Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2621
Leser-Wunschanalyse: Novo Nordisk

Dänisches Pharma-Unternehmen steckt sich hohe Ziele

Eine Spritze. © JWJarrett / Getty Images / iStock
Novo Nordisk steht bei vielen Anlegern hoch im Kurs. Mit seiner breiten Produktpalette ist das Unternehmen solide aufgestellt. Dennoch sackte die Aktie zuletzt empfindlich ab. Was hat es damit auf sich und empfiehlt sich noch der Einstieg?

In unserer Rubrik Leser-Wunschanalyse stellen wir die Aktie von Novo Nordisk auf den Prüfstand. Der dänische Pharmakonzern hat sich auf den Vertrieb unterschiedlicher Hormone und Gerinnungsfaktoren spezialisiert und produziert Insulin, Wachstumshormone sowie Oestrogen- und Gestagenpräparate. Mit seinem breiten Angebot an Diabetes-Arzneimitteln zählt Novo Nordisk zu den weltweit führenden Anbietern im Bereich Diabetes. 

Abnehmmittel bleibt hinter Erwartungen zurück

Das umfangreiche Produktportfolio und die ständig wachsende Nachfrage nach Pharmazeutika – die Menschen werden immer älter – bescheren den Dänen seit Jahrzehnten ein stabil wachsendes Geschäft mit hohen operativen Margen (42%). Kein Wunder also, dass sich der Aktienkurs langfristig in einem intakten Aufwärtstrend bewegt. 

Zu Monatsbeginn gab es bei Novo Nordisk jedoch einen größeren Rücksetzer. Binnen weniger Tage gingen die Notierungen vom kurz zuvor erreichten Höchstkurs um 116 Euro auf die 100-Euro-Marke zurück. Hintergrund waren die Ergebnisse zum zweiten Quartal. Denn schwächelnde Geschäfte mit dem Hoffnungsträger Wegovy (Abnehmpräparat) haben dem Insulinhersteller das Ergebnis verhagelt. Der Umsatz beim Gewichtsabnahmemittel Wegovy blieb wegen Produktionsproblemen deutlich hinter den Prognosen zurück. 

Ziele werden noch höher gesteckt

Insgesamt kletterte der Umsatz im ersten Halbjahr um 16% auf 83,3 Mrd. DKK. Der operative Gewinn zog um 17% auf 37,5 Mrd. DKK an. Trotz der temporären Schwierigkeiten bei Wegovy erhöhte der Konzern seine Jahresziele erneut und traut sich bei Umsatz und operativem Gewinn jeweils 2% mehr zu als bisher. So soll der Jahresumsatz nun um 12% bis 16% steigen, der operative Gewinn um 11% bis 15% zulegen.

Fazit: Wir sehen in dem jüngsten Rücksetzer die bereits überfällige Korrektur und keine generelle Trendwende. Mittel- und langfristig orientierte Anleger können sich auf dem aktuellen Kursniveau um 100 Euro den Titel ins Depot legen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
Zum Seitenanfang