Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1692
Infineon Technologies AG

Am Tiefpunkt angelangt?

Der Aktienkurs des Chip-Herstellers Infineon notiert so tief wie zuletzt vor drei Jahren. Ein Bookbuildingverfahren hat diesen Trend nun jüngst beschleunigt, aber auch neues Geld in die Kassen gespült. Das ist auch dringend notwendig. In naher Zukunft steht die größte Übernahme in der Geschichte des Konzerns an.

Der Aktienkurs des Chipherstellers Infineon Technologies ist seit Monaten auf Talfahrt. Infineon notierte im Tief bei 13,42 Euro so niedrig wie zuletzt 2016.

Der Grund für den Druck auf den Kurs ist technischer Natur. Der Halbleiter-Konzern hat in einem beschleunigten Bookbuildingverfahren eine milliardenschwere Kapitalerhöhung durchgebracht. Knapp 113 Mio. neue Aktien wurden zu einem Preis von 13,70 Euro bei institutionellen Anlegern platziert. Dabei wurde das Grundkapital um rund 10% erhöht.

Frisches Geld für die Übernahme

Zugleich fließen dem Unternehmen rund 1,545 Mrd. Euro in die Kasse. Das Geld braucht der Technologiekonzern, um die milliardenschwere Übernahme des US-Wettbewerbers Cypress Semiconductors zu stemmen. Mit einem Übernahmevolumen von 9 Mrd. Euro wäre dies der größte M&A-Deal in der Geschichte des Unternehmens.

Der Kauf von Cypress Semiconductor (Umsatz 2018 2,2 Mrd. Euro) stärkt Infineon strategisch. Der US-Konkurrent ist stark im Bereich Forschung & Entwicklung und hat ein breites Portfolio, das perfekt zu Infineon passt. Mit der Integration komplementärer Geschäftsfelder wird Infineon hohe Skaleneffekte erzielen.

Kaufempfehlung von UBS

Die UBS hat ihre Kaufempfehlung erneuert, das Kursziel nach der Kapitalmaßnahme aber um 10% gesenkt. Es liegt jetzt bei 23,50 Euro und damit noch deutlich über dem aktuellen Kurs.

Interessant: Auch einige Firmeninsider nutzten den gedrückten Kurs zum Kauf. Aufsichtsratschef Dr. Eckart Sünner kaufte für rund 140.000 Euro, die Vorstandsmitglieder Jochen Hanebeck und Dr. Sven Schneider verstärkten ebenfalls ihr Investment.

Die Aktie ist nicht teuer. Die Effekte der nicht ganz günstigen Übernahme werden sich mittelfristig positiv im Geschäft und im Kurs der Aktie zeigen.

kap190627_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 7,6 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,98

Marktkapitalisierung*:18,47 Mrd.

KGV (2020e): 14,39

Div.-Rendite: 1,83%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 19,80 EUR, kein StoppLoss

ISIN: DE 000 623 100 4 | Kurs: 14,73 Euro

Kurschance: 34% | Verlustrisiko: k.A.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang