Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1465
Der Nachfolger von ThyssenKrupp

MTU Aero Engines steigt in den DAX auf

ThyssenKrupp muss den Deutschen Aktien Index verlassen. An deren Stelle rückt MTU Aero Engines. Nahezu unbemerkt hat sich MTU in den vergangenen Jahren vom kleinen Komponentenhersteller zu einem echten Global Player entwickelt. Der Kurs der Aktie spiegelt das eindrucksvoll wider.

Der Triebwerkshersteller MTU Aero Engines ist ein DAX-Aufsteiger. Kontinuierlich, aber beinahe unbemerkt, hat sich MTU vom kleinen Komponentenhersteller zu einem echten Global Player entwickelt. Inzwischen steckt in jedem dritten Passagierflugzeug auf der Welt Triebwerkstechnik von MTU.

Neben Triebwerksmodulen und -komponenten entwickelt MTU auch Industriegasturbinen. Zu den Kunden zählen zivile und militärische Unternehmen. Umfangreiche Wartungs- und Serviceverträge zur Instandhaltung von Triebwerken runden das Geschäft des Unternehmens ab. Attraktiv: Bei steigenden Auslieferungszahlen für Triebwerkskomponenten wächst das Servicegeschäft proportional mit.

Flugzeugteile für die zivile und militärische Luftfahrt

Die Bandbreite der hergestellten Produkte ist groß. Sie erstreckt sich von Großraumflugzeugen (Boeing 747) über große Passagiermaschinen wie den Airbus A320. Im Militärbereich gilt MTU auf nationaler Ebene als Systempartner für fast alle Flugtriebwerke der Bundeswehr und ist im europäischen Bereich auch an Antrieben für den Tornado, den Eurofighter oder den Militärtransporter A400M beteiligt.

Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Airbus und Boeing haben Bestellungen für rund 14.000 Maschinen in den Büchern. Rechnerisch ist die Branche für die nächsten acht Jahre damit voll ausgelastet. Im vergangenen Jahr erzielte MTU einen Konzernumsatz von 4,6 Mrd. Euro und kam auf eine EBIT-Marge von 14,7%. Vor wenigen Wochen erhöhte MTU die Prognose für die EBIT-Marge auf 16%.

Starke Kursentwicklung

Der dynamische Geschäftsverlauf spiegelt sich im Kursverlauf der Aktie eindrucksvoll wider. Allein während der letzten fünf Jahre hat sich der Kurs des Triebwerksherstellers beinahe vervierfacht. Mit einem für 2020 geschätzten KGV von rund 21,5 ist der Titel kein Schnäppchen mehr. Doch das stabile Geschäft und volle Auftragsbücher dürften den Aktienkurs weiter beflügeln.

Kurzfristig erscheint der Titel ein wenig heiß gelaufen. Auf lange und mittlere Sicht bleibt MTU Aero Engines jedoch ein Kauf. Geduldige Anleger nutzen Rücksetzer in den Bereich um 225 Euro für Investments.

kap190905_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 4,57 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 9,29

Marktkapitalisierung*: 13,22 Mrd.

KGV (2020e): 21,4

Div.-Rendite: 1,11%

* in EUR

Empfehlung: an schwachen Börsentagen kaufen

Kursziel: 320 EUR, Stop-Loss unter 175 Euro

ISIN: DE 000 A0D 9PT 0| Kurs: 256,40 EUR

Kurschance: 25% | Verlustrisiko: 32%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang