Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2004
Verkäufer kann den Schaden absetzen

Untergeschobenes Falschgeld sind Werbungskosten

Fühlen, sehen, kippen – so lässt sich Falschgeld entlarven. Aber was ist, wenn ein Maschinen-Verkäufer trotzdem am Ende des Tages nur Falschgeld mit in die Firma bringt? Dann hilft das Finanzamt.

Das hessische Finanzgericht macht – sicher ungewollt – den Weg frei, zum Weißwaschen von Falschgeld. Untergeschobenes Falschgeld lässt sich nämlich jetzt steuerlich bei den Werbungskosten absetzen. Fühlen, sehen, kippen – so lässt sich Falschgeld zwar entlarven. Aber wenn ein Maschinen-Verkäufer trotzdem am Ende des Tages nur Falschgeld mit in die Firma bringt, hilft das Finanzamt. Dies besagt ein bemerkenswertes Urteil des Hessischen FG.

Seltsame Vorbedingung

Das Finanzamt hatte den Verlust zunächst nicht als Werbungskosten anerkannt. Deshalb zog der gelackmeierte Verkäufer vor das Finanzgericht. Der Maschinenverkäufer arbeitete auf Provisionsbasis.

Der Verkäufer fiel auf einen dubiosen Käufer herein. Dieser verlangte als Vorbedingung für den Kauf von Maschinen die Abwicklung eines Geldwechselgeschäfts mit 500-Euro-Scheinen. Nachdem die Verkaufsverhandlungen in einen vom Vorgesetzten unterschriebenen Vorvertrag mündeten, traf sich der Verkäufer ohne Wissen seines Chefs mit dem Interessenten im europäischen Ausland in einem Hotel. Dort übergab er 250.000 Euro in 200-Euro-Banknoten und erhielt im Gegenzug ebenfalls 250.000 Euro in 500-Euro-Scheinen. Das von dem Kläger mitgeführte Geld stammte aus seinem Privatvermögen.

Geld ausgetauscht

Zu spät will der Kläger erkannt haben, dass „sein Geld" von ihm unbemerkt in Falschgeld ausgewechselt worden war. Das Finanzamt lehnte den Werbungskostenabzug in Höhe von 250.000 Euro ab. Das Hessische Finanzgericht urteilte anders: Der erlittene Verlust aus dem Banknoten-Tausch sei ausschließlich beruflich veranlasst. Wäre der Verkauf der Maschinen in Millionenhöhe zustande gekommen, hätte der Kläger von seinem Arbeitgeber eine dicke Provision kassiert. Der bei einem Geldwechselgeschäft erlittene Verlust war daher ausschließlich beruflich veranlasst und deshalb steuerlich absetzbar.

Fazit

Zwischen den Zeilen liest man problemlos eine Anleitung zum Weißwaschen von Falschgeld heraus.

Urteil: FG Hessen vom 11.3.2019, Az.: 9 K 593/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang