Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9725
Immobilien

Ungebremster Preisanstieg in Europa

In ganz Europa klettern die Immobilienpreise kräftig. Trotzdem deuten viele Faktoren darauf hin, dass der aktuelle Preisboom noch ein ganzes Weilchen weiterläuft. Besonders dynamisch klettern die Preise bei einigen deutschen Nachbarn.

Der Immobilienmarkt in Europa boomt. Das zeigt eine Studie von Deloitte. Der zufolge liegt Deutschland bei den Preissteigerungen mit etwa 18% sogar nur im Mittelfeld. Seit vorigem Jahr liegt Großbritannien (16%) darunter.

In Süd- und Osteuropa explodieren die Preise. Die Preissteigerungen in Spanien (21%), Österreich (22%), den Niederlanden (27%) und Portugal (32%) liegen deutlich über den Preissteigerungen in Deuschland. Besonders auffällig war die Preisentwicklung in den osteuropäischen Staaten Lettland (33%), Tschechien (33%) und Ungarn (35%). Einzige Ausnahme ist Italien. Dort sinken die Preise inzwischen seit 2009 kontinuierlich mit einer geringen Rate.

In den gefragtesten Städten Europas sind die Preise stets deutlich höher als im jeweiligen Landesdurchschnitt. So lagen die Immobilienpreise in Barcelona und Amsterdam 2018 beim doppelten des im Land üblichen. In Kopenhagen liegen sie beim 2,3-fachen, in London sogar beim dreifachen des Landesdurchschnitts. In Deutschland ragt München mit dem 2,3-Fachen des durchschnittlichen Landespreises heraus. Spitzenreiter in Europa sind Paris und Lissabon. Die Preise liegen beim 3,2-Fachen des Landesschnitts.

Der Preisboom wird weiter anhalten. Darauf deuten die Entwicklungen in den einzelnen Ländern hin. In Spanien stieg die Zahl der Jobs im Immobiliensektor seit 2013 um 63%. Die Wohnungspreise liegen über dem Vorkrisenlevel. In Frankreich lag die Zahl der Transaktionen 2018 zum zweiten Mal in Folge bei über 950.000, eine hohe Zahl. Großbritannien hat trotz des Brexits nur leichte Rückgänge von 0,5% beim Bau neuer Wohnungen zu verzeichnen. In Österreich zeugen die stark gestiegenen Baukosten, in Belgien die stark gestiegenen Transaktionen vom anhaltenden Boom. In den Niederlanden wurde 2018 so viel gebaut wie seit zehn Jahren nicht mehr. Trotzdem liegt die Nachfrage darüber. Die Preise stiegen um 9%.

Immopreistab

Segment

Preissteigerung seit 2004

Quelle: empirica, Grundlage öffentlich inserierte Immobilienpreise; EZFH = Ein- und Zweifamilienhäuser Neubau, ETW = Eigentumswohnungen Neubau

EZFH Bundesgebiet

+52,0%

EZFH kreisfreie Städte

+67,1%

EZFH Landkreise

+43,0%

ETW Bundesgebiet

+63,4%

ETW kreisfreie Städte

+88,2%

ETW Landkreise

+49,2%

Mieten Bundesgebiet

+43,9%

Mieten kreisfreie Städte

+42,5%

Mieten Landkreise

+30,8%

Weitere Informationen

Fazit:

Die Immobilienpreise in Europa werden trotz teilweise bereits hoher Niveaus weiter klettern. Die hohe Dynamik in Osteuropa dürfte anhalten. Außerdem wird die absehbar wieder expansivere Geldpolitik der Euorpäischen Zentralbank die Immobiliennachfrage zusätzlich anschieben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang