Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1448
Produktcheck: Berenberg Variato R

Absicherung gegen Vola-Schocks

Die Volatilität ist zurück an den Aktienmärkten. Die Angst wegen dynamischer Kursschwankungen Geld zu verlieren, verunsichert verständlicherweise viele Anleger. Ein professioneller Fonds kann da Abhilfe schaffen. Das Haus Berenberg liefert mit dem Berenberg Variato R ein solches Investment.

Die Welt des Investierens hat sich in den vergangenen zehn Jahre gravierend verändert. Einerseits hat nach Ende der Finanzkrise 2008/09 die extrem expansive Geldpolitik der Notenbanken die Zinsen auf historische Tiefstniveaus gebracht. Zugleich wurden infolge dessen die Preise verschiedener Anlageklassen wie Aktien, Renten oder Immobilien auf Rekordhochs getrieben.

Die expansive Geldpolitik hat zur Folge, dass immer mehr Anleger – privat oder institutionell – in der selben Richtung unterwegs sind. Die große Beliebtheit indexbasierter Investments (ETFs, etc.) wirkt ebenfalls trendverstärkend. Auch die Strukturen der Märkte haben sich radikal verändert. Hochfrequenz-Händler und Algorithmen bestimmen immer stärker das kurzfristige Geschehen an den Märkten und wirken mit ihren Strategien ebenfalls trendverstärkend.

Auf der anderen Seite dünnt die Liquidität an den Märkten immer weiter aus. Zunehmende Regulierungen sorgen dafür, dass Handels- und Investmentbanken das tägliche Market Making immer weiter zurück fahren. Viele Eigenhandelsabteilungen sind während der letzten Jahren aufgelöst worden.

Absichernde Strategien rücken in den Fokus

In einem solchen Umfeld nehmen sogenannte „Vola-Schocks" zu. Das sind Phasen abrupter und scharfer Marktbewegungen. Vor allem wenn die Volatilität zunimmt, nimmt aktuell die Liquidität an den Märkten ab.

Die Hamburger Privatbank Berenberg hat einen interessanten Fonds aufgelegt, der besonders gut mit dieser Herausforderung umgehen soll. Der Berenberg Variato ist ein Multi-Asset-Fonds und wird von Dr. Bernd Meyer, dem Chefanlagestrategen bei Berenberg und seinem Team gemanagt. Im Fonds werden strategische Positionen in langfristig attraktiven Positionen um Themen-Investments (z. B. Megatrends) und opportunistisch-taktische Positionen ergänzt.

Ziel ist es, langfristig eine durchschnittliche Rendite von 4% nach Kosten zu erwirtschaften. Um dieses zu erreichen, verfolgen Meyer und sein Team eine flexible, von einer Benchmark unabhängige Anlagestrategie ohne festgelegte Quoten oder Bandbreiten für einzelne Vermögensklassen. Der Fonds kann in Einzeltitel, andere Fonds, ETFs und Derivate investieren und strebt ein konzentriertes Portfolio bestehend aus 25 bis 45 Positionen an.

3-Säulen-Portfolio

Mit dem Kernportfolio, das rund 40% des gesamten Portfolios ausmacht, soll an der Entwicklung langfristig attraktiver Kapitalmarktsegmente partizipiert werden. Hier setzt Fondsmanager Meyer auf defensive Aktien wie US-Dividendenaristokraten oder auch höher verzinste Frontier-Market-Anleihen. Der Bereich Themeninvestments (ca. 30 %) sucht Chancen bei Megatrends (z. B. Robotics) oder in wachstumsstarken Märkten (z. B. Indien). Im Segment Taktische Opportunitäten (ca. 30%) wird gezielt nach kurzfristigen Marktchancen Ausschau gehalten wird, die auch gern konträr zum Konsens des Marktes abgebildet werden (antizyklisches Handeln). Durch den Einsatz von Derivaten kann schließlich das Gesamtrisiko des Fonds gezielt gesteuert werden.

Aktuell stecken rund 50,4% des Portfolios in Aktien, 41,1% in Anleihen und rund 6,5% in ausgewählten Rohstoff-Investments. Der Berenberg Variato kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG geordert werden. Ein börslicher Handel ist derzeit nicht vorgesehen.

Die laufenden Kosten betragen 1,65 % pro Jahr. Erreicht die Performance des Fonds den Schwellenwert von 4,00% p.a., wird auf die Überrendite eine Performance-Fee in Höhe von 20% (High Watermark Prinzip) fällig.

kap190516_5-6

i

Berenberg Variato R

Auflagedatum: 18.12.2018

Stärken-Schwächen-Profil

  • drei Renditequellen (Kernportfolio, Themen-Investmens und Opportunitäten)

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Das Anlagekonzept des Fonds gefällt uns gut. Hier bekommt der Fondsmanager die maximale Flexibilität, die nötig ist, um im veränderten Investmentumfeld renditeorientiert und zugleich risikobewusst zu agieren. Während seiner bislang sehr kurzen Historie hat sich der Fonds entsprechend gut entwickelt (Rendite 7% bei einer Vola von 3,5% seit Jahresbeginn). Allerdings ist dieser Zeitraum noch viel zu kurz und die Marktentwicklung während der ersten vier Monate 2019 sicherlich nicht repräsentativ, um daraus schon ein valides Chance-Risiko-Profil ableiten zu können.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 38,24 Mio. EUR

  • Best of Berenberg-Investment-Ideas“

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • konzentriertes und dennoch diversifiziertes Portfolio

Börsenhandel: nein

  • keine festen Investitionsquoten – maximale Flexibilität

Gesamtkostenquote (TER): 1,65 % p.a.

  • Performance-Fee schmälert Anlegerrendite zusätzlich

Anlagestrategie: flexibler Mischfonds ohne feste Investitionsquoten und Benchmarkunabhängig

  • Kein Börsenhandel der Fondsanteile

Fazit: Der flexible Multi-Asset-Fonds Berenberg Variato eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den besten Investment-Ideen Deutschlands ältester Privatbank partizipieren möchten und breit gestreut bei vergleichsweise geringem Schwankungsrisiko eine attraktive jährliche Rendite erwirtschaften möchten. Der Fonds eignet sich als vermögensverwaltendes Basisinvestment in einem langfristig ausgerichteten Anlagedepot. Auch für Stiftungen ist der Fonds als Anlagelösung interessant.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang