Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2930
Globale Überkapazitäten und Marktabschottung

E-Auto-Crash droht

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Die Sanktionen der USA gegen chinesische Hersteller treffen die Auto-Industrie des Landes in einer kritischen Phase. Denn sie hat schon mit massiven Absatzproblemen zu kämpfen. Werden die Exportmärkte für chinesische Hersteller nun verschlossen, könnte die Lage kritisch werden. Das wird aber auf die Hersteller in den USA und Europa zurückfallen. Denn es gibt global erhebliche Überkapaziäten. Darum droht ein E-Auto-Crash.

Die Autobranche steht global unter wachsendem Stress und fährt auf einen E-Auto-Crash zu. Denn die neuen US-Zölle auf chinesische E-Autos treffen die Hersteller im Reich der Mitte in einer kritischen Phase.

China wird den Branchen-Stress in den kommenden Monaten wesentlich erhöhen. Das wird allerdings gar nicht an den nun im Reich der Mitte als Vergeltungsmaßnahme debattierten Zöllen (25% auf Auto-Importe) liegen. Vielmehr wird die eigene Marktschwäche global ausstrahlen.  

Finanz-Nöte bei E-Auto-Herstellern in China

Der Markt für chinesische Elektrofahrzeuge sendet bedenkliche Schwäche-Signale. Jüngsten Zahlen der China Passenger Car Association (CPCA) zufolge wurden im ersten Quartal 2024 gut 31% weniger E-Autos verkauft als im Vorquartal. Das ist alarmierend, denn die chinesischen Unternehmen haben massive Preisnachlässe gegeben.

Der Stress bei den chinesischen Herstellern zeigt sich zunehmend in deren Zahlungsmoral. Führende Hersteller von E-Autos wie BYD oder Xpeng bezahlen ihre Lieferanten immer später. BYD (Shenzen), der weltweit größte Hersteller von Elektrofahrzeugen, benötigte 2023 immerhin 275 Tage, um Lieferanten zu bezahlen. 2022 waren es noch 219 Tage und auch schon lange 198 Tage im Jahr 2021. Das zeigen von Bloomberg zusammengestellte Zahlen. Ähnlich ist die Situation bei Nio (Shanghai).  

Zahlungsfristen werden massiv ausgeweitet

Die Zahlungsfristen sind ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit. Ein erheblich verlängerter Zahlungszyklus weist auf Liquiditätsprobleme hin. Diese Einschätzung bestätigt David Zhang, Direktor des WDEF Automotive International Cooperation Research Center in Hangzhou gegenüber unserer Korrespondentin in China. Ihm zufolge verzögern chinesische Anbieter von E-Fahrzeugen ihre Zahlungen vor allem, weil sie die Nachfragerückgänge und den Druck für Preissenkungen zunehmend zu spüren bekommen.

Laut CPCA verkauften Chinas Hersteller im vergangenen Jahr 8,9 Millionen Fahrzeuge (+37% ggü. 2022). Die Marktdynamik hat damit aber deutlich nachgelassen. 2022 waren die Verkäufe gegenüber 2021 um 90% gestiegen. Der aktuelle Absatz wird zudem mit immer größeren Rabatten erkauft, die auf die Rentabilität drücken. Außerdem versucht China massiv, die USA und zunehmend vor allem Europa als Exportmärkte zu erschließen (FB vom 4.3.).

Globale Überkapazitäten

Die globale Produktion von E-Autos übersteigt die Nachfrage um ein Vielfaches. Das ist allerdings besonders massiv in China der Fall, wo inzwischen 40% aller Neuwagen Stromer sind. Der Tritt auf die E-Bremse bei Mercedes ist daher konsequent. In der Branche werden dennoch erhebliches Kapital und Subventionen fehlallokiert.

Fazit: Die Strafzölle der USA und möglicherweise auch von Europa werden China in einer kritischen Phase treffen und Gegen-Zölle auslösen (FB vom 9.5.). Bei zunehmender Marktabschottung dürften die Überkapazitäten schnell virulent werden. Der Druck, die Preise für E-Autos zu senken, wird bei allen Herstellern erheblich zunehmen. Die Produzenten von E-Autos kommen unter Rentabilitäts- und Finanzdruck (FB vom 18.4.). Dem Markt droht ein E-Auto-Crash.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang