Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1357
IBM Corporation

Allround-Anbieter für den digitalen Wandel

Egal ob künstliche Intelligenz, IT-Security oder Blockchain - die Produktpalette von IBM ist weit gestreut. Auf der CEBIt stellt das Unternehmen nun neue Produkte vor.

Einer der großen Digitalisierungs-Profiteure ist der IT-Riese IBM. Ob künstliche Intelligenz, IT-Security, Internet of Things oder die Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data) in der Cloud: IBM hat in mehreren zukunftsträchtigen Bereichen Eisen im Feuer. Auch die Blockchain-Technologie spielt eine wichtige Rolle. Insbesondere beim Abschluss von Verträgen (smart contracts), spielt die Blockchain-Technologie ihre Vorteile aus.

Auf der CEBIT stellt IBM eine kommerzielle Blockchain-Plattform vor, die als Software-Service-Lösung angeboten wird. Gemeinsam mit dem Container-Logistiker Maersk hat der US-Konzern eine Plattform für den weltweiten Handel entwickelt, die den globalen Gütertransport transparent machen soll.

Technologie von IBM unterstützt die ISS

Im Bereich Künstliche Intelligenz forscht IBM schon lange an kommerziellen Lösungen. Mit IBM Watson liefern die Amerikaner ein KI-System, welches den deutschen Astronauten Alexander Gerst in den kommenden Monaten im All begleitet und die Arbeit auf der Raumstation ISS unterstützt. Der Weltraum-Assistent CIMON (steht für Crew Interactive Mobile Companion) basiert auf der Software von IBM Watson. CIMON, etwa so groß wie eine Melone und rund 5 Kilogramm schwer, kann sehen, hören, verstehen, sprechen und fliegen und vereinfacht die Arbeit der Astronauten deutlich. Auf der Erde wird die KI-Software Watson seit 2017 von einer japanischen Versicherung eingesetzt, um Daten der Versicherten sowie deren medizinische Vorgeschichte zu prüfen und Verletzungen zu bewerten.

Die IBM-Aktie ist mit einem für 2019 geschätzten KGV von gut 10 preiswert. Eine solide und regelmäßig steigende Dividendenrendite von aktuell rund 4,3% macht den Titel zusätzlich interessant. Auf dem aktuellen Kursniveau können erste Positionen aufgebaut werden.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 79,14 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 13,8

Marktkapitalisierung*:134,8 Mrd.

KGV (2019e): 10,34

Div.-Rendite: 4,27%

* in USD

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 181 USD, Stop-Loss: unter 130 USD

ISIN: US 459 200 101 4 | Kurs: 146,87 USD (ca. 124,95 EUR) Kurschance: 23% | Verlustrisiko: 12%

Hinweis: Falls Sie noch andere Raumfahrt-Unternehmen kennenlernen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Artikel aus der letzten Woche.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang