Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2169
Produktcheck: Prisma Aktiv UI R

Eine Portfoliostrategie für Stiftungen und nun auch für Privatanleger

Ein Regenschirm ist schützend über Münzstapel aufgespannt. Scanrail - Fotolia
Es wird ungemütlicher an den Börsen. Drei Zinsschritte in den USA gelten für dieses Jahr bereits als sicher. Einige Marktteilnehmer erwarten sogar vier bis fünf Zinsanhebungen. Anleihen werden darum wieder interessant - und damit auch Fonds, die darauf ein Augenmerk haben wie der Prisma Aktiv.

Steigende Zinsen bringen Aktienanleger in die Klemme. Vor allem die bereits extrem hoch bewerteten Technologie-Aktien kommen unter Druck. Diese gelten als besonders zinssensibel. Immerhin nehmen die Unternehmen viel Fremdkapital auf, um ihr Wachstum zu stemmen. Auf der anderen Seite sorgt der Zinsanstieg dafür, dass Anleihen als Assetklasse wieder interessant werden. Bereits jetzt liegt die Rendite zehnjähriger US-Staatspapiere leicht über der durchschnittlichen Dividendenrendite im marktbreiten US-Aktienindex S&P 500. Der Börsenspruch: „TINA – there is no alternative“ hat so langsam ausgedient.

Gute Mischung aus Aktien und Anleihen

Anlagekonzepte, die auf den Erhalt des Vermögens und danach auf die Erzielung einer möglichst hohen Rendite ausgelegt sind, spielen in dieser Börsenphase ihre Trümpfe aus. Denn wenn die Asset Manager freie Hand bei der Gestaltung ihres Portfolios haben, können Sie Benchmark-unabhängig agieren und die ihnen anvertrauten Gelder dort investieren, wo sie das beste Chance-Risiko-Verhältnis sehen.

Ein Publikumsfonds, der bereits seit mehr als fünf Jahren mit einer überdurchschnittlich guten Wertentwicklung bei vergleichsweise kleinem Risiko augenfällig wird, ist der Prisma Aktiv UI. Der vermögensverwaltende Mischfonds kommt auf eine durchschnittliche Fünf-Jahres-Rendite von knapp 4% pro Jahr und schafft es damit den Kategorie-Index „Mischfonds“ sowie viele ähnlich strukturierte Investmentkonzepte auf die Plätze zu verweisen.

Ein Stiftungsansatz für Privatanleger

Verantwortet wird der Fonds von der PRISMA Investment GmbH mit Sitz in Frankfurt. Diese ist als Ausgründung aus einer der größten deutschen Stiftungen – der Software AG-Stiftung – hervorgegangen. Die Asset Manager haben sich zum Ziel gesetzt, ihren langjährig bewährten Investmentansatz auch Privatanlegern und anderen Investoren zugänglich zu machen. 

Eine gewissenhafte Selektion bei der Auswahl der Einzeltitel bildet seit vielen Jahren die Basis für den Investmenterfolg. Die daraus resultierenden PRISMA Investment-Konzepte fußen auf einer fundamentalen Einzeltitelauswahl, die durch eine hochqualitative und gründliche Geschäftsmodellanalyse gestützt wird. Auf dieser Grundlage werden – in enger Anlehnung an die Realwirtschaft – der intrinsische Wert von Aktien und das Risikoprofil von Unternehmensanleihen bestimmt. Dies sind die Voraussetzungen um an den Wertsteigerungen der für das Portfolio ausgewählten Unternehmen zu profitieren.

Werterhalt und Rendite

Neben dem Erreichen einer attraktiven Zielrendite geht es zunächst um den Werterhalt des Anlagevermögens. So steuert das Fondsmanagement die Asset Allokation bzw. die Investitionsquote flexibel und benchmark-unabhängig. Im Rahmen der Portfoliozusammensetzung wird die Gewichtung der einzelnen Renditequellen zueinander festgelegt. Asset Allokation und Einzeltitelselektion unterliegen einem permanenten Monitoring. Eine wichtige Säule bildet das Risikomanagement. Die Fondsstrategen nutzen hier z. B. ein High-Watermark-Stopkurs-Verfahren bei Aktienpositionen. 

Breit diversifiziertes Portfolio aus Aktien und Anleihen

So entsteht ein breit diversifiziertes Investmentportfolio aus Aktien und Anleihen. Das ist meist zu gleichen Teilen (50/50) aufgeteilt. Per Ende Oktober hatte der Fonds 25 Einzelaktien sowie rund 83 Anleihen im Depot. Die zehn größten Einzeltitel decken rund ein Fünftel (ca. 22%) des Fondsvolumens ab. Darunter finden sich z. B. Aktien des Chipherstellers Infineon (ca. 1,66%), des Energiekonzerns E.On (ca. 1,62%) oder der Unternehmensberatung Accenture (1,63%), aber auch US-Staatsanleihen und Xetra-Gold (8,79%). 

Fondsanteile des Prisma Aktiv können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% direkt über die KVG erworben werden. Etwas günstiger ist der Kauf über die Börse. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) rund 1,2%. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf etwa 1,59% p.a. Unter Umständen wird eine variable Erfolgsbeteiligung fällig.

Fazit: Der Prisma Aktiv UI Investmentfonds eignet sich für konservative Anleger, die an den Wertsteigerungschancen an den internationalen Kapitalmärkten partizipieren wollen, denen jedoch der Erhalt des Anlagevermögens wichtiger als eine möglichst hohe Rendite ist.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang