Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1882
Öko-Transformations-Kandidat aus der Autoindustrie

Continental will die Klimaneutralität

Die Automibilindustrie sowie auch deren Zulieferer gelten gemeinhin als die Gescholtenen der intensivierten Klimapolitik. Doch dahinter steht auch ein enormes Wachstumspotenzial. Es winken Kostensenkungen, Öko-Subventionen und neue Märkte. Die Continental AG hat das erkannt und sich eigene Klimaziele gesteckt.

Auch Continental kann stark vom Klimapaket der Regierung profitieren. Conti selbst möchte nach eigenen Angaben bis 2040 in den Produktionsprozessen klimaneutral sein. In einem ersten Schritt wird der Reifenhersteller Ende 2020 weltweit an allen Produktionsstandorten nur noch Strom aus erneuerbaren Energien beziehen. Relativ zum Konzernumsatz möchte Conti den Energieaufwand in den kommenden zehn Jahren um ein Fünftel reduzieren. Daneben setzt der Konzern auf Ressourceneffizienz, die Vermeidung von Abfällen und die nachhaltige Nutzung von Wasser in Regionen, in denen der Zugang zu sauberem Wasser besonders schwierig ist.

Fundamental steht das Hannoveraner Unternehmen vor dem größten Einschnitt in der Firmengeschichte. Der Konzern soll bis Anfang 2002 zu einer Holding mit drei Säulen umgebaut werden (Reifensparte, Automotive und das Zuliefer- und Antriebsgeschäft). Die Antriebssparte wurde bereits herausgelöst und heißt „Vitesco Technologies". Hier ist die Technik für Verbrennungsmotoren und elektrische Antriebe vereint. Neben einem Teilbörsengang erwägt Conti auch einen Spin-off für Vitesco. Mit der Arbeitnehmervertretung verhandelt das Management über ein umfangreiches Sparprogramm, das einen massiven Stellenabbau umfassen dürfte (Stichwort E-Mobilität). Im Zuge dessen werden auch einzelne Werke auf den Prüfstand gestellt.

Die Krise in der Automobilindustrie hat auch den Kurs von Conti in die Tiefe gerissen. Der Aktienkurs hat sich seit Anfang 2018 mehr als halbiert. Auf dem aktuellen Kursniveau wird der Titel inzwischen nur noch mit dem rund 9-fachen seines Jahresgewinns bewertet und ist mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von etwa 1,3 mittlerweile günstig. Langfristig orientierten Anleger winkt zudem eine ordentliche Dividendenrendite. Aktuell handelt der Titel so tief, wie zuletzt vor sechs Jahren. Langfristig orientierte Anleger können damit beginnen, erste Positionen in Conti aufzubauen.

kap190926_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 44,4 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 14,49

Marktkapitalisierung*:23,22 Mrd.

KGV (2020e): 9,17

Div.-Rendite: 4,08%

* in EUR

Empfehlung: erste Stücke kaufen

Kursziel: 148 EUR, Stop-Loss: unter 100,00 EUR

ISIN: DE 000 543 900 4 | Kurs: 116,38 EUR

Kurschance: 27% | Verlustrisiko: 14%

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang