Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2284
Produktcheck: BKC Treuhand Portfolio I Fonds

Erfolgreicher Mischfonds einer kirchlichen Bank

Erfolgreicher Mischfonds einer kirchlichen Bank. Copyright: Pixabay
Stiftungen stellen an Fondsmanager ganz besondere Anforderungen. Denn sie sind auf regelmäßige Ausschüttungen angewiesen, benötigen aber dennoch ein hohes Maß an Sicherheit. Wir haben einen Fonds untersucht, der diesen Spagat bisher erfolgreich meistert.

Möglichst hohe Erträge erzielen, aber das Kapital dabei keinen zu großen Risiken aussetzen – vor diesen Herausforderungen stehen Stiftungsfonds. Denn diese müssen mit dem erwirtschafteten Geld ihre Projekte fördern und das Anlagevermögen zugleich erhalten. Die anhaltende Niedrigzinsphase und die inzwischen vergleichsweise hoch bewerteten und volatilen Aktienmärkte machen diese Aufgabe zu einem anspruchsvollen Unterfangen. 

Für den Begriff des Stiftungsfonds gibt es keine allgemeingültige oder verbindliche Definition und damit auch keine Vorgaben für den Anlagestil. Meist handelt es sich bei den Produkten aber um defensive Mischfonds, die vor allem um Stiftungen als Kunden werben. Doch da es Publikumsfonds sind, können auch Privatanleger in diese Produkte investieren. 

Defensiver Mischfonds, mit dem Ziel den reinen Geldmarkt zu schlagen

Ein Stiftungsfonds, der immer öfter auf den Spitzenplätzen dieser recht speziellen Anlagekategorie auftaucht, ist der BKC Treuhand Portfolio I Fonds der Bank für Kirche und Caritas (BKC). Der Fonds ist ein defensiver Mischfonds, der im langjährigen Mittel mit möglichst begrenzten Risiken die Rendite einer reinen Geldmarkt- bzw. Festgeldanlage übertreffen will. In seiner Wertentwicklung soll der Fonds überwiegend Richtung und Tendenz des Rentenmarktes nachbilden. 

Rund 70% des Fondsvolumens soll grundsätzlich in europäischen Renten investiert sein. Die Beimischung von Aktien und alternativen Anlagen zu jeweils rund 15% soll zu einem effizienten Risikoprofil beitragen und die Wertschwankungen in einem für eher konservative und eher risikoaverse Anleger geeigneten Rahmen halten. Von diesen „neutralen“ Quoten kann – je nach Markteinschätzung – taktisch nach oben und unten abgewichen werden.

Gros vergleichbarer Fonds hinter sich gelassen

Sein Renditeziel hat das BKC Treuhand Portfolio I Fonds bislang erreicht. Während der letzten zehn Jahre konnten Anleger rund 3,8% Rendite pro Jahr erzielen, in den letzten fünf Jahren waren es immerhin noch 1,81% p.a. Das Gros vergleichbarer Fonds hat der BKC Treuhand Portfolio I Fonds damit hinsichtlich der Wertentwicklung hinter sich gelassen.

Der Fonds investiert weltweit und innerhalb der definierten Grenzen, ohne besondere Vorgaben. Aktuell enthält das breit aufgestellte Portfolio rund 64 Einzelaktien und etwa 243 Anleihebestände sowie rund 48 sonstige Investments. Im Anleihe-Baustein des Mischfonds finden sich Papiere mit Rating im Non-Investment-Grade sowie Schwellenländerbonds zur Beimischung. Alternative Anlagen kommen ebenfalls hinzu – dazu zählen beispielsweise Edelmetall-Investments oder Cat-Bonds, mit denen Versicherer einen Teil ihrer Risiken an Investoren weiterreichen. Bei Aktien verfolgt das Fondsmanagement einen globalen Ansatz ohne besondere Beschränkungen.

Anleihen derzeit abweichend von der strategischen Quote untergewichtet

Der Anleihe-Anteil beträgt derzeit - taktisch abweichend von der strategischen Quote - rund 55%. Auf Aktien entfallen etwa 20% und auf sonstige Investments rund 21%. Die zehn größten Positionen stellen rund 27% des Portfolios. Mit einem Gold-ETF (ca. 7,68%) und einem Silber-ETF (ca. 4,74%) stehen Edelmetall-Investments derzeit an oberster Stelle.

Der global investierende defensive Mischfonds setzt aktuelle Anlageschwerpunkte bei Wertpapieren aus den Vereinigten Staaten (ca. 10,91%), aus Deutschland (7,03%), Großbritannien (6,37%) und Frankreich (ca. 5,11%). Aber auch Aktien aus Peru (2,69%), Kanada (2,34%) Südafrika (1,63%) oder der Tschechischen Republik (2,89%) finden sich im Portfolio. 

Schlanke Kostenstruktur

Mit einem Ausgabeaufschlag von max. 2,00% ist der Kauf der Fondsanteile des BKC Treuhand Portfolio I Fonds vergleichsweise günstig. Wer den Fonds über die Börse ordert, kann diese Kosten noch weiter reduzieren. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) etwa 0,8%. Zins- und Dividendenerträge, die innerhalb des Portfolios anfallen, werden einmal im Kalenderjahr an die Fondsinhaber ausbezahlt. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei rund 0,71% pro Jahr. Erfolgsabhängige oder sonstige variable Vergütungsbestandteile gibt es nicht.

Fazit: Der BKC Treuhand Portfolio I Fonds eignet sich für konservative und defensiv ausgerichtete Anleger, die eine Alternative zu Festgeld bzw. Geldmarktfonds suchen und bereit sind für eine entsprechend höhere Renditechance ein angemessenes Risiko einzugehen. Hinweis: Im Stiftungsmanagertest 2021 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz belegt die Bank für Kirche und Caritas einen starken dritten Platz.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang