Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1815
EZB kapituliert vor Inflation

Unternehmen sollten Zwischentief bei den Zinsen nutzen

© RK MEDIA / stock.adobe.com
Am Donnerstag wird die EZB die Zinsen weiter anheben. Die Hoffnungen, das Zinshoch bald erreicht zu haben, sind aber auf Sand gebaut. Selbst wenn die EZB ihr Zinstempo drosselt, müssen sich Unternehmen auf steigende Finanzierungskonditionen einrichten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag die Zinsen weiter anheben. Die Markterwartung ist, dass die EZB den Leitzins "nur" noch um 50 Basispunkte nach oben zieht. Das wäre bereits eine Verlangsamung des Zinsanhebungstempos. Angesichts des bereits rückläufigen BIP-Zuwachses wäre die Drosselung nachvollziehbar. Immerhin ist das BIP in Deutschland im vierten Quartal nur mit 0,5% gewachsen (erwartet 0,8%).

EZB kapituliert vor Inflation

Mit Blick auf die Inflationsrate müsste die EZB aber deutlich aggressiver vorgehen. Im Dezember ist die Inflationsrate in der EU auf 10,4% gestiegen. Von Verlangsamung also noch keine Spur. In Deutschland lag die Inflationsrate zuletzt bei 7,9%. Ein Warnsignal für die EZB sollte auch die aktuelle Inflationsrate in Spanien sein. Die ist - entgegen der Erwartung der Geldhüter - überraschend auf 5,8% gestiegen. Im Vormonat lag sie noch bei 5,5%.

Die Hoffnungen, dass sich die Inflation bald beruhigen wird, sind auf Sand gebaut. Europa - und Deutschland vorweg - steht ein zweiter Inflationsschub bevor. Der kommt einerseits vom zweiten Strom- und Gaspreis-Schock (FB vom 26.01.). Hinzu werden die flächendeckend wirkenden Ergebnisse der Tarifverhandlungen kommen (FB vom 16.01.). Nicht zu unterschätzen ist auch, dass es vermutlich auch beim Ölpreis einen neuen Schub geben wird, der sich dann auf Diesel und Benzin auswirkt. Denn ab 5. Februar treten die Öl-Sanktionen gegen Russland in Kraft. 

Kredite für Unternehmen werden schon wieder teurer

Für Unternehmen, die eine Finanzierung suchen, wird die Lage dennoch vorübergehend besser. Am kurzen Ende ziehen die Zinsen weiter an. Bis zu einer Laufzeit von einem Jahr verteuern sich die Kreditkonditionen noch kräftig. Ab Laufzeiten von einem Jahr sind die Kreditkonditionen zuletzt sogar leicht gesunken. Hier haben sich der aufkeimende Konjunkturpessimismus und die fallenden Renditen bemerkbar gemacht. 

Die leichte Entspannung bei den Finanzierungskonditionen wird bald wieder verpuffen. Darauf deutet auch der Corporate Credit Index hin. Der zeigt die durchschnittlichen Finanzierungskonditionen für Unternehmen an (Zinsbindung 5 Jahre). Die Konditionen für Unternehmen sind zwischenzeitlich zwar von 4,33% auf 3,75% gesunken. Allerdings ziehen sie nun aber schon wieder an (akt. 4,04%). Im Januar 2022 lag der Zinssatz von bei 1,5%.

Finanzierungsumfeld im Trend schlechter

FUCHSBRIEFE gehen davon aus, dass das Finanzierungsumfeld für Unternehmen im Trend schlechter wird. Selbst wenn die EZB die Zinsen nur noch langsamer erhöht, wird sie dennoch das Zinsniveau anheben müssen. Die konjunkturelle Abkühlung wird parallel dazu führen, dass die Renditen etwas gebremst werden. Allerdings werden sie im Gefolge der weiter hohen und möglicherweise sogar ansteigenden Inflation weiter anziehen. Schwieriger wird auch der Kreditzugang. Solange die konjunkturellen Vorzeichen auf Abkühlung oder Stagnation stehen, werden die Banken ihre zuletzt kräftig angezogenen Kreditvergabestandards nicht lockern. 
Fazit: Der leichte Rückgang bei den mittel- und langfristigen Zinsen ist eine Finanzierungs-Opportunität. Stellen Sie sich auf weiter steigende Kreditzinsen und auf restriktivere Banken ein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang