Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1672
Produktcheck: ODDO BHF Artificial Intelligence

Kann man mittels KI den Markt outperformen?

Künstliche Intelligenz hält immer weiter Einzug in unser Leben. Die Häuser werden smarter, die Autos fahren von allein und auch in der Geldanlage lassen sich Anwendungsmöglichkeiten finden. Algorithmen machen sich dort nach vorher festgelegten Parametern auf die Suche nach attraktiven Titeln. Die ODDO BHF Asset Management hat nun einen KI-Fonds aufgelegt. Wir haben uns diesen näher angesehen.

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) wird die Art, wie wir leben, nachhaltig verändern. Von selbstfahrenden Autos über medizinische Anwendungen bis hin zu sprachgesteuerten Smart-Home-Assistenten bieten sich langfristig aussichtsreiche und faszinierende technische Entwicklungen und auch Anlagechancen.

Auch die Art des Investierens erhält durch Künstliche Intelligenz neue Facetten. Durch die Analyse riesiger Datenmengen (Big Data) und selbstständige Lernprozesse der Systeme können neue Trends schneller aufgespürt und Stimmungswechsel an den Märkten frühzeitig erkannt werden. Der klassische Vermögensverwalter oder Fondsmanager tritt hierbei immer stärker in den Hintergrund und macht das Feld frei für selbstlernende Algorithmen und intelligente Computersysteme.

Artificial Intelligence findet Einzug in der Investmentbranche

Die Investmentbranche hat diesen Trend erkannt. Inzwischen gibt es immer häufiger Fonds oder Anlageprodukte, die entweder auf spezielle KI-Aktien fokussieren oder ihre Anlageentscheidungen an Big Data-Analysen und KI-Systeme delegieren.

Die ODDO BHF Asset Management hat vor kurzem den ODDO BHF Artificial Intelligence aufgelegt. Dieser Themenfonds investiert einerseits in Unternehmen, die vom Megatrend Künstliche Intelligenz profitieren und nutzt zudem selbst Künstliche Intelligenz im Investmentprozess. Der Fonds verbindet somit beide Seiten und ist in dieser Art bislang einzigartig auf dem Markt.

Die KI überwacht und filtert

Der Fonds zielt darauf ab, weltweit gestreut in diejenigen Unternehmen zu investieren, die am stärksten mit der KI-Thematik verknüpft sind. Mit Hilfe eines hauseigenen und neu entwickelten KI-Modells werden zunächst die besten globalen Aktien mit Bezug zur KI-Thematik gefiltert. Die tägliche Analyse von Millionen von Daten bildet dafür die Grundlage. So landen nicht nur die großen und bekannten Unternehmen der Branche im Depot, sondern es werden auch kleinere Unternehmen entdeckt, die noch unter dem Radar der Analysten fliegen. Im Anschluss filtert das quantitative Modell „Algo 4" die Titel anhand von vier Faktoren: Bewertung, Qualität, Momentum und Marktkapitalisierung. So lässt sich das Anlageuniversum auf 60 Aktien eingrenzen, die aus Finanz- und Risikosicht das interessanteste und vielversprechendste Profil aufweisen. Dieses Modell (Algo 4) wird von ODDO BFH AM bereits seit mehr als zehn Jahren im Rahmen des quantitativen Aktienmanagement erfolgreich eingesetzt. Das so entstandene Portfolio wird noch einmal einer abschließenden Prüfung durch das Fondsmanagement unterzogen. So können eventuelle Inkohärenzen im Portfolio identifiziert werden und fundamentale Kenntnisse der ausgewählten Unternehmen (durch Unternehmensbesuche) vertieft werden.

USA im Fokus

Das mit 60 Einzeltiteln breit diversifizierte Portfolio setzt seinen regionalen Schwerpunkt in den USA (61,3% der Aktien). Stark vertreten sind auch die Niederlande (8,8%) und Japan (7,4%). Die zehn größten Einzeltitel machen knapp 18% des Fondsvolumens aus. Darunter befinden sich der japanische Chip-Hersteller Renesas Electronics (1,85%), der US-Softwarekonzern Brooks Automation (1,78%), der russische Internet-Dienstleister Yandex (1,75%) oder der US-Halbleiterspezialist Applied Materials (1,7%). Knapp die Hälfte der Aktien im Portfolio sind Unternehmen mit kleiner oder mittelgroßer Marktkapitalisierung.

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 5,00% kann der ODDO BHF Artificial Intelligence Fonds börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Handel über die Börse ist nicht möglich. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich schätzungsweise bei rund 1,7% pro Jahr. Genauere Zahlen dazu werden erst nach dem ersten vollen Geschäftsjahr des Fonds veröffentlicht. Darüber hinaus fällt eine erfolgsabhängige Vergütung an. So werden 20% der Outperformance des Fonds gegenüber dem Referenzindex (MSCI World) als Perfomance-Fee einbehalten, wenn die Wertentwicklung des Fonds positiv ist.

kap190627_5-6

i

ODDO BHF Artificial Intelligence

Auflagedatum: 19.12.2018

Stärken-Schwächen-Profil

  • breit diversifiziertes Portfolio internationaler Aktien die vom Mega-Trend KI profitieren

FUCHS-Bewertung 3/5

Bewertungsfazit: Anleger beteiligen sich hier an einem breit diversifizierten und chancenreichen Portfolio aus Aktien, die vom Zukunftstrend Künstliche Intelligenz profitieren. Der Auswahlprozess der Investments erfolgt ebenfalls KI-gestützt. Subjektive Einschätzungen der Fondsmanager sind daher ausgeschlossen. Die bisherige Fondshistorie ist noch zu kurz, um eine potentielle Überlegenheit zu bestätigen. Wer jedoch das Thema KI in seinem Depot haben und menschliche Einflussfaktoren bei der Auswahl der Investments ausschließen möchte, findet im ODDO BHF Artificial Intelligence ein gutes Anlageprodukt.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 31,8 Mio. USD

  • Auswahlprozess erfolgt KI-gestützt und basiert auf Big-Data-Analysen

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • kein Börsenhandel der Fondsanteile

Börsenhandel: nein

  • Outperformance-Fee schmälert Rendite der Anleger zusätzlich

Gesamtkostenquote (TER): 1,7 % p.a. (geschätzt)

Anlagestrategie: Themenfonds mit Fokus auf Unternehmen Branche KI, Aktienauswahl erfolgt KI-basiert

Fazit: Der ODDO BHF Artificial Intelligence eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den Zukunftschancen von Unternehmen profitieren möchten, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz eine führende Stellung einnehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang