Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
889
Innovation/ Technik - Supraleitung wird genutzt

Supraleitung kommt

Supraleiter-Kabel gelingt derzeit der Durchbruch zur Anwendung. Wegen ihrer immensen Stromleitfähigkeit können sie eine Spannungsstufe tiefer genutzt werden als herkömmliche Kabel. Damit lässt sich auch die Infrastruktur verkleinern. Ein Aspekt steht der Nutzung in größerem Maßstab allerdings noch entgegen.

Supraleitung in der Anwendung

Nach dreißig Jahren Forschung zeichnet sich bei der Hochtemperatur-Supraleitung (HTS) der Durchbruch zur Anwendung ab. Supraleiter leiten Strom ohne Widerstand. Das Karlsruher KIT hat ein effizientes und leistungsfähiges Supraleiterkabel entwickelt. Es wird mit Stickstoff auf -196°C abgekühlt und kann Strom mit einer Stärke von 35.000 Ampere transportieren. Zum Vergleich: Eine Steckdose im Haushalt hat 16 Ampere. Bisher mussten große supraleitfähige Kabel auf -250°C abgekühlt werden.

Mit Supraleiterkabel kann die elektrische Infrastruktur eine Nummer kleiner werden

Zentraler Vorteil: Mit dem Einsatz von Supraleitern kann die Infrastruktur wie Trafostationen und Umspannwerke wesentlich verkleinert werden. Supraleiterkabel können eine Spannungsebene tiefer genutzt werden als herkömmliche Kabel. Also z.B. statt mit 110.000 Volt mit 10.000 Volt. Grund ist die um das etwa Hundertfache höhere Stromleitfähigkeit. Als Fernleitungen (Erdkabel) bieten sie den Vorteil schmaler Trassen, die den Boden nicht aufheizen, weil sie thermisch und elektrisch besser isoliert sind als normale Kabel.
Eine weitere Nutzung sind Generatoren aus Supraleitern. Bei gleicher Leistung sind sie um etwa 40% kleiner und leichter als herkömmliche Generatoren.
Einer breiten Nutzung stehen die derzeit noch hohen Materialkosten entgegen. Etwa in Städten, wo kleinere Trassen und Trafostationen einen großen Vorteil darstellen. In den kommenden Jahren wird es jedoch zu einer immer häufigeren Nutzung kommen.

Weitere Informationen

Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel:

https://www.fuchsbriefe.de/betrieb/innovationen/supraleiter-im-test

Fazit

Supraleitungen werden in den kommenden Jahren die Strominfrastruktur erheblich verändern.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang