Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1830
Abwasser-Krimi in Teslas Gigafactory

Subventionen für E-Autos schaffen gigantische Überkapazitäten

Die hohen staatlichen Subventionen für E-Autos führen zu erheblichen Marktverzerrungen. So lässt BYD in China seine eigenen Autos zu, damit sie als verkauft gelten. Außerdem will das Unternehmen massiv auf dem europäischen Markt expandieren. Zugleich türmen sich die Probleme bei Tesla in Grünheide. Einerseits verschifft das Unternehmen seine Überproduktion an E-Autos nach Asien, andererseits entwickelt sich ein Abwasser-Krimi in der Gigafactory.

Einige aktuellen Entwicklungen zeigen, wie kaputt der "Markt" für E-Autos ist. In der vorigen Woche kam erstmals ein eigener Autofrachter des chinesischen E-Autoproduzenten BYD in Bremerhaven an. Das Schiff hatte 3.000 Fahrzeuge für den europäischen Markt geladen. Dieses Schiff ist nur der Anfang. BYD plant, insgesamt acht eigene Autotransporter zu bauen, um seine Produkte nach Europa zu verschiffen. 

Die forcierten Export-Bestrebungen passen zu dem Boom, den BYD in China erlebt. Dort schießen die Zulassungszahlen in die Höhe. Allerdings liegt das auch daran, dass BYD einen signifikanten Teil der hergestellten Fahrzeuge selbst zulässt. Diese Wagen gelten damit als verkauft, stapeln sich aber zu tausenden auf Feldern in China. Für BYD lohnt sich das dennoch. Denn die Staatshilfen hängen in China von bestimmten Zulassungszahlen ab. Ganz offensichtlich schafft es BYD aber nicht, seine Produktion am Markt abzusetzen. Forcierte Exporte nach Europa sollen nun helfen.

Deutsche Tesla-Produktion wird nach Taiwan verschifft

Tesla kämpft in Deutschland mit ähnlichen Problemen, fährt aber beim Export BYD genau entgegen. Tesla produziert zu viele E-Autos für den deutsche und europäischen Markt. Der Absatz ist so gering, dass die in der Gigafactory Grünheide hergestellten Fahrzeuge zu einem großen Teil nach Asien exportiert werden.

Tesla verschifft den Überschuss der hier nicht abgesetzten Autos auf die asiatische Insel Taiwan (23 Mio. Einwohner). Das sind so viele Fahrzeuge, dass diese auf dem alten Flughafen Neuhardenberg zu hunderten zwischengelagert werden. Jeden Tag bringen etliche Lkw neue Tesla zum Rollfeld, wo sie vor dem Export abgestellt werden. Ökologischer Killer: Die Batterien für diese Teslas werden in China produziert, hierher verfrachtet, in die Teslas eingebaut und dann in den Fahrzeugen wieder nach Taiwan verschifft.

Abwasser-Krimi bei Tesla

Derweil läuft vor den Toren Berlins ein Abwasser-Krimi. Denn bei der Produktion in der Gigafactory Grünheide entsteht schon jetzt viel zu viel Abwasser, bei dem auch noch die Grenzwerte überschritten sind. Obwohl die Produktion bei Tesla noch längst nicht in voller Auslastung läuft, hatte der Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE) erklärt, dass das US-Unternehmen die Abwassergrenzwerte „ständig und in erheblicher Weise“ überschreitet.

Darum hatte der WSE vorgeschlagen, die Entsorgung der Tesla-Abwässer vorerst zu stoppen. Das hätte die Produktion zum Erliegen gebracht und Tesla hat den WSE vor „täglichen Millionenschäden“ gewarnt. Auf einer einberufenen Verbandssondersitzung wurde ein Beschluss über die Vorlage, das Abwasser nicht mehr abzunehmen, mit unbestimmter Frist vertagt. Das verpflichtet den WSE dazu, das Abwasser vorerst weiter abzunehmen. Der Vorsitzende des Verbands ist daraufhin mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Henryk Pilz sagte: Ich bin nicht mehr bereit, die Verbandsversammlung nach außen hin zu vertreten.“

Bevölkerung stimmt gegen Tesla-Ausbau

Auch in der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden wächst der Widerstand gegen die Gigafactory. Das hat die Abstimmung über den geplanten Ausbau der Gigafactory gezeigt. Das Bürgervotum hat sich mit 3.499 Nein-Stimmen gegenüber 1.882 Ja-Stimmen deutlich gegen den Ausbau der Fabrik ausgesprochen. Aus der Gemeindevertretung hieß es zu dem nicht verbindlichen Votum daraufhin, dass den Ausbauplänen „in dieser Form“ nicht zugestimmt würde. Eine Entscheidung, in „welcher Form der Ausbau realisiert wird“, wurde nun auf den Spätsommer vertagt. Darüber soll erst nach der Kommunalwahl (9. Juni) neu entschieden werden.

Fazit: Das Gesamtbild dieser aktuellen Entwicklungen bei E-Autos zeigt, dass die Subventionen – sowohl in Europa, Deutschland als auch in China – den Markt ausgeschaltet haben. Mit Blick auf die Produktion und globalen Transportketten entsteht eine belastete Öko-Bilanz.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang