Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
949
Innovation/ Technik - Supraleitung wird genutzt

Supraleitung kommt

Supraleiter-Kabel gelingt derzeit der Durchbruch zur Anwendung. Wegen ihrer immensen Stromleitfähigkeit können sie eine Spannungsstufe tiefer genutzt werden als herkömmliche Kabel. Damit lässt sich auch die Infrastruktur verkleinern. Ein Aspekt steht der Nutzung in größerem Maßstab allerdings noch entgegen.

Supraleitung in der Anwendung

Nach dreißig Jahren Forschung zeichnet sich bei der Hochtemperatur-Supraleitung (HTS) der Durchbruch zur Anwendung ab. Supraleiter leiten Strom ohne Widerstand. Das Karlsruher KIT hat ein effizientes und leistungsfähiges Supraleiterkabel entwickelt. Es wird mit Stickstoff auf -196°C abgekühlt und kann Strom mit einer Stärke von 35.000 Ampere transportieren. Zum Vergleich: Eine Steckdose im Haushalt hat 16 Ampere. Bisher mussten große supraleitfähige Kabel auf -250°C abgekühlt werden.

Mit Supraleiterkabel kann die elektrische Infrastruktur eine Nummer kleiner werden

Zentraler Vorteil: Mit dem Einsatz von Supraleitern kann die Infrastruktur wie Trafostationen und Umspannwerke wesentlich verkleinert werden. Supraleiterkabel können eine Spannungsebene tiefer genutzt werden als herkömmliche Kabel. Also z.B. statt mit 110.000 Volt mit 10.000 Volt. Grund ist die um das etwa Hundertfache höhere Stromleitfähigkeit. Als Fernleitungen (Erdkabel) bieten sie den Vorteil schmaler Trassen, die den Boden nicht aufheizen, weil sie thermisch und elektrisch besser isoliert sind als normale Kabel.
Eine weitere Nutzung sind Generatoren aus Supraleitern. Bei gleicher Leistung sind sie um etwa 40% kleiner und leichter als herkömmliche Generatoren.
Einer breiten Nutzung stehen die derzeit noch hohen Materialkosten entgegen. Etwa in Städten, wo kleinere Trassen und Trafostationen einen großen Vorteil darstellen. In den kommenden Jahren wird es jedoch zu einer immer häufigeren Nutzung kommen.

Weitere Informationen

Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel:

https://www.fuchsbriefe.de/betrieb/innovationen/supraleiter-im-test

Fazit

Supraleitungen werden in den kommenden Jahren die Strominfrastruktur erheblich verändern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang