Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2439
Aktuelle Meldungen aus Forschung und Vertrieb stimmen weiter positiv

AstraZeneca produziert weit mehr als nur Corona-Impfstoffe

© AstraZeneca 2022
Durch den Corona-Impfstoff ist das Unternehmen AstraZeneca vielen Menschen mittlerweile ein Begriff. Allerdings ist das längts nicht alles, was das Pharmaunternehmen zu bieten hat. Wegweisend sind auch die jüngsten Studienergebnisse.

Spätestens durch seinen Corona-Impfstoff hat sich das Pharmaunternehmen AstraZeneca einen Namen gemacht. Die Briten sind daneben aber auch in der Entwicklung, Produktion und der Vermarktung weiterer verschreibungspflichtiger Medikamente tätig, hauptsächlich in den Bereichen Atemwege und Immunologie, Herz-Kreislauf und Stoffwechsel, Krebs, entzündliche Krankheiten, Infektionen und neurologische Störungen. Dementsprechend entwickelt und vertreibt AstraZeneca Medikamente für Erkrankungen wie Asthma, Herzinfarkt, Brust- und Prostatakrebs, Diabetes und für die Behandlung von Depressionen, Schizophrenie sowie bipolaren Störungen. 

Pharmageschäft läuft rund

Das Pharmageschäft des britisch-schwedischen Unternehmens ist wachstumsstark, hoch profitabel und kennt kaum wirtschaftliche Schwächephasen. Denn an der Gesundheit wird als letztes gespart. Im ersten Halbjahr 2022 zog der Konzernumsatz verglichen mit dem Vorjahr um 48% auf 22,16 Mrd. US-Dollar an. Das bereinigte Ergebnis je Aktie kletterte wechselkursbereinigt um 44% auf 3,61 US-Dollar. 

Jüngsten Analystenschätzungen zufolge dürfte der Kerngewinn je Aktie in diesem Jahr im mittleren bis hohen Zwanzig-Prozentbereich ansteigen; der Umsatz dürfte im niedrigen Zwanzig-Prozentbereich zulegen. Der Pharmariese erwartet einen stabilen Umsatz mit Covid-19-Medikamenten, nachdem zuvor ein prozentualer Rückgang zwischen 20% und 25% erwartet wurde.

Starke News aus der F&E-Abteilung

In den vergangenen Wochen fiel AstraZeneca mit diversen positiven Unternehmens-News auf. 

  • Ende September erhielt das Unternehmen beispielsweise die EU-Zulassung für das Asthma-Medikament Tezspire. In den USA ist das Mittel bereits auf dem Markt, weitere Länder prüfen nun ebenfalls die Zulassung. 
  • Vor wenigen Tagen konnte AstraZeneca zudem einen Studienerfolg seines Brustkrebsmedikaments Capivasertib vermelden. In einer Phase-III-Studie an Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs hat das Mittel deutliche Erfolge erzielt. Im Vergleich zu verschiedenen Wettbewerbern, die in diesem Bereich zuletzt herbe Rückschläge verdauen mussten, kann AstraZeneca hier punkten. 
  • Anfang November wurde der Coronaimpfstoff Vaxzevria in der EU voll zugelassen. Vaxzevria habe sich als wirksam gegen alle Formen von Covid-19 erwiesen, hieß es aus dem Unternehmen. 

Dividende wird fortlaufend angehoben

Aktionäre profitieren von der soliden Geschäftsentwicklung durch kontinuierliche Dividendenerhöhungen. So wurde die Zwischendividende (Auszahlung September) in diesem Jahr um 3,3% auf 0,93 US-Dollar angehoben. Insgesamt sollen für dieses Jahr 2,90 US-Dollar je Aktie ausbezahlt werden. Gemessen am aktuellen Aktienkurs errechnet sich eine Ausschüttungsrendite von knapp 3%. 

Trotz der guten Nachrichten konnte sich die Aktie der allgemein abwärts gerichteten Börsenphase nicht entziehen. Auf dem aktuellen Kursniveau wird der Titel mit einem KGV um 16 gehandelt. Der Kursrücksetzer bietet langfristig orientierten Investoren nun eine gute Gelegenheit, sich bei dem Pharma-Riesen zu positionieren.  

Empfehlung: kaufen Kursziel: 124,50 GBP; Stopp-Loss unter 95 GBP
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang