Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1751
Öko-Transformations-Kandidat aus der Autoindustrie

Continental will die Klimaneutralität

Die Automibilindustrie sowie auch deren Zulieferer gelten gemeinhin als die Gescholtenen der intensivierten Klimapolitik. Doch dahinter steht auch ein enormes Wachstumspotenzial. Es winken Kostensenkungen, Öko-Subventionen und neue Märkte. Die Continental AG hat das erkannt und sich eigene Klimaziele gesteckt.

Auch Continental kann stark vom Klimapaket der Regierung profitieren. Conti selbst möchte nach eigenen Angaben bis 2040 in den Produktionsprozessen klimaneutral sein. In einem ersten Schritt wird der Reifenhersteller Ende 2020 weltweit an allen Produktionsstandorten nur noch Strom aus erneuerbaren Energien beziehen. Relativ zum Konzernumsatz möchte Conti den Energieaufwand in den kommenden zehn Jahren um ein Fünftel reduzieren. Daneben setzt der Konzern auf Ressourceneffizienz, die Vermeidung von Abfällen und die nachhaltige Nutzung von Wasser in Regionen, in denen der Zugang zu sauberem Wasser besonders schwierig ist.

Fundamental steht das Hannoveraner Unternehmen vor dem größten Einschnitt in der Firmengeschichte. Der Konzern soll bis Anfang 2002 zu einer Holding mit drei Säulen umgebaut werden (Reifensparte, Automotive und das Zuliefer- und Antriebsgeschäft). Die Antriebssparte wurde bereits herausgelöst und heißt „Vitesco Technologies". Hier ist die Technik für Verbrennungsmotoren und elektrische Antriebe vereint. Neben einem Teilbörsengang erwägt Conti auch einen Spin-off für Vitesco. Mit der Arbeitnehmervertretung verhandelt das Management über ein umfangreiches Sparprogramm, das einen massiven Stellenabbau umfassen dürfte (Stichwort E-Mobilität). Im Zuge dessen werden auch einzelne Werke auf den Prüfstand gestellt.

Die Krise in der Automobilindustrie hat auch den Kurs von Conti in die Tiefe gerissen. Der Aktienkurs hat sich seit Anfang 2018 mehr als halbiert. Auf dem aktuellen Kursniveau wird der Titel inzwischen nur noch mit dem rund 9-fachen seines Jahresgewinns bewertet und ist mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von etwa 1,3 mittlerweile günstig. Langfristig orientierten Anleger winkt zudem eine ordentliche Dividendenrendite. Aktuell handelt der Titel so tief, wie zuletzt vor sechs Jahren. Langfristig orientierte Anleger können damit beginnen, erste Positionen in Conti aufzubauen.

kap190926_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 44,4 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 14,49

Marktkapitalisierung*:23,22 Mrd.

KGV (2020e): 9,17

Div.-Rendite: 4,08%

* in EUR

Empfehlung: erste Stücke kaufen

Kursziel: 148 EUR, Stop-Loss: unter 100,00 EUR

ISIN: DE 000 543 900 4 | Kurs: 116,38 EUR

Kurschance: 27% | Verlustrisiko: 14%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang