Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2204
Produktcheck: MIV Global Medtech Fund P1

Fonds mit Aktien aus der Medizintechnik

Nahaufnahme einer Pipette die Flüssigkeit in ein Reagenzglas tropft. © Africa Studio / stock.adobe.com
Der demografische Wandel wird die Lebenswirklichkeiten grundlegend verändern. Er stellt neue Anforderungen an Medizin und Pflege, Wohnen, Bauen ... Doch mit welcher Aktie kann ein Anleger daran am besten partizipieren? Wer die Suche nach Einzelaktien leid ist, sollte zu einem Branchen-Fonds greifen!

Die Menschen werden immer älter und möchten auch im Alter rüstig und agil sein. Doch Gesundheit ist heute viel mehr als nur die Abwesenheit von Krankheiten. Das Thema hat sich zu einem Lifestyle entwickelt. Gesundheit ist etwas, das aktiv angestrebt wird. Wellness und Wohlbefinden – sowohl physisch als auch psychisch – spielen dabei eine zentrale Rolle. 

Eine Folge ist, dass für Gesundheit und persönliches Wohlbefinden immer mehr Geld ausgegeben wird. Das ist auch in wirtschaftlich unruhigen oder schwierigen Zeiten so. Die Ausgaben im Gesundheitsbereich werden kaum reduziert. Auch die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig eine permanente Weiterentwicklung in der Medizin ist. Diese Weiterentwicklung ist rasant und vielfältig. Neue Impfstoffe, technische Fortschritte, eine zunehmende Digitalisierung, demografischen Entwicklung und Personalisierung sind wichtige Treiber.

Fonds für Aktien aus der Medizintechnik

Aktien von Medizintechnik-Unternehmen sind daher gefragt. Anleger, die hier auf die richtigen Aktien setzen, werden mit langfristig überproportionalen Renditen belohnt. Die MIV Asset Management AG mit Sitz in Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese „richtigen“ Aktien für ein Investmentportfolio zu finden. Sie bietet mit dem MIV Global Medtech Fund einen Publikumsfonds an, der weltweit in Aktien von Medizintechnik-Unternehmen investiert.  

Die Fondsmanager führten von 1997 bis März 2008 die Geschäfte der MicroValue AG, einer Beteiligungsgesellschaft mit Anlageschwerpunkt Medizintechnik. Am 11. März 2008 wurde die MicroValue AG in den damals neu gegründeten MIV Global Medtech Fund umgewandelt. Das Team aus erfahrenen Finanz- und Medizintechnikanalysten kümmert sich seit dem als Portfoliomanager einzig um den MIV Global Medtech Fund. Es hat keine weiteren Mandate und ist mit eigenem Geld im Fonds engagiert. 

Klarer Investmentprozess der Fondsmanager

So spezialisiert und fokussiert zählt der Fonds zu den besten Produkten in dieser Anlagekategorie und beeindruckt mit nachhaltig überdurchschnittlicher Wertentwicklung verglichen mit ähnlichen Fonds und gegenüber des Benchmark-Index MSCI World Health Care.

Der MIV Global Medtech Fund investiert weltweit in Aktien börsennotierter Unternehmen der Medizintechnik. Der Anlageprozess basiert auf einem kombinierten top-down/bottom-up-Investmentansatz. Vor dem Hintergrund des jeweiligen makroökonomischen Umfelds bestimmen die Fondsmanager, basierend auf einer intensiven Primäranalyse, die interessantesten Märkte und Unternehmen. Dabei konzentrieren sie sich auf überdurchschnittlich profitable Markt- und Technologieführer. 

Fokussiert und mit Schwerpunkt USA

Entscheidende Parameter für ein Investment sind das Wachstumspotential, die Attraktivität des Geschäftsmodells und die Qualität des Managements. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Kriterien (ESG) ist in den Research-, Analyse- und Investitionsprozess integriert. Über eine Diversifikation des Portfolios werden Risiken begrenzt. So wird das Fondsportfolio in bestmöglicher Antizipation der konjunkturellen Entwicklung entweder defensiver oder zyklischer ausgerichtet, um eine im Vergleich zur Benchmark höhere Rendite zu erzielen. 

Aktuell befinden sich 40 Einzeltitel im Fondsportfolio. Die zehn größten Positionen machen rund die Hälfte (56%) des Fondsvolumens aus. Hier finden sich Aktien des Klinik- und Laborausrüsters Abbott Laboratories (ca. 9,9%), des Medizin-Robotik-Spezialisten Intuitive Surgical (7,6%), des Orthopädie-Profis Stryker Corp. (5,6%) oder von Edwards Lifesciences (5,4%), einem Anbieter von Produkten und Technologien zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ca. 5,4%). Die meisten Portfolio-Unternehmen (ca. 77%) kommen aus den USA. Es folgen Aktien aus der Schweiz (ca.8%), Japan (7%), Dänemark (4%) und Deutschland (3,2%). 

Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel in Deutschland findet zwar nicht statt, aber einige Discountbroker (z.B. comdirect) rabattieren den Fondskauf. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,55% jährlich. Variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an.

Fazit: Der MIV Global Medtech Fund P1 eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die von den Wachstumsaussichten der Medizintechnik-Branche profitieren möchten. Aufgrund der Konzentration auf nur eine Branche eignet sich der Fonds als Beimischung in einem ausgewogenen und global orientierten Investment-Portfolio.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang