Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1197
Innovation/ Technik - Supraleitung wird genutzt

Supraleitung kommt

Supraleiter-Kabel gelingt derzeit der Durchbruch zur Anwendung. Wegen ihrer immensen Stromleitfähigkeit können sie eine Spannungsstufe tiefer genutzt werden als herkömmliche Kabel. Damit lässt sich auch die Infrastruktur verkleinern. Ein Aspekt steht der Nutzung in größerem Maßstab allerdings noch entgegen.

Supraleitung in der Anwendung

Nach dreißig Jahren Forschung zeichnet sich bei der Hochtemperatur-Supraleitung (HTS) der Durchbruch zur Anwendung ab. Supraleiter leiten Strom ohne Widerstand. Das Karlsruher KIT hat ein effizientes und leistungsfähiges Supraleiterkabel entwickelt. Es wird mit Stickstoff auf -196°C abgekühlt und kann Strom mit einer Stärke von 35.000 Ampere transportieren. Zum Vergleich: Eine Steckdose im Haushalt hat 16 Ampere. Bisher mussten große supraleitfähige Kabel auf -250°C abgekühlt werden.

Mit Supraleiterkabel kann die elektrische Infrastruktur eine Nummer kleiner werden

Zentraler Vorteil: Mit dem Einsatz von Supraleitern kann die Infrastruktur wie Trafostationen und Umspannwerke wesentlich verkleinert werden. Supraleiterkabel können eine Spannungsebene tiefer genutzt werden als herkömmliche Kabel. Also z.B. statt mit 110.000 Volt mit 10.000 Volt. Grund ist die um das etwa Hundertfache höhere Stromleitfähigkeit. Als Fernleitungen (Erdkabel) bieten sie den Vorteil schmaler Trassen, die den Boden nicht aufheizen, weil sie thermisch und elektrisch besser isoliert sind als normale Kabel.
Eine weitere Nutzung sind Generatoren aus Supraleitern. Bei gleicher Leistung sind sie um etwa 40% kleiner und leichter als herkömmliche Generatoren.
Einer breiten Nutzung stehen die derzeit noch hohen Materialkosten entgegen. Etwa in Städten, wo kleinere Trassen und Trafostationen einen großen Vorteil darstellen. In den kommenden Jahren wird es jedoch zu einer immer häufigeren Nutzung kommen.

Weitere Informationen

Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel:

https://www.fuchsbriefe.de/betrieb/innovationen/supraleiter-im-test

Fazit

Supraleitungen werden in den kommenden Jahren die Strominfrastruktur erheblich verändern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang