Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2496
MMC Norilsk Nickel ADRs

Elektromobilität ist Kurstreiber

Der Übergang zur Elektromobilität hat Einfluss auf viele Branchen. Die Zulieferer im Nickel-Bergbau freuen sich über neue Aufträge. Einer davon ist die russische Norilsk Nickel.

Die Elektromobilität wird forciert, das erhöht die Nachfrage nach Energiespeicherlösungen – und davon profitiert MMC. Die Mining and Metallurgical Company Norilsk Nickel ist weltweit der größte Produzent von Palladium und einer der größten Produzenten von Nickel, Platin und Kupfer. Damit fördert das Unternehmen genau die Metalle, die vor allem in Batterien von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Zur weiteren Produktpalette gehören Chrom, Kobalt, Rhodium, die Edelmetalle Silber und Gold, sowie Schwefel und Tellur.

Das operative Geschäft befindet sich vorwiegend in der Region Norilsk-Talnach im nördlichen Russland. Dort ist das Unternehmen mit Abstand der größte Arbeitgeber. Laut eigenen Angaben steuert Norilsk Nickel etwa 1,5% des russischen Bruttoinlandsprodukts bei.

Nickel teuer wie zuletzt vor vier Jahren

Die steigende Industrienachfrage nach Nickel hat den Metallpreis bis zur Jahresmitte von etwa 12.000 USD je Tonne auf in der Spitze knapp 15.700 USD je Tonne getrieben. Das ist der höchste Stand seit vier Jahren (plus 30 %). Der Batteriesektor macht derzeit aber nur etwa 5% der weltweiten Nickelnachfrage aus. In den kommenden Jahren dürfte die Bedeutung dieses schnell wachsenden Sektors noch kräftig zulegen.

Mit höheren Metallpreisen und einem schwächeren Rubel im Rücken präsentierte Norilsk Nickel zur Jahresmitte starke Geschäftszahlen. Der Konzernumsatz kletterte im Jahresvergleich um 37% auf 5,834 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg noch deutlicher und lag mit 3,08 Mrd. US-Dollar (+77%). Die EBITDA-Marge konnte das Unternehmen um 12 Basispunkte auf 53% steigern.

Palladium wird wieder mehr gefragt

Neben steigenden Nickelpreisen profitiert MMC von der wachsenden Nachfrage nach Palladium. Durch die Dieseldiskussion und der damit verbundenen Abkehr der Verbraucher von Dieselfahrzeugen steigt die Nachfrage nach Benzinern mit Palladiumkatalysatoren wieder deutlich an. Der Preis für das Edelmetall hat sich in den letzten 30 Monaten in etwa verdoppelt.

Norilsk Nickel profitiert vom Trend zur E-Mobilität und ist mit einer Vielzahl geförderter Rohstoffe breit diversifiziert. Auch MMC ist aufgrund politischer Abschläge preiswert und dividendenstark. Die durchschnittliche Dividendenrendite liegt bei 10%.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 9,15 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 1,35

Marktkapitalisierung*:26,65 Mrd.

KGV (2019e): 7,37

Div.-Rendite: 12,3%

* in USD

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 22,40 USD (ca. 19,20 EUR), Stop-Loss: unter 11,80 USD (ca. 10,12 EUR, SK Nasdaq)

ISIN: US 553 15J 102 5 | Kurs: 17,07 USD (ca. 14,30 EUR)

Kurschance: 20% | Verlustrisiko: 15%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang