Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2303
Gasehersteller mit guter Wachstumsperspektive

Air Liquide ist ein französischer Wachstums-Champion

Gasherstellung als Fotografie © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Die Aktie von Air Liquide kennt seit Jahren nur den Weg nach oben. Kein Wunder: Die Geschäfte laufen gut und die Bereiche Wasserstoff und CO2-Speicherung eröffnen vielversprechende Wachstumsperspektiven. Aber bietet die Aktie Anlegern noch weiteres Potenzial, oder ist der Kurs schon ausgereizt? FUCHS-Kapital gibt eine Empfehlung ab.

Air Liquide ist hervorragend aufgestellt, um von der Dekarbonisierung der Industrie zu profitieren. Kerngeschäft des Unternehmens ist die Herstellung von Industriegasen, ähnlich wie beim Konkurrenten Linde (FK vom 21.12.2023). Das sind etwa Sauerstoff, Stickstoff, Argon und der immer wichtiger werdende Wasserstoff. Die größten Abnehmer kommen aus der Öl- und Stahlverarbeitung, Papier- und Glasherstellung, dem Gesundheitswesen oder der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie.

Dekarbonisierter Wasserstoff durch Carbon Capture

Auch die Bedeutung von Carbon Capturing-Technologien wird für das Geschäft der Franzosen in Zukunft deutlich steigen. Air Liquide hat bereits mehrere Referenzaufträge in diesem Segment erhalten und ist an großen Projekten, wie dem KAIRO @ C-Projekt im Hafen von Antwerpen beteiligt. 

Ende Dezember kündigten die Franzosen an, im Industriehafen von Rotterdam eine gigantische CO2-Abscheidungsanlage bauen und betreiben zu wollen. Das abgeschiedene CO2 wird dann über die derzeit im Aufbau befindliche Infrastruktur transportiert und dauerhaft in erschöpften Gasfeldern in der Nordsee gespeichert. Durch dieses Projekt wird Air Liquide in der Lage sein, seinen Langzeitkunden Wasserstoff zu liefern, der deutlich dekarbonisiert ist. Die Anlage soll im Jahr 2026 ihren Betrieb aufnehmen. 

Starke Geschäftsentwicklung, starke Aktienperformance

Trotz des gewöhnlich extrem zyklischen Geschäfts der Chemiebranche, wächst Air Liquide kontinuierlich und mit soliden Umsatzsteigerungen. Während der zurückliegenden fünf Jahre zog der Konzernumsatz im Schnitt um rund 8,5% p.a. auf zuletzt 29,9 Mrd. Euro an. Das Nachsteuerergebnis (EBITDA) wuchs im selben Zeitraum um rund 6% p.a. auf 2,75 Mrd. Euro.

Die gute Geschäftsentwicklung und Wachstumsfantasien bei Carbon Capture und Wasserstoff beflügeln die Air Liquide-Aktie. Mit einem KGV um 25 ist Air Liquide zwar kein fundamentales Schnäppchen, doch die starke Marktstellung und die Wachstumsperspektiven rechtfertigen dies allemal. Schwache Börsentage bieten sich zum Aufbau von Positionen an.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 198,50 EUR; Stopp-Loss unter 155 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang