Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1888
Konjunkturprognose der SEB

Stockholm: Mit Wachstum durch die Pandemie

Schwedische Flagge. © Daniel Kalker / dpa / picture alliance
In einer Gesamtbewertung der Coronapolitik zählte das große Ganze: Die Zahl der Toten, aber auch Lebensqualität, gesellschaftliche Normalität und Zusammenhalt und ökonomische Faktoren. Die Diskussion dazu läuft noch. Was auffällt: Seit Schweden, das "pandemiepolitisch" aus der Reihe tanzt, Anlass für positive Schlagzeilen bietet, wird es in den Medien nicht mehr erwähnt. FUCHSBRIEFE schauen gerade deshalb hin.

Unter den skandinavischen Ländern ist das größte, Schweden, konjunkturell am besten durchs vergangene Jahr gekommen. Mit einem Wachstum von 4,9% liegt es deutlich vor dem ölreichen Norwegen (3,9%), Dänemark (4,0%) und Finnland (3,5%). Zum Vergleich Deutschland: +2,1%.

Schweden war – wie alle skandinavischen Länder – bereits einigermaßen glimpflich durch das erste Pandemie-Jahr gekommen. Den BIP-Verlust aus 2020 haben alle skandinavischen, ebenso wie die baltischen Staaten inzwischen deutlich wettgemacht.

Erfolgreiche Corona-Strategie

Schweden erfährt besondere Beachtung, da das Land mit seinen 10,5 Mio. Einwohnern eine liberale Corona-Strategie fährt. Das Leben läuft dort auch während der Pandemie weitgehend normal und psychosenfrei ab. Zwar steigen auch dort die Ansteckungszahlen mit Omikron (zuletzt ca. 45.000 Fälle am Tag).

Jedoch sind die auf die Pandemie zurückgeführten Todesfälle seit März 2021 enorm zurückgegangen und verharren auf niedrigem Niveau. Wurden in der Spitze 94 Tote am 26.12. des Jahres 2020 gezählt, sind es zuletzt am 16. Januar in der Spitze 21 gewesen, Tendenz wieder fallend. Seit März 2021 war die Zahl nicht mehr über 25 Todesfälle am Tag „an und mit Corona“ gestiegen.

2022 etwas weniger Wachstum, 2023 etwas mehr

Die SEB erwartet nach dem starken Aufschwung von fast 5% im vergangenen Jahr in diesem Jahr ein BIP-Wachstum für Schweden um 3%. Das wäre etwa ein halber Prozentpunkt weniger als in der Novemberprognose der Bank.

Für 2023 hat die SEB die Prognose auf 2,7% leicht nach oben angepasst. Der Konsum steigt trotz Inflationsgegenwind und der Arbeitsmarkt heizt sich auf. Die Eigenheimpreise werden weiter steigen, aber in einem unsichereren Zinsumfeld langsamer als zuvor.

Fazit: Ohne Lockdowns lebt sich’s besser und der Weg durch die Pandemie ist gesamtgesellschaftlich erfolgreicher.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang