Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2242
Chart der Woche vom 25.03.21

MTU Aero Engines

Aller guten Dinge sind drei. Das könnte auch bei MTU Aero Engines gelten. Die Aktie hat gerade zum dritten Mal auf einem wichtigen Kursniveau aufgesetzt - und schickt sich nun an, durchzustarten.

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der MTU Aero Engines unter die Lupe. Der Kurs des Triebwerks- und Turbinenherstellers rutscht zur Wochenmitte auf einen wichtigen technischen Unterstützungsbereich. An dieser „Doppelunterstützung“ gelang der Aktie bereits dreimal ein Durchstart-Manöver. 

Während des „Corona-Crashs“ vor einem Jahr kam der Aktienkurs von MTU Aero Engines kräftig unter die Räder. Binnen eines Monats brach der Kurs des Flugzeug-Ausrüsters um beinahe 65% ein. Die anschließende Erholungsphase war von hoher Volatilität geprägt und hält bis heute an. Zunächst pendelte die Aktie zwischen etwa 100 Euro auf der Unterseite und rund 140 Euro auf der Oberseite.

Widerstand wird zur Unterstützung

Ab Mitte Mai 2020 setzte die Aktie dann zu einem dynamischen Zwischenspurt an. Bis auf knapp 190 Euro und damit bis fast an den 200-Tage-Durchschnitt zogen die Notierungen  an. Gemessen an den Kursen im März hatte sich der Aktienkurs binnen dreier Monate somit beinahe verdoppelt.

Doch in der Nähe dieses charttechnisch wichtigen langfristigen Durchschnitts drehte der MTU-Kurs zunächst wieder nach unten ab. Bis etwa Ende Oktober schloss sich eine trendlose Seitwärtsphase an. Kursanstiege wurden dabei in schöner Regelmäßigkeit unterhalb der 200-Tage-Linie ausgebremst.

Durchstart-Manöver

Anfang November gelang der Aktie dann ein dynamischer Ausbruch aus dieser Konsolidierungsphase. Binnen eines Handelstages wurde nicht nur der „200-Tage-Deckel“ gelüftet. Auch das Juni-Hoch im Bereich um 190 Euro konnte die Aktie zurück erobern. Dieser technische Widerstand sollte von jetzt an zur Kursunterstützung werden. So bewegt sich der Aktienkurs seit Mitte November erneut in einem Seitwärtsmarkt. Dieser wird bislang im Bereich um 220 Euro gedeckelt, während die Kurse in der Nähe des alten Widerstandsbereichs um 190 Euro solide unterstützt sind. Inzwischen kommt auch die 200-Tage-Linie (aktuell bei rund 188 Euro) als zusätzliche Unterstützung ins Spiel.

In dieser Woche rutscht der Aktienkurs bereits zum dritten Mal seit Mitte November in Richtung der 190-Euro-Marke und dreht auf diesem Niveau erneut hoch. Aus technischer Sicht stehen die Chancen damit gut, dass die Aktie zunächst das aktuell gültiger Widerstandsniveau um 220 Euro anläuft. Für technisch orientierte Anleger bietet sich hier eine interessante Einstiegsgelegenheit in die Aktie mit einem attraktiven Chance-Risiko-Profil.

Empfehlung: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie von MTU Aero Engines und setzen auf einen erneuten Anlauf bis rund 220 Euro. Rutscht die Aktie jedoch unter die 200-Tage-Linie, sollte Anleger spätestens bei einem Schlusskurs unterhalb von 185,50 Euro (Xetra) die Reißleine ziehen und ihr Risiko begrenzen.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang