Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2426
Globale Überkapazitäten und Marktabschottung

E-Auto-Crash droht

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Die Sanktionen der USA gegen chinesische Hersteller treffen die Auto-Industrie des Landes in einer kritischen Phase. Denn sie hat schon mit massiven Absatzproblemen zu kämpfen. Werden die Exportmärkte für chinesische Hersteller nun verschlossen, könnte die Lage kritisch werden. Das wird aber auf die Hersteller in den USA und Europa zurückfallen. Denn es gibt global erhebliche Überkapaziäten. Darum droht ein E-Auto-Crash.

Die Autobranche steht global unter wachsendem Stress und fährt auf einen E-Auto-Crash zu. Denn die neuen US-Zölle auf chinesische E-Autos treffen die Hersteller im Reich der Mitte in einer kritischen Phase.

China wird den Branchen-Stress in den kommenden Monaten wesentlich erhöhen. Das wird allerdings gar nicht an den nun im Reich der Mitte als Vergeltungsmaßnahme debattierten Zöllen (25% auf Auto-Importe) liegen. Vielmehr wird die eigene Marktschwäche global ausstrahlen.  

Finanz-Nöte bei E-Auto-Herstellern in China

Der Markt für chinesische Elektrofahrzeuge sendet bedenkliche Schwäche-Signale. Jüngsten Zahlen der China Passenger Car Association (CPCA) zufolge wurden im ersten Quartal 2024 gut 31% weniger E-Autos verkauft als im Vorquartal. Das ist alarmierend, denn die chinesischen Unternehmen haben massive Preisnachlässe gegeben.

Der Stress bei den chinesischen Herstellern zeigt sich zunehmend in deren Zahlungsmoral. Führende Hersteller von E-Autos wie BYD oder Xpeng bezahlen ihre Lieferanten immer später. BYD (Shenzen), der weltweit größte Hersteller von Elektrofahrzeugen, benötigte 2023 immerhin 275 Tage, um Lieferanten zu bezahlen. 2022 waren es noch 219 Tage und auch schon lange 198 Tage im Jahr 2021. Das zeigen von Bloomberg zusammengestellte Zahlen. Ähnlich ist die Situation bei Nio (Shanghai).  

Zahlungsfristen werden massiv ausgeweitet

Die Zahlungsfristen sind ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit. Ein erheblich verlängerter Zahlungszyklus weist auf Liquiditätsprobleme hin. Diese Einschätzung bestätigt David Zhang, Direktor des WDEF Automotive International Cooperation Research Center in Hangzhou gegenüber unserer Korrespondentin in China. Ihm zufolge verzögern chinesische Anbieter von E-Fahrzeugen ihre Zahlungen vor allem, weil sie die Nachfragerückgänge und den Druck für Preissenkungen zunehmend zu spüren bekommen.

Laut CPCA verkauften Chinas Hersteller im vergangenen Jahr 8,9 Millionen Fahrzeuge (+37% ggü. 2022). Die Marktdynamik hat damit aber deutlich nachgelassen. 2022 waren die Verkäufe gegenüber 2021 um 90% gestiegen. Der aktuelle Absatz wird zudem mit immer größeren Rabatten erkauft, die auf die Rentabilität drücken. Außerdem versucht China massiv, die USA und zunehmend vor allem Europa als Exportmärkte zu erschließen (FB vom 4.3.).

Globale Überkapazitäten

Die globale Produktion von E-Autos übersteigt die Nachfrage um ein Vielfaches. Das ist allerdings besonders massiv in China der Fall, wo inzwischen 40% aller Neuwagen Stromer sind. Der Tritt auf die E-Bremse bei Mercedes ist daher konsequent. In der Branche werden dennoch erhebliches Kapital und Subventionen fehlallokiert.

Fazit: Die Strafzölle der USA und möglicherweise auch von Europa werden China in einer kritischen Phase treffen und Gegen-Zölle auslösen (FB vom 9.5.). Bei zunehmender Marktabschottung dürften die Überkapazitäten schnell virulent werden. Der Druck, die Preise für E-Autos zu senken, wird bei allen Herstellern erheblich zunehmen. Die Produzenten von E-Autos kommen unter Rentabilitäts- und Finanzdruck (FB vom 18.4.). Dem Markt droht ein E-Auto-Crash.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang