Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1905
Atomwaffenkontrollvertrag soll neu verhandelt werden

UNO fordert Russland und USA zu Gesprächen auf

Atomwaffen. © Gerasimov174 / Getty Images / iStock
Die einseitige Aufkündigung des Atomwaffenkontrollvertrags New Start durch Russland sorgt für Unruhe. Dabei ändert sich kurzfristig gar nichts. Mittelfristig dürfte der Vertrag neu verhandelt werden. Daran haben sowohl die USA als auch Russland ein Interesse. Die Frage bleibt nur: Lassen sich die USA auf die von Russland angestrebte Erweiterung des Vertrages ein?

Russland hat insbesondere die westliche Welt mit der Kündigung des New-Start-Vertrags aufgeschreckt. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte die einseitige Aufkündigung des Atomwaffenkontrollvertrags bei seiner Jahresansprache angekündigt.

Kündigung von New Start ändert kurzfristig nichts

In der Praxis ändert sich zunächst aber nichts. Russland den Vertrag erst ab dem Jahr 2026 ausgesetzt hat. Bis dahin wolle sich das Land an die bisherigen Vereinbarungen halten. Hinzu kommt: Der Vertrag wurde schon in den vergangenen beiden Jahren sowohl von Russland als auch den USA nur eingeschränkt umgesetzt. Einerseits hatten die mit der Corona-Krise verbundenen Reiseeinschränkungen gegenseitige Inspektionsreisen der Beobachter unterbunden. Andererseits haben sowohl Russland als auch die USA etliche Gesuche zur Besichtigung bestimmter Anlagen durch Inspektoren des jeweils anderen Landes nicht stattgegeben oder ignoriert.

Faktisch haben sowohl Russland als auch die USA den Atomwaffen-Vertrag in den vergangenen Jahren nicht erfüllt. Darum rief UN-Generalsekretär Antonio Guterres beide Länder zu Beginn der UN-Vollversammlung (23.02.) dazu auf, die Verhandlungen über eine „vollständige Umsetzung des Vertrages“ unverzüglich wieder aufzunehmen. Mit Blick auf die Jahre nach 2026 sei es wichtig, dass beide Länder wieder einen Dialog über die Rüstungskontrolle führen. Diese Forderung wurde vom ständigen Vertreter Chinas bei der UNO bekräftigt.

Beide Seiten wollen verhandeln

Auch die USA und Russland haben Verhandlungsbereitschaft signalisiert. US-Beamte seien bereit, sich mit ihren russischen Kollegen zu treffen, um über den Vertrag und Maßnahmen zur weiteren Reduzierung strategischer offensiver Atomwaffen zu sprechen. Das erklärte ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates des Weißen Hauses. Russland hat erwidert, ebenfalls zu Gesprächen bereit zu sein. Es müsse künftig aber auch um die Einbeziehung offensiver Atomwaffen aus Frankreich und Großbritannien gehen.

Fazit: Die einseitige Kündigung des Atomkontrollvertrags durch Russland ist ein Versuch, ein neues Kräfteverhältnis herzustellen und die Atomwaffenkontrolle auf bisher nicht beteiligte Länder auszuweiten. Der weite zeitliche Horizont spricht dafür, dass bis 2026 neue Regelungen gefunden werden – zumal weder die USA noch Russland ein neues atomares Wettrüsten anstreben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang