Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Luftfahrtindustrie
  • FUCHS-Briefe
  • Wachsende Flugzeugflotten und die Klimakrise: Ein unlösbarer Widerspruch?

Farnborough: Flugzeugmarkt boomt, Nachhaltigkeit bleibt auf der Strecke

Die Luftfahrtmesse in Farnborough zeigte einmal mehr, dass der Markt für Verkehrsflugzeuge ungebremst wächst. Während Boeing und Airbus den Markt dominieren, hat der brasilianische Hersteller Embraer ebenfalls starke Verkaufszahlen im Blick. Der erste Messetag endete mit der Ankündigung von 161 „Verkäufen“, wobei es sich dabei oft um bereits länger verhandelte Aufträge handelt.
  • FUCHS-Briefe
  • China investiert in die Entwicklung von Düsenverkehrsflugzeuge

Neue Verkehrsflugzeuge von China

Dem Flugzeugduopol Airbus und Boeing dürfte bald Konkurrenz drohen, wenn China ihre Düsenverkehrsflugzeuge erfolgreich in den Markt einführt. Noch sind sie erst im chinesischen Inland im Einsatz. Aber bis Ende Jahr wollen sie die ersten Modelle im Ausland vermarkten.
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoff-Lieferkette durchleuchten, Risiken ausschließen

Titan-Manipulationen in China

Chinesische Flagge
Chinesische Flagge © Stripped Pixel / Fotolia
Unternehmen, die Titan nutzen, sollten ich vor manipuliertem Titan in Acht nehmen. Die Luftfahrt-Experten von FUCHSBRIEFE melden, dass es eine schnell wachsende Zahl von Fällen gibt, in denen das gelieferte Titan nicht den Qualitätsvorschriften und Lieferpapieren entspricht.
  • FUCHS-Briefe
  • Hersteller kämpfen um die Lufthoheit

Embraer legt sich mit Airbus und Boeing an

In der Luftfahrt-Branche forcieren neue Akteure den bisherigen Wettbewerb zwischen Airbus und Boeing. Hersteller aus Brasilien, China und Japan drängen auf den Markt. Das
  • FUCHS-Briefe
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Nahaufnahme gelber Stern auf einer EU-Flagge
Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • FUCHS-Briefe
  • Klimaschützer bremsen Geschäftsflugzeuge in Europa aus

Business Aviation wächst global

Die Klimaschützer bremsen die Business Aviation in Europa spürbar aus. Das zeigt sich bei einem Blick auf die Wachstumszahlen der Branche. Der geht es weiterhin gut, aber das Wachstum verschiebt sich deutlich in andere Regionen der Welt.
  • FUCHS-Briefe
  • Eigenständige Luftfahrt-Produktion angestrebt

Japan: Industriepolitische Wende am Himmel

Japan forciert seine Bemühungen, doch noch ein eigenes neues Verkehrsflugzeug zu entwickeln. Nach dem Aus des SpaceJet will Tokio nun Luftfahrt-Unternehmen, Autobauer und die Finanz-Kraft des Staates kombinieren, um neue militärische und zivile Flugzeuge zu entwickeln. Das ist eine industriepolitische Wende am Himmel.
  • FUCHS-Briefe
  • Viel Aktivität am Himmel

Innovationen aus der Luftfahrtbranche

Nahaufnahme Flugzeugturbine
Flugzeugturbine. © Alan_Lagadu / Getty Images / iStock
Eine chancenreiche Branche, die im nächsten Jahr viel Dynamik entfalten wird, ist die Luftfahrt. Hier beobachten wir zahlreiche Entwicklungen, die für Unternehmen neue Impulse setzen werden. Dabei geht es um neue Flugzeugmodelle, neue Kooperationen und neue Antriebstechnologien.
  • FUCHS-Briefe
  • Erfolg der Elektromobilität soll auch im Flugverkehr erzielt werden

China will mit Airbus und Boeing konkurrieren

Flugzeug
Flugzeug. © Marcel Kusch / dpa / picture alliance
China ist inzwischen ein global bedeutender Automobilhersteller geworden und will nun auch in der Luftfahrt mit eigenen Marken und Modellen Marktanteile gewinnen. Mit modernen Antrieben sollen zudem Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Neues Joint Venture mit französischem Flughafenbetreiber geht an den Start

Air Liquide: Wasserstoff für Flughäfen

Flugzeuge von Ryanair auf einem Flughafen
Flugzeuge von Ryanair auf einem Flughafen. © corporate.ryanair.com
Wasserstoff kann die Vision einer klimaneutralen Luftfahrt langfristig möglich machen. Der Gasehersteller Air Liquide will sich in diesem Feld nun stärker engagieren. Dafür haben die Franzosen genau den richtigen Partner gefunden.
  • FUCHS-Briefe
  • Klima-Aktivisten greifen Privat-Jets an

Business-Jet oder Hund - was ist klimaschädlicher?

System Change
System Change © DisobeyArt / stock.adobe.com
Die Klima-Retter haben sich auf die private Luftfahrt eingeschossen. Jetzt attackieren sie gezielt Privat- und Geschäftsflugzeuge, wie gerade auf Sylt. Dabei fokussieren die Klima-Aktivisten medienwirksam auf die winzige Spitze eines Problems. Denn man könnte auch fragen: Business-Jet oder Haustier - was ist klimaschädlicher? FUCHSBRIEFE haben nachgerechnet.
  • FUCHS-H2
  • Neue H2-Projekte zeigen die Richtung

BASF startet ins Wasserstoff-Geschäft

Wasserstoff-Logo auf einem Tank-Deckel
© audioundwerbung / Getty Images / iStock
Wenn Wasserstoff in die Luft geht, dann ist das eigentlich keine gute Sache. Anders ist das, wenn neue Prototypen von Flugzeugen mit Wasserstoff betrieben werden. Dazu hat jetzt auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Projekt gestartet - das mit immerhin 45 Mio. Euro gefördert wird. Und auch der Chemie-Riese BASF will sich die Chancen der Wasserstoff-Wirtschaft nicht entgehen lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Japaner stoppen Flugzeug-Großprojekt

Mitsubishi stellt Entwicklung von neuem Verkehrsflugzeug ein

Mitsubishi SpaceJet
© MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD.
Es wäre erst das zweite Transportflugzeug aus japanischer Produktion seit 1945 gewesen. Dieser Traum ist nun geplatzt. Die Gründe sind vielfältig und liegen nicht nur in Japan. Das zementiert die Wettbewerbsverhältnisse bei den Jet-Herstellern.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 27. Februar 2023

Geschäftsklima verbessert sich vierten Monat in Folge

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die FUCHSBRIEFE-Redaktion entdeckt jede Woche zahlreiche Meldungen aus Politik, Wirtschaft und Unternehmen, die zeigen, dass es um die Konjunktur nicht so schlecht steht, wie die allgemeine Stimmung suggeriert.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. Februar 2023

Konjunktur dies- und jenseits des Atlantiks bleibt robust

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die aktuellen Konjunkturmeldungen zeigen, dass die Wirtschaft weiter robust läuft. In welchen Branchen es besonders gut läuft, mit welchen Ländern Deutschland in Energie-Fragen bald stärker kooperiert und wo Indien hoch hinaus möchte, lesen Sie in den Gute-Laune-Nachrichten.
  • FUCHS-Briefe
  • Erste Anlage für künstlichen Kraftstoff wird gebaut

E-Kerosin wird in Deutschland bald in industriellem Maßstab hergestellt

Ein Airbus A350-100 hebt ab
Ein Airbus A350-100 hebt ab © mediacentre.airbus.com
Die erste Anlage für künstlichen Kraftstoff, sogenannte E-Fuels oder Synfuels, wird in Frankfurt Höchst gebaut. Die Anlage wird ein Vorprodukt für Kerosin produzieren. Das ist auch ein sehr konkreter Anwendungsfall für die Wasserstoff-Branche.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 06. Februar 2023

Der Jahresstart ist geglückt

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Lage der Wirtschaft und Unternehmen verbessert sich deutlich. Die Zuversicht steigt, gleichzeitig sprechen diverse Indikatoren für einen abflachenden Preisdruck. In Dänemark wird zudem ein gigantisches Wasserstoff-Projekt in Angriff genommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Airbus arbeitet am autonomen Fliegen

Airbus will Jets bald vollautomatisch landen lassen

Ein Airbus A350-100 hebt ab
Ein Airbus A350-100 hebt ab. © mediacentre.airbus.com
Der Flugzeugbauer Airbus arbeitet daran, dass Flugzeuge bald vollautomatisch landen können. Die Innovation: Airbus will dafür Systeme in Flugzeuge einbauen, die für die Landung ohne die bisher nötige Bodentechnik auskommen. Das System wird derzeit schon getestet.
  • FUCHS-Kapital
  • Space Division erzielt bereits 20% der Umsätze

Airbus macht gute Geschäfte im Orbit

Bartolomeo
Bartolomeo © Media Centre Airbus
Airbus ist den meisten bekannt als Luftfahrtunternehmen. Doch der Konzern macht seine Geschäfte immer öfter auch "eine Etage höher". Das eröffnet interessante Perspektiven, an denen Anleger mitverdienen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 28. November 2022

Der Optimismus kehrt zurück

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Unternehmen scheinen ihre "Stimmungstiefs" überwunden zu haben. Von überall aus der Welt erreichen die FUCHSBRIEFE-Redaktion entsprechende Nachrichten, die optimistisch stimmen.
Zum Seitenanfang