Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1479
Produktcheck: ODDO BHF Artificial Intelligence

Kann man mittels KI den Markt outperformen?

Künstliche Intelligenz hält immer weiter Einzug in unser Leben. Die Häuser werden smarter, die Autos fahren von allein und auch in der Geldanlage lassen sich Anwendungsmöglichkeiten finden. Algorithmen machen sich dort nach vorher festgelegten Parametern auf die Suche nach attraktiven Titeln. Die ODDO BHF Asset Management hat nun einen KI-Fonds aufgelegt. Wir haben uns diesen näher angesehen.

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) wird die Art, wie wir leben, nachhaltig verändern. Von selbstfahrenden Autos über medizinische Anwendungen bis hin zu sprachgesteuerten Smart-Home-Assistenten bieten sich langfristig aussichtsreiche und faszinierende technische Entwicklungen und auch Anlagechancen.

Auch die Art des Investierens erhält durch Künstliche Intelligenz neue Facetten. Durch die Analyse riesiger Datenmengen (Big Data) und selbstständige Lernprozesse der Systeme können neue Trends schneller aufgespürt und Stimmungswechsel an den Märkten frühzeitig erkannt werden. Der klassische Vermögensverwalter oder Fondsmanager tritt hierbei immer stärker in den Hintergrund und macht das Feld frei für selbstlernende Algorithmen und intelligente Computersysteme.

Artificial Intelligence findet Einzug in der Investmentbranche

Die Investmentbranche hat diesen Trend erkannt. Inzwischen gibt es immer häufiger Fonds oder Anlageprodukte, die entweder auf spezielle KI-Aktien fokussieren oder ihre Anlageentscheidungen an Big Data-Analysen und KI-Systeme delegieren.

Die ODDO BHF Asset Management hat vor kurzem den ODDO BHF Artificial Intelligence aufgelegt. Dieser Themenfonds investiert einerseits in Unternehmen, die vom Megatrend Künstliche Intelligenz profitieren und nutzt zudem selbst Künstliche Intelligenz im Investmentprozess. Der Fonds verbindet somit beide Seiten und ist in dieser Art bislang einzigartig auf dem Markt.

Die KI überwacht und filtert

Der Fonds zielt darauf ab, weltweit gestreut in diejenigen Unternehmen zu investieren, die am stärksten mit der KI-Thematik verknüpft sind. Mit Hilfe eines hauseigenen und neu entwickelten KI-Modells werden zunächst die besten globalen Aktien mit Bezug zur KI-Thematik gefiltert. Die tägliche Analyse von Millionen von Daten bildet dafür die Grundlage. So landen nicht nur die großen und bekannten Unternehmen der Branche im Depot, sondern es werden auch kleinere Unternehmen entdeckt, die noch unter dem Radar der Analysten fliegen. Im Anschluss filtert das quantitative Modell „Algo 4" die Titel anhand von vier Faktoren: Bewertung, Qualität, Momentum und Marktkapitalisierung. So lässt sich das Anlageuniversum auf 60 Aktien eingrenzen, die aus Finanz- und Risikosicht das interessanteste und vielversprechendste Profil aufweisen. Dieses Modell (Algo 4) wird von ODDO BFH AM bereits seit mehr als zehn Jahren im Rahmen des quantitativen Aktienmanagement erfolgreich eingesetzt. Das so entstandene Portfolio wird noch einmal einer abschließenden Prüfung durch das Fondsmanagement unterzogen. So können eventuelle Inkohärenzen im Portfolio identifiziert werden und fundamentale Kenntnisse der ausgewählten Unternehmen (durch Unternehmensbesuche) vertieft werden.

USA im Fokus

Das mit 60 Einzeltiteln breit diversifizierte Portfolio setzt seinen regionalen Schwerpunkt in den USA (61,3% der Aktien). Stark vertreten sind auch die Niederlande (8,8%) und Japan (7,4%). Die zehn größten Einzeltitel machen knapp 18% des Fondsvolumens aus. Darunter befinden sich der japanische Chip-Hersteller Renesas Electronics (1,85%), der US-Softwarekonzern Brooks Automation (1,78%), der russische Internet-Dienstleister Yandex (1,75%) oder der US-Halbleiterspezialist Applied Materials (1,7%). Knapp die Hälfte der Aktien im Portfolio sind Unternehmen mit kleiner oder mittelgroßer Marktkapitalisierung.

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 5,00% kann der ODDO BHF Artificial Intelligence Fonds börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Handel über die Börse ist nicht möglich. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich schätzungsweise bei rund 1,7% pro Jahr. Genauere Zahlen dazu werden erst nach dem ersten vollen Geschäftsjahr des Fonds veröffentlicht. Darüber hinaus fällt eine erfolgsabhängige Vergütung an. So werden 20% der Outperformance des Fonds gegenüber dem Referenzindex (MSCI World) als Perfomance-Fee einbehalten, wenn die Wertentwicklung des Fonds positiv ist.

kap190627_5-6

i

ODDO BHF Artificial Intelligence

Auflagedatum: 19.12.2018

Stärken-Schwächen-Profil

  • breit diversifiziertes Portfolio internationaler Aktien die vom Mega-Trend KI profitieren

FUCHS-Bewertung 3/5

Bewertungsfazit: Anleger beteiligen sich hier an einem breit diversifizierten und chancenreichen Portfolio aus Aktien, die vom Zukunftstrend Künstliche Intelligenz profitieren. Der Auswahlprozess der Investments erfolgt ebenfalls KI-gestützt. Subjektive Einschätzungen der Fondsmanager sind daher ausgeschlossen. Die bisherige Fondshistorie ist noch zu kurz, um eine potentielle Überlegenheit zu bestätigen. Wer jedoch das Thema KI in seinem Depot haben und menschliche Einflussfaktoren bei der Auswahl der Investments ausschließen möchte, findet im ODDO BHF Artificial Intelligence ein gutes Anlageprodukt.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 31,8 Mio. USD

  • Auswahlprozess erfolgt KI-gestützt und basiert auf Big-Data-Analysen

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • kein Börsenhandel der Fondsanteile

Börsenhandel: nein

  • Outperformance-Fee schmälert Rendite der Anleger zusätzlich

Gesamtkostenquote (TER): 1,7 % p.a. (geschätzt)

Anlagestrategie: Themenfonds mit Fokus auf Unternehmen Branche KI, Aktienauswahl erfolgt KI-basiert

Fazit: Der ODDO BHF Artificial Intelligence eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den Zukunftschancen von Unternehmen profitieren möchten, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz eine führende Stellung einnehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang