Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1485
Gates Industrial Corp PLC

Innovationsgeist aus Colorado

Die Gates Industrial Corp PLC ist ein international agierender Industriedienstleister und -zulieferbetrieb. Die guten Prognosen im Energie-Sektor machen das Unternehmen für Value-Investoren mittelfristig sehr spannend.

Unternehmen: Die Gates Industrial Corporation mit Sitz in Denver (Colorado) ist ein internationaler Industriedienstleister und -zulieferbetrieb (Erfinder des Keilriemens) mit mehr als 13.500 Mitarbeitern an über 100 Standorten in 30 Ländern. Eigentümer ist der US-Investmentriese Blackstone.

Geschäftsmodell: Gates entwickelt, produziert und vertreibt Produkte zur Bewegungssteuerung. Abnehmer gibt es in den Sektoren Bau, Energie, Landwirtschaft, Transport- und Automobilindustrie. Das Geschäft ist fokussiert auf Kraftübertragung (Keilriemen etc.), Schlauchsysteme und Hydraulikprodukte. Wesentlicher Umsatztreiber ist das Ersatzteilgeschäft (64% Umsatzanteil). Das Unternehmen besitzt rund 1.830 Patente und 3.440 Marken. Weitere 770 Anmeldungen für Patente und 140 Markenanmeldungen stehen noch aus.

Bewertung: Von den 284 Mio. Aktien werden 38,5 Mio. Stück beim IPO angeboten. Bei einem Ausgabepreis in der Mitte der Zeichnungsspanne käme Gates auf eine anfängliche Marktkapitalisierung von rund 5,5 Mrd. US-Dollar. Dem steht ein Konzernumsatz von 2,75 Mrd. USD und ein Nettoertrag von 57,7 Mio. US-Dollar gegenüber. Das ist eine stolze Bewertung. Die Phantasie liefert der Markt für Energieübertragung und Bewegungssteuerung. Der soll bis zum Jahr 2023 von heute rund 70 Mrd. USD auf 255 Mrd. USD wachsen (+30% p.a.).

Chancen & Risiken: Treffen die Wachstumsprognosen insbesondere im Energie-Sektor zu, ist sehr hohes Gewinnwachstum wahrscheinlich.

ipo180125

i

Facts & Figures - ISIN: n.n. | Ticker: GTES

Branche

Industriedienstleister

Bookbuilding-Spanne

18 - 21 USD

Zeichnungsfrist

abgelaufen

Erstnotiz

25.01.2018

Börsenplatz

NYSE

Konsortialbanken

Citygroup, UBS, Credit Suisse, GS

Fazit: Zeichnungen sind nur in den USA möglich. Die Börsenbewertung ist hoch, der Titel hat aber mittelfristig viel Potential. Kaufen Sie eine kleine Startposition nach dem Börsengang.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang