Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
986
Empfehlung

Gategroup Holding AG – Restrukturierung lohnt sich

Pictet stockt seine Anteile am Passagierflug-Verköstiger Gategroup auf. Allerdings macht das Unternehmen Minus. Ein besonders guter Zeitpunkt zum Einstieg?

ISIN: CH 010 018 595 5; Kurs: 21,60 CHF (Stand: 18.9., 12 Uhr)

Die Gategroup Holding AG ist im Visier des Genfer Vermögensverwalters Pictet. Nachdem die Schweizer Banker bereits im November 2013 einen Stimmrechtsanteil von mehr als 3% bei Gategroup-Aktien meldeten, erwarb Pictet Funds SA weitere 5%. Die Schweizer Gategroup Holding AG versorgt als Caterer die Kunden diverser Fluggesellschaften, Eisenbahnen und Hotels. Das Unternehmen verköstigt pro Jahr mehr als 300 Mio. Passagiere weltweit. Wichtige Kunden von Gategroup sind American Airlines, Delta Air Lines und easyJet. In diesem Sommer verlängerte der Passagierverpfleger einen bis 2017 laufenden Vertrag mit Virgin Australia um zwei Jahre. Der Vertrag läuft nun bis 2019 – Gesamtwert: rund 300 Mio. Schweizer Franken (CHF). Die Geschäftsaussichten von Gategroup werden maßgeblich von der Entwicklung in der Luftfahrtindustrie beeinflusst. Zu Jahresbeginn sorgten extreme Wetterverhältnisse in den USA für viele Flugausfälle. Sie belasteten neben höheren Restrukturierungsaufwendungen das Geschäftsergebnis der Gategroup Holding AG. Im zweiten Quartal sieht sich der Caterer wieder auf Kurs. Besonders in Europa steigerte er seine Profitabilität. Gategroup gab unrentable Geschäfte wie den Airline-Catering-Betrieb in Brüssel und den Kurzstreckenvertrag mit Norwegian Airlines auf. Im ersten Halbjahr lag der Umsatz der Holding mit 1,42 Mrd. Franken um 2,8% unter den Vorjahreszahlen. Vor allem der weiter starke Schweizer Franken war für die Umsatzverluste verantwortlich. Dank verringerter Kosten erzielte Gategroup im zweiten Quartal wieder einen Gewinn von 10,2 Mio. Franken. Nach dem verlustreichen Jahresauftakt betrugt das Minus zur Jahresmitte nur noch 6,5 Mio. Franken. Für das laufende Jahr rechnet der Konzern mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau. Die Firmenstruktur soll weiter verschlankt werden, die operative Marge mittelfristig wieder auf 8,5% steigen. Der Turnaround bei den Aktien der Gategroup Holding AG ist noch nicht abgeschlossen. Im Bereich um 20 CHF ist die Aktie langfristig jedoch attraktiv. Analysten rechnen für das kommende Jahr mit einem Gewinn je Aktie von 1,73 CHF. Gemessen am derzeitigen Aktienkurs errechnet sich damit ein KGV von rund 12. Für weiteres Firmenwachstum könnte das chinesische Joint Venture am Flughafen Shanghai Pudong sorgen. Der Eintritt in den chinesischen Markt verspricht auf mittlere Sicht hohe Zuwachsraten. Die Restrukturierungsmaßnahmen der letzten Jahre sind zwar noch nicht abgeschlossen. Sie machen sich aber mittlerweile positiv in der Bilanz bemerkbar. Langfristig orientierte Anleger kaufen zu aktuellen Kursen erste Positionen des Passagierverpflegers Gategroup und stocken diese bei Kursen unter 20 CHF auf.

Empfehlung: kaufen (1. Drittel zu aktuellen Kursen, unter 20 CHF Positionen aufstocken)

Kursziel: 30 CHF, Stopp-Loss: 16,60 CHF

Stiftungsgeeignet: Ja - unter Berücksichtigung der systemischen Risiken bei Aktien

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang