Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1508
Produktcheck: Berenberg Variato R

Absicherung gegen Vola-Schocks

Die Volatilität ist zurück an den Aktienmärkten. Die Angst wegen dynamischer Kursschwankungen Geld zu verlieren, verunsichert verständlicherweise viele Anleger. Ein professioneller Fonds kann da Abhilfe schaffen. Das Haus Berenberg liefert mit dem Berenberg Variato R ein solches Investment.

Die Welt des Investierens hat sich in den vergangenen zehn Jahre gravierend verändert. Einerseits hat nach Ende der Finanzkrise 2008/09 die extrem expansive Geldpolitik der Notenbanken die Zinsen auf historische Tiefstniveaus gebracht. Zugleich wurden infolge dessen die Preise verschiedener Anlageklassen wie Aktien, Renten oder Immobilien auf Rekordhochs getrieben.

Die expansive Geldpolitik hat zur Folge, dass immer mehr Anleger – privat oder institutionell – in der selben Richtung unterwegs sind. Die große Beliebtheit indexbasierter Investments (ETFs, etc.) wirkt ebenfalls trendverstärkend. Auch die Strukturen der Märkte haben sich radikal verändert. Hochfrequenz-Händler und Algorithmen bestimmen immer stärker das kurzfristige Geschehen an den Märkten und wirken mit ihren Strategien ebenfalls trendverstärkend.

Auf der anderen Seite dünnt die Liquidität an den Märkten immer weiter aus. Zunehmende Regulierungen sorgen dafür, dass Handels- und Investmentbanken das tägliche Market Making immer weiter zurück fahren. Viele Eigenhandelsabteilungen sind während der letzten Jahren aufgelöst worden.

Absichernde Strategien rücken in den Fokus

In einem solchen Umfeld nehmen sogenannte „Vola-Schocks" zu. Das sind Phasen abrupter und scharfer Marktbewegungen. Vor allem wenn die Volatilität zunimmt, nimmt aktuell die Liquidität an den Märkten ab.

Die Hamburger Privatbank Berenberg hat einen interessanten Fonds aufgelegt, der besonders gut mit dieser Herausforderung umgehen soll. Der Berenberg Variato ist ein Multi-Asset-Fonds und wird von Dr. Bernd Meyer, dem Chefanlagestrategen bei Berenberg und seinem Team gemanagt. Im Fonds werden strategische Positionen in langfristig attraktiven Positionen um Themen-Investments (z. B. Megatrends) und opportunistisch-taktische Positionen ergänzt.

Ziel ist es, langfristig eine durchschnittliche Rendite von 4% nach Kosten zu erwirtschaften. Um dieses zu erreichen, verfolgen Meyer und sein Team eine flexible, von einer Benchmark unabhängige Anlagestrategie ohne festgelegte Quoten oder Bandbreiten für einzelne Vermögensklassen. Der Fonds kann in Einzeltitel, andere Fonds, ETFs und Derivate investieren und strebt ein konzentriertes Portfolio bestehend aus 25 bis 45 Positionen an.

3-Säulen-Portfolio

Mit dem Kernportfolio, das rund 40% des gesamten Portfolios ausmacht, soll an der Entwicklung langfristig attraktiver Kapitalmarktsegmente partizipiert werden. Hier setzt Fondsmanager Meyer auf defensive Aktien wie US-Dividendenaristokraten oder auch höher verzinste Frontier-Market-Anleihen. Der Bereich Themeninvestments (ca. 30 %) sucht Chancen bei Megatrends (z. B. Robotics) oder in wachstumsstarken Märkten (z. B. Indien). Im Segment Taktische Opportunitäten (ca. 30%) wird gezielt nach kurzfristigen Marktchancen Ausschau gehalten wird, die auch gern konträr zum Konsens des Marktes abgebildet werden (antizyklisches Handeln). Durch den Einsatz von Derivaten kann schließlich das Gesamtrisiko des Fonds gezielt gesteuert werden.

Aktuell stecken rund 50,4% des Portfolios in Aktien, 41,1% in Anleihen und rund 6,5% in ausgewählten Rohstoff-Investments. Der Berenberg Variato kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG geordert werden. Ein börslicher Handel ist derzeit nicht vorgesehen.

Die laufenden Kosten betragen 1,65 % pro Jahr. Erreicht die Performance des Fonds den Schwellenwert von 4,00% p.a., wird auf die Überrendite eine Performance-Fee in Höhe von 20% (High Watermark Prinzip) fällig.

kap190516_5-6

i

Berenberg Variato R

Auflagedatum: 18.12.2018

Stärken-Schwächen-Profil

  • drei Renditequellen (Kernportfolio, Themen-Investmens und Opportunitäten)

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Das Anlagekonzept des Fonds gefällt uns gut. Hier bekommt der Fondsmanager die maximale Flexibilität, die nötig ist, um im veränderten Investmentumfeld renditeorientiert und zugleich risikobewusst zu agieren. Während seiner bislang sehr kurzen Historie hat sich der Fonds entsprechend gut entwickelt (Rendite 7% bei einer Vola von 3,5% seit Jahresbeginn). Allerdings ist dieser Zeitraum noch viel zu kurz und die Marktentwicklung während der ersten vier Monate 2019 sicherlich nicht repräsentativ, um daraus schon ein valides Chance-Risiko-Profil ableiten zu können.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 38,24 Mio. EUR

  • Best of Berenberg-Investment-Ideas“

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • konzentriertes und dennoch diversifiziertes Portfolio

Börsenhandel: nein

  • keine festen Investitionsquoten – maximale Flexibilität

Gesamtkostenquote (TER): 1,65 % p.a.

  • Performance-Fee schmälert Anlegerrendite zusätzlich

Anlagestrategie: flexibler Mischfonds ohne feste Investitionsquoten und Benchmarkunabhängig

  • Kein Börsenhandel der Fondsanteile

Fazit: Der flexible Multi-Asset-Fonds Berenberg Variato eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den besten Investment-Ideen Deutschlands ältester Privatbank partizipieren möchten und breit gestreut bei vergleichsweise geringem Schwankungsrisiko eine attraktive jährliche Rendite erwirtschaften möchten. Der Fonds eignet sich als vermögensverwaltendes Basisinvestment in einem langfristig ausgerichteten Anlagedepot. Auch für Stiftungen ist der Fonds als Anlagelösung interessant.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang