Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2230
Chart der Woche vom 27.01.22

MLP: Einstieg in den Aufwärtstrend

Technisch orientierte und trendfolgende Anleger finden eine interessante Einstiegsgelegenheit in die Aktie von MLP. Der Kurs des Finanzdienstleisters ist im Zuge der Gesamtmarktkorrektur deutlich gefallen. Ende Dezember handelte die Aktie mit Kursen um 8,76 Euro nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch. Inzwischen ist der Titel mit 7,86 Euro gut 10% günstiger zu haben. Das allein ist kein Kaufargument. Doch aus technischer Sicht handelt der Aktienkurs derzeit auf einem aussichtsreichen Niveau.

Der jüngste Kursrücksetzer von MLP scheint in der Nähe eines wichtigen Unterstützungsbereichs ein Ende zu finden. Dieser wird einerseits durch die steigende Trendlinie, andererseits durch den gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Börsentage definiert. 

Seit November 2020 im Aufwärtstrend

Der Kurs des Finanzdienstleisters bewegt sich seit November 2020 in einem intakten Aufwärtstrend. Rund einen Monat zuvor hatte ein heftiger Kursrücksetzer die MLP-Aktie fest im Griff. Handelte der Titel Anfang Oktober noch bei Kursen um 5,80 Euro, brach der Wert binnen vier Wochen um satte 18% auf unter 4,75 Euro ein. 

Seitdem hat sich das Bild bei MLP komplett gedreht. Die Aktie bewegt sich in einem dynamischen Aufwärtstrend. Dieser führte den Aktienkurs bis Ende Mai vergangenen Jahres auf ein Zwischenhoch bei 7,63 Euro. Gemessen vom Tiefstkurs im November waren die Notierungen um gut zwei Drittel gestiegen. 

200-Tagelinie als verlässlicher Begleiter

Diesem steilen Kursanstieg folgte während der Sommermonate ein kräftiger Kursrücksetzer. Dieser wurde Anfang Juli exakt an der 200-Tage-Linie aufgefangen. Der folgende Kursanstieg war, anders als zuvor, wesentlich volatiler. Einem neuen Hoch folgte unweigerlich eine deutliche Korrektur. Diese endete mit großer Verlässlichkeit und bislang jedes Mal am 200-Tage-Durchschnitt.

Auch dieses Mal scheint der Rücksetzer auf diesem Niveau sein Ende zu finden. Zu Wochenbeginn ging der Titel mit diesem wichtigen Langfrist-Durchschnitt noch auf Tuchfühlung. Aktuell läuft die Gegenbewegung (Bodenbildungsphase). Gelingt es der MLP-Aktie, sich in diesem Bereich zu stabilisieren, dürfte eine Trendfortsetzung und damit früher oder später ein Kurs Richtung 52-Wochen-Hoch ausgemachte Sache sein.

Fazit: Technisch orientierte Trendfolger kaufen die MLP-Aktie in der Nähe der Kursunterstützung um 7,65 Euro. Sie spekulieren auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Rutscht der Aktienkurs nachhaltig unter die 200-Tagelinie, sollten Anleger bei Kursen unterhalb von 7,38 Euro Verluste begrenzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang