Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2470
Im Fokus: Halbleiter-Aktien

Chip-Mangel als Rendite-Turbo

Im Fokus: Profiteure des Chip-Mangels. Copyright: Pixabay
Computer-Chips sind auf der Welt gerade Mangelware. Die Ursachen dafür liegen in der exorbitant hohen Nachfrage und zugleich einem stark ausgedünnten Angebot und gestörten Lieferketten. Natürlich gibt es Unternehmen, die genau davon profitieren. Das sind taktisch lukrative Aktien.

Viele Branchen, darunter auch die Automobilindustrie, leiden seit Monaten unter Chip-Knappheit. Insbesondere für die Fertigung von Elektroautomobilen ist dies ein Problem, weil dafür besonders viele Halbleiter benötigt werden.

Chip-Mangel als Rendite-Turbo

Diese Hochkonjunktur für die kleinen Elektronikbauteile wird noch geraume Zeit anhalten. Die langen Lockdowns im Zuge von Covid-19 haben die Digitalisierung beschleunigt und die ohnehin hohe Chip-Nachfrage weiter erhöht. Zugleich wurden viele Chipfabriken zeitweise aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen und somit das Angebot verknappt. Branchenkenner gehen davon aus, dass allein dieser Mangel mindestens bis zum Ende des Jahren anhalten wird. Daneben belasten unterbrochene Lieferketten die Versorgungssituation des Marktes.

Des einen Leid, des anderen Freud. Den Chipherstellern beschert die weltweite Knappheit jedenfalls besonders gute Geschäfte. Da die Nachfrage derzeit deutlich größer ist als das Angebot, können die Unternehmen höhere Preise verlangen. In den Unternehmen klingeln also die Kassen - und das noch eine ganze Weile. 

Wir fokussieren in dieser Woche auf die Profiteure der Chip-Knappheit und stellen Ihnen unsere aktuellen Favoriten näher vor.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang