Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1333
Produktcheck: Berenberg Variato R

Absicherung gegen Vola-Schocks

Die Volatilität ist zurück an den Aktienmärkten. Die Angst wegen dynamischer Kursschwankungen Geld zu verlieren, verunsichert verständlicherweise viele Anleger. Ein professioneller Fonds kann da Abhilfe schaffen. Das Haus Berenberg liefert mit dem Berenberg Variato R ein solches Investment.

Die Welt des Investierens hat sich in den vergangenen zehn Jahre gravierend verändert. Einerseits hat nach Ende der Finanzkrise 2008/09 die extrem expansive Geldpolitik der Notenbanken die Zinsen auf historische Tiefstniveaus gebracht. Zugleich wurden infolge dessen die Preise verschiedener Anlageklassen wie Aktien, Renten oder Immobilien auf Rekordhochs getrieben.

Die expansive Geldpolitik hat zur Folge, dass immer mehr Anleger – privat oder institutionell – in der selben Richtung unterwegs sind. Die große Beliebtheit indexbasierter Investments (ETFs, etc.) wirkt ebenfalls trendverstärkend. Auch die Strukturen der Märkte haben sich radikal verändert. Hochfrequenz-Händler und Algorithmen bestimmen immer stärker das kurzfristige Geschehen an den Märkten und wirken mit ihren Strategien ebenfalls trendverstärkend.

Auf der anderen Seite dünnt die Liquidität an den Märkten immer weiter aus. Zunehmende Regulierungen sorgen dafür, dass Handels- und Investmentbanken das tägliche Market Making immer weiter zurück fahren. Viele Eigenhandelsabteilungen sind während der letzten Jahren aufgelöst worden.

Absichernde Strategien rücken in den Fokus

In einem solchen Umfeld nehmen sogenannte „Vola-Schocks" zu. Das sind Phasen abrupter und scharfer Marktbewegungen. Vor allem wenn die Volatilität zunimmt, nimmt aktuell die Liquidität an den Märkten ab.

Die Hamburger Privatbank Berenberg hat einen interessanten Fonds aufgelegt, der besonders gut mit dieser Herausforderung umgehen soll. Der Berenberg Variato ist ein Multi-Asset-Fonds und wird von Dr. Bernd Meyer, dem Chefanlagestrategen bei Berenberg und seinem Team gemanagt. Im Fonds werden strategische Positionen in langfristig attraktiven Positionen um Themen-Investments (z. B. Megatrends) und opportunistisch-taktische Positionen ergänzt.

Ziel ist es, langfristig eine durchschnittliche Rendite von 4% nach Kosten zu erwirtschaften. Um dieses zu erreichen, verfolgen Meyer und sein Team eine flexible, von einer Benchmark unabhängige Anlagestrategie ohne festgelegte Quoten oder Bandbreiten für einzelne Vermögensklassen. Der Fonds kann in Einzeltitel, andere Fonds, ETFs und Derivate investieren und strebt ein konzentriertes Portfolio bestehend aus 25 bis 45 Positionen an.

3-Säulen-Portfolio

Mit dem Kernportfolio, das rund 40% des gesamten Portfolios ausmacht, soll an der Entwicklung langfristig attraktiver Kapitalmarktsegmente partizipiert werden. Hier setzt Fondsmanager Meyer auf defensive Aktien wie US-Dividendenaristokraten oder auch höher verzinste Frontier-Market-Anleihen. Der Bereich Themeninvestments (ca. 30 %) sucht Chancen bei Megatrends (z. B. Robotics) oder in wachstumsstarken Märkten (z. B. Indien). Im Segment Taktische Opportunitäten (ca. 30%) wird gezielt nach kurzfristigen Marktchancen Ausschau gehalten wird, die auch gern konträr zum Konsens des Marktes abgebildet werden (antizyklisches Handeln). Durch den Einsatz von Derivaten kann schließlich das Gesamtrisiko des Fonds gezielt gesteuert werden.

Aktuell stecken rund 50,4% des Portfolios in Aktien, 41,1% in Anleihen und rund 6,5% in ausgewählten Rohstoff-Investments. Der Berenberg Variato kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG geordert werden. Ein börslicher Handel ist derzeit nicht vorgesehen.

Die laufenden Kosten betragen 1,65 % pro Jahr. Erreicht die Performance des Fonds den Schwellenwert von 4,00% p.a., wird auf die Überrendite eine Performance-Fee in Höhe von 20% (High Watermark Prinzip) fällig.

kap190516_5-6

i

Berenberg Variato R

Auflagedatum: 18.12.2018

Stärken-Schwächen-Profil

  • drei Renditequellen (Kernportfolio, Themen-Investmens und Opportunitäten)

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Das Anlagekonzept des Fonds gefällt uns gut. Hier bekommt der Fondsmanager die maximale Flexibilität, die nötig ist, um im veränderten Investmentumfeld renditeorientiert und zugleich risikobewusst zu agieren. Während seiner bislang sehr kurzen Historie hat sich der Fonds entsprechend gut entwickelt (Rendite 7% bei einer Vola von 3,5% seit Jahresbeginn). Allerdings ist dieser Zeitraum noch viel zu kurz und die Marktentwicklung während der ersten vier Monate 2019 sicherlich nicht repräsentativ, um daraus schon ein valides Chance-Risiko-Profil ableiten zu können.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 38,24 Mio. EUR

  • Best of Berenberg-Investment-Ideas“

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • konzentriertes und dennoch diversifiziertes Portfolio

Börsenhandel: nein

  • keine festen Investitionsquoten – maximale Flexibilität

Gesamtkostenquote (TER): 1,65 % p.a.

  • Performance-Fee schmälert Anlegerrendite zusätzlich

Anlagestrategie: flexibler Mischfonds ohne feste Investitionsquoten und Benchmarkunabhängig

  • Kein Börsenhandel der Fondsanteile

Fazit: Der flexible Multi-Asset-Fonds Berenberg Variato eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den besten Investment-Ideen Deutschlands ältester Privatbank partizipieren möchten und breit gestreut bei vergleichsweise geringem Schwankungsrisiko eine attraktive jährliche Rendite erwirtschaften möchten. Der Fonds eignet sich als vermögensverwaltendes Basisinvestment in einem langfristig ausgerichteten Anlagedepot. Auch für Stiftungen ist der Fonds als Anlagelösung interessant.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang