Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1560
Aurubis

Angeschlagener Kupfer-Recycler

Die zur Jahresmitte kräftig gefallenen Kupferpreise setzten dem Kupfer-Recycler Aurubis schwer zu. Der Kursverlauf zeichnete ein trübes Bild. Die langfristigen Aussichten sind dafür umso besser.

Die Aktie des Kupferrecyclers Aurubis gibt es aktuell fundamental sehr preiswert. Seit dem Allzeithoch Ende Januar bei gut 86 Euro hat sich der Börsenwert der ehemaligen Norddeutsche Affinerie AG in diesem Jahr halbiert. Inzwischen notiert die Aktie rund 25% unter Buchwert (KBV 0,76).

Aurubis ist einer der weltweit größten Kupferproduzenten und -recycler. Das Unternehmen produziert marktgängige Kupferkathoden aus Kupferkonzentraten, Altkupfer und anderen Recyclingrohstoffen. Diese werden zu Walzprodukten und Bändern sowie Spezialdrähten und Profilen verarbeitet. Darüber hinaus gehören Edelmetalle und viele anderer Produkte (z. B. Schwefelsäure, Eisensilikat) zum Produktportfolio.

Kupferpreis um ein Fünftel abgestürzt

Die zur Jahresmitte kräftig gefallenen Kupferpreise haben dem Kupferproduzenten zugesetzt. Der Preis des nach Eisen und Aluminium drittwichtigsten Industriemetalls war von gut 7.300 USD bis auf 5.750 USD je Tonne Kupfer abgestürzt (minus 22%). Hinzu kamen hausgemachte Probleme wie ungeplante Wartungsarbeiten mit Produktionsausfällen an den Standorten Hamburg, Lünen und Pirdop.

Die Geschäfte laufen aber dennoch. Der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr per Septbember 18 kletterte um gut 6% auf 11,7 Mrd. Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBT) stieg um 10% auf 329 Mio. Euro. Unter dem Strich lag das Konzernergebnis mit 265 Mio. Euro um 12% über dem Vorjahreswert. Allerdings schickte die Aussicht auf einen moderaten Ergebnisrückgang (zwischen 5,1 und 15%) im laufenden Geschäftsjahr 2018/19 schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Trotzdem will Aurubis die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr um 7% anheben.

Mittel-und langfristig dürfte die Nachfrage nach Kupfer steigen. Bereits heute wird in der Autoindustrie mehr Kupfer (Stichwort: Vernetzung) verbaut. Die Zunahme elektrisch betriebener Fahrzeuge bringt weitere Nachfrage-Impulse. Aurubis ist fundamental günstig. Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt. Mittel- und langfristig orientierte Investoren steigen hier ein.

181213_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 11,04 Mrd.

Gewinn je Aktie (2017)*: 5,21

Marktkapitalisierung*: 1,96 Mrd.

KGV (2019e): 8,55

Div.-Rendite: 3,52%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 58,50 EUR, Stop-Loss unter 38,50 EUR

ISIN: DE 000 676 650 4 | Kurs: 43,72 EUR

Kurschance: 34% | Verlustrisiko: 12%

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang