trump. © Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
Politische Börsen haben kurze Beine. Am Markt der Währungen dürfte es auf Sicht der nächsten 12 bis 18 Monate anders laufen. Die Kandidatur des von vielen gefürchteten Republikaners Donald Trump zum US-Präsidenten gegen den amtierenden Demokraten Joe Biden wird nun mit 90%-iger Sicherheit eintreten. Mit 60%-iger Sicherheit wird Trump diese Wahl für sich entscheiden. Dies wird die Devisenmärkte ab der 2. Jahreshälfte voraussichtlich in Unruhe versetzen. Eine Währung wird besonders leiden.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinshoffnungen erhalten Dämpfer

US-Inflationsdaten drängen den Euro zurück

Devisen Euro Dollar
© picture alliance / Zoonar | DesignIt
Eine wieder ansteigende US-Inflation enttäuscht die vielen Marktteilnehmer, die schon auf bald sinkende Zinsen spekuliert hatten. Der US-Dollar gewinnt hingegen an Wert, der Euro lässt zum Greenback Federn. Wie es jetzt weiter geht, beleuchtet FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisenprognose im 1. Quartal 2024

Märkte lesen die falsche Zins-Story

Börse
Börse. © phongphan5922 / stock.adobe.com
Zum Jahreswechsel deutet viel auf ein turbulentes Devisenjahr 2024 hin. Wer wissen will, wie sich die Wechselkurse entwickeln, braucht einen klaren Blick auf die Zinsentwicklung. Hier liegt ein beträchtlicher Teil der Marktteilnehmer gerade gehörig daneben, meint FUCHS-Devisen. Wie sich das auf Euro, US-Dollar und Co. auswirken wird, zeigt unsere Prognose für die kommenden zwölf Monate.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Abseits der bekannten Pfade liegen Chancen

Breites Währungsportfolio sichert das Depot ab

Währungen
Währungen © Markus Mainka / Fotolia
Viele Anleger messen dem Einfluss von Währungen in der Vermögensanlage nur wenig Bedeutung bei. Dabei finden sich hier viele Hebel, um das Portfolio zu optimieren. FUCHS-Kapital zeigt Ihnen eine gute Strategie.
Zum Seitenanfang