Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1780
Chart der Woche vom 24.11.2022

BASF mit Rücksetzer im Aufwärtstrend

The lab technicians test the wetting properties of a silicon wafer © BASF SE 2022
Technisch orientierte Investoren nehmen BASF näher in Augenschein. Ende Oktober hat die Aktie eine Bodenformation (Doppel-Boden; W-Formation) mustergültig abgeschlossen und ist seitdem kräftig gestiegen. Nun wird die dynamische Aufwärtsbewegung durch einen Rücksetzer an die 200-Tage-Linie konsolidiert. Das ist eine Kaufchance.

Der aktuelle Rücksetzer der BASF-Aktie ist eine gute Kaufgelegenheit. Es gibt eine große Chance, dass BASF nach einer kurzen Verschnaufpause erneut den Vorwärtsgang einlegt. Im Zuge einer Jahresendrally könnte die Aktie noch einmal deutlich ansteigen. 

Mit BASF haben Anleger 2022 kaum Geld verdient. Zu Jahresbeginn handelte der Chemie-Riese noch bei Kursen um 67 Euro. Ein erster und heftiger Rutsch drückte den BASF-Kurs binnen eines Monats um satte 30% auf etwa 47 Euro. Dieser Rutsch stellte sich als Beginn einer längeren Abwärtsbewegung heraus. Die Höchstkurse von Januar/Februar hat die Aktie seitdem nicht wiedergesehen. 

Abwärtsbewegung im Jahr 2022

Mit dem BASF-Kurs ging es im Jahresverlauf immer weiter runter. Temporäre Gegenbewegungen wurden am oder knapp oberhalb der 50-Tage-Linie ausgebremst. Damit entwickelte sich dieser technisch wichtige mittelfristige Trend-Anzeiger immer mehr zu einem Widerstand. 

Anfang Juli markierte die Aktie bei Kursen um 40 Euro ein erstes Zwischentief. Gemessen von den Höchstkursen zu Jahresbeginn hatte BASF bis dahin gut 42% an Wert verloren. Zur Jahresmitte ließ die hohe Abwärtsdynamik nach, die Aktie ging in eine Seitwärtsbewegung über. Bis Mitte September bewegte sich die Aktie zwischen rund 46 Euro (Widerstand) und etwa 40 Euro (Unterstützung) seitwärts. 

Seit Oktober geht es aufwärts

Im Oktober markierte die Aktie bei Kursen um 37 Euro erneut ein frisches Jahrestief. Allerdings drehte der BASF-Kurs bereits nach wenigen Tagen wieder nach oben. Der Rutsch stellte sich als „Fehlausbruch“ heraus. Während der folgenden Aufwärtsbewegung gelang der Aktie Ende Oktober der Anstieg über den bis dahin gültigen Widerstand um 46 Euro. Aus technischer Sicht hat BASF mit diesem Anstieg eine mittelfristige Trendwende-Formation (W-Formation) abgeschlossen. 

Anfang November kletterte die Aktie dann erstmals seit Jahresbeginn über die langfristig wichtige 200-Tage-Linie. Seit den Jahrestiefs Ende September hat BASF inzwischen rund 37% an Boden gut gemacht. Dieser dynamische Kursanstieg wird nun durch einen Rücksetzer an die 200-Tage-Linie konsolidiert. Fällt die Aktie nicht darunter, dürfte sie schon bald das nächste Widerstandsniveau um 53 Euro anpeilen.  

Fazit: Technisch orientierte Anleger nutzen den Rücksetzer an die 200-Tage-Linie zum Einstieg in den dynamischen Aufwärtstrend. Ein erstes Kursziel liegt um 53 Euro. Rutscht der Aktienkurs unter die 200-Tage-Linie, sollten Anleger spätestens bei Kursen von 46 Euro aussteigen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang