Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2795
Globale Überkapazitäten und Marktabschottung

E-Auto-Crash droht

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Die Sanktionen der USA gegen chinesische Hersteller treffen die Auto-Industrie des Landes in einer kritischen Phase. Denn sie hat schon mit massiven Absatzproblemen zu kämpfen. Werden die Exportmärkte für chinesische Hersteller nun verschlossen, könnte die Lage kritisch werden. Das wird aber auf die Hersteller in den USA und Europa zurückfallen. Denn es gibt global erhebliche Überkapaziäten. Darum droht ein E-Auto-Crash.

Die Autobranche steht global unter wachsendem Stress und fährt auf einen E-Auto-Crash zu. Denn die neuen US-Zölle auf chinesische E-Autos treffen die Hersteller im Reich der Mitte in einer kritischen Phase.

China wird den Branchen-Stress in den kommenden Monaten wesentlich erhöhen. Das wird allerdings gar nicht an den nun im Reich der Mitte als Vergeltungsmaßnahme debattierten Zöllen (25% auf Auto-Importe) liegen. Vielmehr wird die eigene Marktschwäche global ausstrahlen.  

Finanz-Nöte bei E-Auto-Herstellern in China

Der Markt für chinesische Elektrofahrzeuge sendet bedenkliche Schwäche-Signale. Jüngsten Zahlen der China Passenger Car Association (CPCA) zufolge wurden im ersten Quartal 2024 gut 31% weniger E-Autos verkauft als im Vorquartal. Das ist alarmierend, denn die chinesischen Unternehmen haben massive Preisnachlässe gegeben.

Der Stress bei den chinesischen Herstellern zeigt sich zunehmend in deren Zahlungsmoral. Führende Hersteller von E-Autos wie BYD oder Xpeng bezahlen ihre Lieferanten immer später. BYD (Shenzen), der weltweit größte Hersteller von Elektrofahrzeugen, benötigte 2023 immerhin 275 Tage, um Lieferanten zu bezahlen. 2022 waren es noch 219 Tage und auch schon lange 198 Tage im Jahr 2021. Das zeigen von Bloomberg zusammengestellte Zahlen. Ähnlich ist die Situation bei Nio (Shanghai).  

Zahlungsfristen werden massiv ausgeweitet

Die Zahlungsfristen sind ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit. Ein erheblich verlängerter Zahlungszyklus weist auf Liquiditätsprobleme hin. Diese Einschätzung bestätigt David Zhang, Direktor des WDEF Automotive International Cooperation Research Center in Hangzhou gegenüber unserer Korrespondentin in China. Ihm zufolge verzögern chinesische Anbieter von E-Fahrzeugen ihre Zahlungen vor allem, weil sie die Nachfragerückgänge und den Druck für Preissenkungen zunehmend zu spüren bekommen.

Laut CPCA verkauften Chinas Hersteller im vergangenen Jahr 8,9 Millionen Fahrzeuge (+37% ggü. 2022). Die Marktdynamik hat damit aber deutlich nachgelassen. 2022 waren die Verkäufe gegenüber 2021 um 90% gestiegen. Der aktuelle Absatz wird zudem mit immer größeren Rabatten erkauft, die auf die Rentabilität drücken. Außerdem versucht China massiv, die USA und zunehmend vor allem Europa als Exportmärkte zu erschließen (FB vom 4.3.).

Globale Überkapazitäten

Die globale Produktion von E-Autos übersteigt die Nachfrage um ein Vielfaches. Das ist allerdings besonders massiv in China der Fall, wo inzwischen 40% aller Neuwagen Stromer sind. Der Tritt auf die E-Bremse bei Mercedes ist daher konsequent. In der Branche werden dennoch erhebliches Kapital und Subventionen fehlallokiert.

Fazit: Die Strafzölle der USA und möglicherweise auch von Europa werden China in einer kritischen Phase treffen und Gegen-Zölle auslösen (FB vom 9.5.). Bei zunehmender Marktabschottung dürften die Überkapazitäten schnell virulent werden. Der Druck, die Preise für E-Autos zu senken, wird bei allen Herstellern erheblich zunehmen. Die Produzenten von E-Autos kommen unter Rentabilitäts- und Finanzdruck (FB vom 18.4.). Dem Markt droht ein E-Auto-Crash.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Fuchs-Depot: +15% seit Jahresanfang

Jahresendrallye zu Ende fahren

Die Börsen hangeln sich weiter hoch, unser Depot erreicht den nächsten Höchststand. Seit Jahresanfang haben wir einen Gewinn von 15% gemacht. Nun wollen wir die Jahresendrallye in Ruhe zu Ende fahren.
  • Fuchs plus
  • Neue ökologische Produkte und Geschäftsmodelle

Aussichtsreiche Recycling-Erfindungen

Der Ökodesign-Preis prämiert jedes Jahr ökologische Produkt-Innovationen. In diesem Jahr fällt auf, dass sich viele Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft un dem Recycling beschäftigt haben. FUCHSBRIEFE stellen einige Innovationen vor, die der Grundstein für neue Geschäftsfelder sind.
  • Fuchs plus
  • Windenergie aus Dänemark

Vestas Wind Systems: Aktie mit Erholungspotenzial

V236-15.0 MW prototype - Vestas © Courtesy of Vestas Wind Systems A/S
Die dänische Vestas ist eines der größten Windenergie-Unternehmen der Welt. Vestas wickelt komplette Windenergie-Projekte international ab. Das 1945 im dänischen Aarhus gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 30.000 Menschen und hat in 88 Ländern Windkraftanlagen installiert. Diese produzieren eine Leistung von mehr als 185 GW. Das Unternehmen blickt gut gelaunt ins neue Jahr.
Zum Seitenanfang