Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9663
Immobilien

Ungebremster Preisanstieg in Europa

In ganz Europa klettern die Immobilienpreise kräftig. Trotzdem deuten viele Faktoren darauf hin, dass der aktuelle Preisboom noch ein ganzes Weilchen weiterläuft. Besonders dynamisch klettern die Preise bei einigen deutschen Nachbarn.

Der Immobilienmarkt in Europa boomt. Das zeigt eine Studie von Deloitte. Der zufolge liegt Deutschland bei den Preissteigerungen mit etwa 18% sogar nur im Mittelfeld. Seit vorigem Jahr liegt Großbritannien (16%) darunter.

In Süd- und Osteuropa explodieren die Preise. Die Preissteigerungen in Spanien (21%), Österreich (22%), den Niederlanden (27%) und Portugal (32%) liegen deutlich über den Preissteigerungen in Deuschland. Besonders auffällig war die Preisentwicklung in den osteuropäischen Staaten Lettland (33%), Tschechien (33%) und Ungarn (35%). Einzige Ausnahme ist Italien. Dort sinken die Preise inzwischen seit 2009 kontinuierlich mit einer geringen Rate.

In den gefragtesten Städten Europas sind die Preise stets deutlich höher als im jeweiligen Landesdurchschnitt. So lagen die Immobilienpreise in Barcelona und Amsterdam 2018 beim doppelten des im Land üblichen. In Kopenhagen liegen sie beim 2,3-fachen, in London sogar beim dreifachen des Landesdurchschnitts. In Deutschland ragt München mit dem 2,3-Fachen des durchschnittlichen Landespreises heraus. Spitzenreiter in Europa sind Paris und Lissabon. Die Preise liegen beim 3,2-Fachen des Landesschnitts.

Der Preisboom wird weiter anhalten. Darauf deuten die Entwicklungen in den einzelnen Ländern hin. In Spanien stieg die Zahl der Jobs im Immobiliensektor seit 2013 um 63%. Die Wohnungspreise liegen über dem Vorkrisenlevel. In Frankreich lag die Zahl der Transaktionen 2018 zum zweiten Mal in Folge bei über 950.000, eine hohe Zahl. Großbritannien hat trotz des Brexits nur leichte Rückgänge von 0,5% beim Bau neuer Wohnungen zu verzeichnen. In Österreich zeugen die stark gestiegenen Baukosten, in Belgien die stark gestiegenen Transaktionen vom anhaltenden Boom. In den Niederlanden wurde 2018 so viel gebaut wie seit zehn Jahren nicht mehr. Trotzdem liegt die Nachfrage darüber. Die Preise stiegen um 9%.

Immopreistab

Segment

Preissteigerung seit 2004

Quelle: empirica, Grundlage öffentlich inserierte Immobilienpreise; EZFH = Ein- und Zweifamilienhäuser Neubau, ETW = Eigentumswohnungen Neubau

EZFH Bundesgebiet

+52,0%

EZFH kreisfreie Städte

+67,1%

EZFH Landkreise

+43,0%

ETW Bundesgebiet

+63,4%

ETW kreisfreie Städte

+88,2%

ETW Landkreise

+49,2%

Mieten Bundesgebiet

+43,9%

Mieten kreisfreie Städte

+42,5%

Mieten Landkreise

+30,8%

Weitere Informationen

Fazit:

Die Immobilienpreise in Europa werden trotz teilweise bereits hoher Niveaus weiter klettern. Die hohe Dynamik in Osteuropa dürfte anhalten. Außerdem wird die absehbar wieder expansivere Geldpolitik der Euorpäischen Zentralbank die Immobiliennachfrage zusätzlich anschieben.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang