Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1365
Magenta mit grünem Anstrich?

Die Telekom bekommt einen Öko-Boost

Im Zuge des Klimapakets sollen insbesondere energieintensive Unternehmen dazu gebracht werden, ihre Emissionen deutlich zu senken. Ein Umstieg von herkömmlich erzeugten Strom auf grüne Alternativen könnte sich hier auf der Ausgabenseite positiv auswirken und kursfantasien beflügeln. Eines davon ist die Telekom.

Für konservative und einkommensorientierte Anleger ist die Aktie der Deutsche Telekom interessant. Das Geschäft des magentafarbenen Riesen entwickelt sich stabil und ist weitgehend unabhängig von konjunkturellen Schwankungen. Mit ihrer stabilen Kursentwicklung und der seit vier Jahren wieder steigenden Dividende bleibt die T-Aktie ein attraktiver Depotstabilisierer und Einkommenslieferant.

Der rosa Riese verbraucht sehr viel Strom und könnte seine Emissionen und Kosten weit senken. Die CO2-Bepreisung könnte dafür ein Auslöser sein. Das würde die Profitabilität des Konzerns dauerhaft erhöhen.

Mehr als nur Internet und Telefon

Ohnehin hat sich der einstige Staatsbetrieb in ein breit aufgestelltes Unternehmen gewandelt. Die Telekom bietet heute viel mehr als nur klassische Anschlüsse für Festnetz-Telefon, Mobilfunk und Internet an. Mit Magenta TV macht die Telekom zunehmend den großen Medienunternehmen Konkurrenz. Jüngstes Beispiel: Für die Fußball-Europameisterschaft 2024 hat sich die Telekom die Exklusivrechte zur Übertragung aller 51 Spiele gesichert, die in Deutschland ausgetragen werden.

Damit könnten die Bonner den Großteil der Begegnungen in ihrem Bezahlsender Magenta TV zeigen. Zwar müssen alle Spiele mit Beteiligung der deutschen Nationalmannschaft sowie das Eröffnungsspiel, die Halbfinals und das Finale unverschlüsselt und ohne Extrakosten gezeigt werden. Doch diese Partien wird das Unternehmen wahrscheinlich entweder an die Öffentlich-Rechtlichen oder einem Privatsender sublizensieren.

Der Kurs der Aktie bewegte sich während der vergangenen fünf Jahre zwischen rund 13 und 16 Euro. Die Dividende stieg im selben Zeitraum von 0,50 auf zuletzt 0,70 Euro je Aktie. Die Aktie ist mit einem für 2020 geschätzten KGV von 13,6 nicht teuer. Langfristig orientierte Investoren steigen auf dem aktuellen Kursniveau mit einer ersten Position ein.

kap190926_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 75,66 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,96

Marktkapitalisierung*: 73,3 Mrd.

KGV (2020e): 13,6

Div.-Rendite: 4,54%

* in EUR

Empfehlung: kaufen, um 14,96 Euro nachkaufen

Kursziel: 18,20 EUR, Stop-Loss unter 12,80 EUR (SK Xetra)

ISIN: DE 000 555 750 8 | Kurs: 15,41 EUR

Kurschance: 18% | Verlustrisiko: 17%

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang