Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3647
Wasserstoff und Industriegase sind gefragt

Jetzt noch die Linde-Aktie kaufen?

Linde PLC. © Linde plc
Die Linde-Aktie notiert immer höher und höher. Allein im Jahr 2023 gewann sie knapp 25% an Wert. Bietet das Papier noch immer Chancen für Anleger oder ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht? FUCHS-Kapital macht den Check.

Linde ist Marktführer bei der Herstellung von industriellen Gasen. Das große Zukunftsthema für das Unternehmen ist die Wasserstoff-Wirtschaft. Linde ist bereits heute der größte Hersteller von Flüssigwasserstoff in den USA und verfügt über die weltweit größte Kapazität  und das größte Verteilungssystem für Flüssigwasserstoff. Das Unternehmen hat weltweit über 200 Wasserstofftankstellen und 80 Wasserstoff-Elektrolyseure installiert.

Die H2-Kapazitäten werden kontinuierlich ausgebaut. So meldete Linde zu Monatsbeginn, dass es seine Produktionskapazität für Flüssigwasserstoff in seiner Anlage in McIntosh (Alabama) erhöht hat um nun bis zu 30 Tonnen Flüssigwasserstoff pro Tag produzieren zu können und damit die wachsenden Nachfrage nach „grünem Wasserstoff“ in den Vereinigten Staaten bedienen zu können. Für grünen Wasserstoff gibt es recht viele Einsatzbereiche vor allem als nachhaltige Antriebslösung für Flugzeuge, Busse, Bahnen und Lkw.

Linde-Kerngeschäft gliedert sich in drei Bereiche

Abseits von Wasserstoff läuft es im Kerngeschäft für Linde ebenfalls rund. Das Unternehmen produziert Industriegase für den Healtcare-Sektor, die Lebensmittelindustrie, die Chip-Herstellung und allgemein den Chemie- und Energiesektor. Die Gase werden per Pipeline, per Lkw oder in Kleinmengen (Gasflaschen) an die Kunden gebracht. Daraus ergeben sich drei Kundengruppen für Linde:

  • Das Geschäft mit großen Industrieunternehmen macht rund 29% des Konzernumsatzes aus. Es ist vergleichsweise stabil und gut planbar, da mit den Großkunden in der Regel ein langfristiger Liefervertrag (10-20 Jahre Laufzeit) abgeschlossen wird.
  • Der zweite Geschäftsbereich (Merchant) kommt auf etwa 28% Umsatzanteil. Hier baut Linde Container bei seinen Kunden auf und beliefert diese mit Gas von eigenen Produktionsstandorten per Lkw. Die Vertragslaufzeit beträgt dabei in der Regel 7 Jahre. 
  • Im dritten Geschäftsbereich (Packaged) beliefert Linde Einzelhändler und kleinere Unternehmen mit Gasflaschen. Hier laufen die Verträge meist zwischen 1 und 3 Jahren. Mit einem Anteil am Konzernumsatz von rund 36% ist dies der größte Geschäftsbereich des Konzerns. 

Linde ist der größte Player im Gase-Oligopol

Preissteigerungen kann Linde gut an die Endkunden weiterreichen. Das liegt auch an der Marktstruktur. Denn der Sektor Industriegase wird lediglich von einigen wenigen Unternehmen dominiert (Oligopol). Weitere große Anbieter sind beispielsweise Air Liquide, Air Products and Chemicals oder Nippon Sanso. Gemessen am Umsatz und an der Marktkapitalisierung ist Linde das größte Unternehmen in diesem Sektor. 

Mit einem KGV um 26 erscheint die Linde-Aktie zwar nicht günstig. Doch die starke Stellung in einem oligopolen Markt, das stabile Kerngeschäft sowie die Wasserstoff-Perspektive dürften dafür sorgen, dass das Ende der Fahnenstange bei Linde noch nicht erreicht ist. Die Aktie kann an schwachen Börsentagen eingesammelt werden.

Empfehlung: Rücksetzer für Käufe nutzen, an schwachen Börsentagen kaufen Kursziel: 454 EUR; Stopp-Loss unter 325 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang