Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2046
Produktcheck: JPM China A-Share Opportunities A

Bei China-Investments auf Fremdexpertise bauen

Börse in China. © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für Anleger ein "heißes Pflaster". Bei einem solchen Markt kann es sich lohnen, die Investmententscheidungen Fachexperten zu überlassen. Anleger, die das Thema in ihrem Portfolio abbilden wollen, schauen sich daher China-Fonds genauer an. FUCHS-Kapital stellt einen solchen vor.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat erst kürzlich seine Machtposition in der Volksrepublik weiter gefestigt und sich durch die Beförderung zahlreicher Loyalisten in seine Führungsriege auch längerfristige Unterstützung gesichert. Zuvor hatte sich der 69-Jährige über die bisher geltende Alters- und Amtszeitgrenze hinweggesetzt, um seine Ämter weiter bekleiden zu können. 

An der politischen und wirtschaftlichen Ausrichtung im Reich der Mitte dürfte sich in absehbarer Zeit daher kaum etwas ändern. Chinas Börse reagierten wenig erfreut auf die Machtdemonstration des Staatschefs. Ohnehin hat die Börse im „Jahr des Tigers“ einen schlechten Stand. Der Tiger steht in der chinesischen Astrologie für Mut, Durchsetzungskraft und Optimismus. 

Chinas Aktien sind attraktiv

Chinesische Aktien haben bisher keinen guten Lauf. Auf Jahressicht hat der Shanghai Composite rund 11% an Wert verloren. Ausländische Investoren werden bereits seit längerem von den staatlichen Eingriffen in Unternehmen. Die längerfristigen Perspektiven sind dennoch gut. Die chinesischen Aktienmärkte haben weiterhin ein großes Potential. 

Für risikofreudige Anleger bleibt China interessant, zumal die Bewertungen vieler Unternehmen zuletzt deutlich gefallen sind. 2023, im „Jahr des Hasen“, könnten sich somit wieder mehr ausländische Investoren China zuwenden. Mit dem JPMorgan China A-Share Opportunites Fund können langfristig orientierte Anleger von den Wachstumsperspektiven des Riesenreichs profitieren. 

Stockpicking im Reich der Mitte

Der Fonds überzeugt seit seiner Auflage vor sieben Jahren mit einer deutlichen Outperformance gegenüber der Benchmark und vergleichbaren Wettbewerbsprodukten. So hat der Fonds den Benchmarkindex (MSCI China A Shares) auf Fünf-Jahres-Sicht um 4,43% p.a. übertroffen und das Gros der Wettbewerbsfonds sogar um mehr als fünf Prozent pro Jahr geschlagen. Die beiden Fondsmanager Howard Wang und Rebecca Jiang verantworten das Portfolio seit 2017. Beide sind Länderspezialisten für Aktien aus dem Großraum China und greifen bei der Auswahl der einzelnen Titel auf das umfangreiche Research-Material der US-Großbank zurück. 

Die Zusammenstellung des Portfolios folgt einem fundamental getriebenen Bottom-up-Selektionsprozess. Jiang und Wang verfolgen dabei einen auf starken Überzeugungen beruhenden Stockpicking-Ansatz. Sie suchen nach hochwertigen Unternehmen mit überdurchschnittlichem und nachhaltigem Wachstumspotential. Mit aktuell rund 110 Einzelpositionen ist das milliardenschwere Fondsportfolio breit diversifiziert.

Schwerpunkt auf Tech-Aktien

Jiang und Wang setzen derzeit vor allem auf Technologie-Titel (ca. 23%), Industrie-Aktien (ca. 21%) und Unternehmen, die defensive Konsumgüter (ca. 16%) produzieren und vertreiben. Diese werden gegenüber dem Kategorie-Index deutlich übergewichtet (+15%). Zu den Top10-Holdings, die für rund ein Viertel des Portfoliogegenwertes stehen, gehören Contemporary Amperex Technology (CATL), der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien (3,7%). Daneben sind die China Merchants Bank (3,1%), der Spirituosenhersteller Wuliangye Yibin (2,2%) und der Solarenergie-Spezialist Long Green Energy Technology (2,8%) Schwergewichte im Fonds.

Zuzüglich eines Ausgabenaufschlags von maximal 5,0% können Fondsanteile börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel findet zwar nicht statt, doch bei Discountbrokern ist der Fonds günstiger zu haben. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,73% p.a. Variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an. Einmal im Kalenderjahr werden Zins- und Dividendeneinkünfte an die Anleger ausbezahlt.

Fazit: Der JPM China A-Share Opportunities Fund eignet sich als wachstumsstarke, wenngleich auch volatile Beimischung in einem langfristig ausgerichteten und gut diversifizierten Investmentdepot. Anleger sollten beachten, dass höhere Renditechancen hier auch höheren Schwankungsrisiken gegenüberstehen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang