Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1327
Chart der Woche vom 25.6.2020

Facebook Inc. sendet ein Kaufsignal am neuen Allzeithoch

Die Aktie von Facebook ist mit einem starken V aus der Corona-Krise hervorgegangen. Der Kursanstieg seit dem Corona-Tief ist steil und dynamisch. Nun ist sogar ein neues Allzeithoch erreicht. Daraus ergibt sich eine charttechnische Handelsidee.

Charttechnische Anleger nehmen die Aktie von Facebook ins Visier. Der Kurs des Social Media-Konzerns klettert zur Wochenmitte über einen technischen Widerstand und erreicht ein neues Allzeithoch. Aus technischer Sicht sendet die Aktie damit erneut ein deutliches Kaufsignal.

Der Kurs der Facebook-Aktie bewegt sich langfristig in einem intakten Aufwärtstrend. Allein von Dezember 2018 bis Mitte Januar dieses Jahres kletterte der Aktienkurs von ca. 123 US-Dollar bis etwa 222 US-Dollar. Somit hat sich der Börsenwert des milliardenschweren Social Media-Profis binnen Jahresfrist beinahe verdoppelt (plus 80%). Der Aufwärtstrend ist sehr stabil. Rücksetzer oder längere Konsolidierungsphasen wurden in der Regel in der Nähe der gleitenden Durchschnitte aufgefangen. Vor allem die 200-Tage-Linie bot während der meisten Zeit dieser Aufwärtsbewegung einen stabilen Halt. Beinahe lehrbuchhaft kletterte die Facebook-Aktie immer weiter und markierte Ende Januar 2020 bei 224 US-Dollar ihr bis dato gültiges Allzeithoch.

Mit starkem V aus dem Corona-Crash

Der Corona-Crash Ende Februar/Anfang März ging auch am Social Media Giganten nicht spurlos vorbei. In einer dynamischen Abwärtsbewegung rutschten die Notierungen binnen weniger Handelstage zunächst bis an den 200-Tage-Durchschnitt (damals bei rund 195 USD). Wenige Tage später rutschte der Facebook-Kurs unter dieses Level. Nun nahm die Abwärtsbewegung an Geschwindigkeit zu. Binnen weniger Handelstage sackte der Facebook-Kurs deutlich zusammen und markierte Mitte März ein 52-Wochen-Tief bei rund 137 US-Dollar. Binnen gut eines Monats hatte der Social Media Gigant somit rund 40% an Börsenwert eingebüßt.

So schnell, wie die Kurse fielen, erholten sich die Notierungen anschließend. In einer fulminanten Aufwärtsbewegung kletterte die Facebook-Aktie bis Mitte Mai um satte 52% und notierte am 19. Mai mit 220,49 US-Dollar nur noch wenige Dollar unter ihrem Allzeithoch aus Februar. Trotz des bis dato kräftigen Kursanstiegs stellte dieses Kursniveau (altes Hoch) keinen nennenswerten Widerstand für die Aktie dar. In einer dynamischen Aufwärtsbewegung zogen die Notierungen weiter hoch und Facebook markierte Ende Mai ein neues Rekordhoch bei rund 240 US-Dollar.

Allzeithoch überwunden, Luft für mehr

Diese kräftige Corona-Rally wurde von einer Seitwärtskonsolidierung abgelöst. Während der folgenden vier Handelswochen pendelte die Facebook-Aktie seitwärts zwischen 220 USD (Unterstützung) und 240 USD (Widerstand). 

In dieser Woche gelang dem Titel nun der Ausbruch über diesen Widerstand. Damit ist aus technischer Sicht der Weg nach oben nun wieder frei. Wird der Durchbruch nicht sofort wieder korrigiert, dürfte die Aufwärtsbewegung ihre nächste Rallystufe zünden. Ein erstes kurzfristiges Kursziel liegt hier im Bereich um 260 US-Dollar, auf mittlere Sicht dürfte die Aktie nach der geglückten „V-Umkehr“ die 300-Dollar-Marke anpeilen.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen den Ausbruch auf das neue Rekordhoch und spekulieren auf eine Fortsetzung des dynamischen Aufwärtstrends. Bereits bei 236 US-Dollar (Schlusskursbasis) kann ein enger Stopp gezogen werden. Wer dieser Handelsidee mehr Risiko einräumen möchte, zieht spätestens bei einem Schlusskurs unterhalb von 220 USD die Reißleine.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 260 USD (kurzfrisitg) 300 USD (auf mittlere Sicht) StoppLoss: < 236 USD (agressiv, enger Stopp) < 220 USD (spätestens) Chance: 7,3% (bei Ziel 260) Risiko: 2,6% (bei SL 236)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang