Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1649
Immer höhere Ansprüche an Grafik-Software

Bessere Bilder durch NVIDIA

Computerspiele stellen immer höhere Anforderungen an die Grafik-Software. Doch nicht nur diese. Auch beim Krypto-Mining braucht man leistungsstarke Programme. Beim großen Bitcoin-Hype im vergangenen Jahr war NVIDIA deshalb oben auf. Von dort ging es jedoch auch wieder steil herunter.

Indirekt profitiert NVIDIA vom starken Wachstum in der Computerspielebranche. Die neuesten Games bieten immer realistischere Grafikfunktionen. Chips und Grafikkarten von NVDIDA sind bei Gamern seit Jahren „State of the Art". Der Bitcoin-Hype im Jahr 2018 hatte den Kurs der NVIDIA-Aktie in schwindelerregende Höhen getrieben. Denn auch für das berechnen riesiger Datenmengen (Krypto-Mining) werden leistungsstarke Grafikchips benötigt. Knapp 300 USD kostete die NVIDIA-Aktie im Oktober 2018. Inzwischen ist der Hype abgeflaut, die Aktie fiel auf 162 USD zurück und ist nun wieder günstig bewertet.

Im Cloud-Gaming hat NVIDIA ebenfalls viel zu bieten. Seit kurzem bietet der Chiphersteller ein kostenloses Beta-Programm für seinen Cloud-Gaming-Dienst GeForce NOW in Nordamerika und in Europa an. Bereits vor dem offiziellen Start können 300.000 Nutzer den Dienst testen, mehr als eine Million weitere Spieler haben sich für einen Platz in der Beta-Version registriert.

Grafik-Software für Spiele ist ein Umsatztreiber

Bei den Chips für den Gaming-Bereich punktet NVIDIA immer öfter. Der Umsatz der für den Konzern wichtigen Sparte zog um satte 24% auf 1,3 Mrd. US-Dollar an. Doch NVIDIA profitiert nicht nur vom Wachstum bei Videogames oder Kryptowährungen, sondern zunehmend auch vom Trend in der Automobilindustrie zu autonomem Fahren. Grafikchips sind dabei enorm wichtig, weil über die am Fahrzeug befindlichen Kameras sehr viele visuelle Daten ausgewertet werden. Zwar ist dieser Bereich konzernweit gesehen noch klein. Doch die Sparte wuchs zuletzt um 30% pro Quartal und machte 209 Mio. US-Dollar Umsatz.

Nach dem scharfen Rückgang im Aktienkurs Ende zeichnet sich eine Bodenbildung ab. Langfristig orientierte Anleger nutzen das gedrückte Kursniveau und sammeln erste Stücke ein.

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 225 USD, Stop-Loss: unter 125 USD

ISIN: US 670 66G 104 0 | Kurs: 161,80 USD

Kurschance: 39% | Verlustrisiko: 23%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang