Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2740
Produktcheck: MIV Global Medtech Fund P1

Fonds mit Aktien aus der Medizintechnik

Nahaufnahme einer Pipette die Flüssigkeit in ein Reagenzglas tropft. © Africa Studio / stock.adobe.com
Der demografische Wandel wird die Lebenswirklichkeiten grundlegend verändern. Er stellt neue Anforderungen an Medizin und Pflege, Wohnen, Bauen ... Doch mit welcher Aktie kann ein Anleger daran am besten partizipieren? Wer die Suche nach Einzelaktien leid ist, sollte zu einem Branchen-Fonds greifen!

Die Menschen werden immer älter und möchten auch im Alter rüstig und agil sein. Doch Gesundheit ist heute viel mehr als nur die Abwesenheit von Krankheiten. Das Thema hat sich zu einem Lifestyle entwickelt. Gesundheit ist etwas, das aktiv angestrebt wird. Wellness und Wohlbefinden – sowohl physisch als auch psychisch – spielen dabei eine zentrale Rolle. 

Eine Folge ist, dass für Gesundheit und persönliches Wohlbefinden immer mehr Geld ausgegeben wird. Das ist auch in wirtschaftlich unruhigen oder schwierigen Zeiten so. Die Ausgaben im Gesundheitsbereich werden kaum reduziert. Auch die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig eine permanente Weiterentwicklung in der Medizin ist. Diese Weiterentwicklung ist rasant und vielfältig. Neue Impfstoffe, technische Fortschritte, eine zunehmende Digitalisierung, demografischen Entwicklung und Personalisierung sind wichtige Treiber.

Fonds für Aktien aus der Medizintechnik

Aktien von Medizintechnik-Unternehmen sind daher gefragt. Anleger, die hier auf die richtigen Aktien setzen, werden mit langfristig überproportionalen Renditen belohnt. Die MIV Asset Management AG mit Sitz in Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese „richtigen“ Aktien für ein Investmentportfolio zu finden. Sie bietet mit dem MIV Global Medtech Fund einen Publikumsfonds an, der weltweit in Aktien von Medizintechnik-Unternehmen investiert.  

Die Fondsmanager führten von 1997 bis März 2008 die Geschäfte der MicroValue AG, einer Beteiligungsgesellschaft mit Anlageschwerpunkt Medizintechnik. Am 11. März 2008 wurde die MicroValue AG in den damals neu gegründeten MIV Global Medtech Fund umgewandelt. Das Team aus erfahrenen Finanz- und Medizintechnikanalysten kümmert sich seit dem als Portfoliomanager einzig um den MIV Global Medtech Fund. Es hat keine weiteren Mandate und ist mit eigenem Geld im Fonds engagiert. 

Klarer Investmentprozess der Fondsmanager

So spezialisiert und fokussiert zählt der Fonds zu den besten Produkten in dieser Anlagekategorie und beeindruckt mit nachhaltig überdurchschnittlicher Wertentwicklung verglichen mit ähnlichen Fonds und gegenüber des Benchmark-Index MSCI World Health Care.

Der MIV Global Medtech Fund investiert weltweit in Aktien börsennotierter Unternehmen der Medizintechnik. Der Anlageprozess basiert auf einem kombinierten top-down/bottom-up-Investmentansatz. Vor dem Hintergrund des jeweiligen makroökonomischen Umfelds bestimmen die Fondsmanager, basierend auf einer intensiven Primäranalyse, die interessantesten Märkte und Unternehmen. Dabei konzentrieren sie sich auf überdurchschnittlich profitable Markt- und Technologieführer. 

Fokussiert und mit Schwerpunkt USA

Entscheidende Parameter für ein Investment sind das Wachstumspotential, die Attraktivität des Geschäftsmodells und die Qualität des Managements. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Kriterien (ESG) ist in den Research-, Analyse- und Investitionsprozess integriert. Über eine Diversifikation des Portfolios werden Risiken begrenzt. So wird das Fondsportfolio in bestmöglicher Antizipation der konjunkturellen Entwicklung entweder defensiver oder zyklischer ausgerichtet, um eine im Vergleich zur Benchmark höhere Rendite zu erzielen. 

Aktuell befinden sich 40 Einzeltitel im Fondsportfolio. Die zehn größten Positionen machen rund die Hälfte (56%) des Fondsvolumens aus. Hier finden sich Aktien des Klinik- und Laborausrüsters Abbott Laboratories (ca. 9,9%), des Medizin-Robotik-Spezialisten Intuitive Surgical (7,6%), des Orthopädie-Profis Stryker Corp. (5,6%) oder von Edwards Lifesciences (5,4%), einem Anbieter von Produkten und Technologien zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ca. 5,4%). Die meisten Portfolio-Unternehmen (ca. 77%) kommen aus den USA. Es folgen Aktien aus der Schweiz (ca.8%), Japan (7%), Dänemark (4%) und Deutschland (3,2%). 

Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel in Deutschland findet zwar nicht statt, aber einige Discountbroker (z.B. comdirect) rabattieren den Fondskauf. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,55% jährlich. Variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an.

Fazit: Der MIV Global Medtech Fund P1 eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die von den Wachstumsaussichten der Medizintechnik-Branche profitieren möchten. Aufgrund der Konzentration auf nur eine Branche eignet sich der Fonds als Beimischung in einem ausgewogenen und global orientierten Investment-Portfolio.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang