Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1682
Tencent Music

Musikstreamingdienst aus China wagt IPO

Tencent Music ist grob gesagt das Spotify Chinas. Einen zentralen Unterschied gibt es jedoch: Tencent ist bereits profitabel. Das macht den Börsengang des Streamingdienstes äußerst interessant.

Unternehmen: Der chinesische Internetkonzern Tencent (ISIN: KY G87 572 163 4) hat seine Musik-Sparte an die New Yorker Börse gebracht. Verkauft wurden 82 Mio. Hinterlegungsscheine (ADR) für 13 USD je Stück (unteres Ende der Preisspanne). Tencent Music umfasst das digitale Musik-Geschäft.

Geschäftsmodell: Tencent Music betreibt die Streaming-Apps QQ Music, Kugou und Kuwo sowie den Karaoke-Dienst WeSing (870 Mio. aktive Nutzer). Nutzer können Musik hören und Videos schauen. Zudem gleichen die Apps einem sozialen Netzwerk, in dem Inhalte geteilt, empfohlen oder kommentiert werden. Mit dem Karaoke-Dienst können Nutzer selbst singen und auf einer virtuellen Bühne ihr Musiktalent zur Schau stellen.

Bewertung: Anders als der schwedische Konkurrent Spotify (IPO 03/18) ist Tencent Music profitabel. In den ersten neun Monaten 2018 verdreifachte das Musik-Portal seinen Gewinn verglichen mit dem Vorjahr auf 394 Mio. US-Dollar. Der Marktwert der ADRs liegt bei rund 20 Mrd. US-Dollar – da ist schon Zukunftsmusik drin. Aber: Gerade einmal 3,6% der Nutzer haben ein Bezahl-Abo abgeschlossen – da ist also noch viel Luft nach oben.

Chancen & Risiken: Das chinesische Research- und Consultingunternehmen iResearch schätzt, dass der chinesische Musik-Entertainmentmarkt in den kommenden fünf Jahren um bis zu 37% jährlich wachsen dürfte. Dass die Mutter Tencent eines der größten Serviceportale in China betreibt, dürfte hilfreich sein.

ipo-181220

i

Facts & Figures - ISIN: US 880 34P 109 3

Branche

Musik-Streaming-Dienst

IPO-Spanne

13 – 15 USD

Erstnotiz

12.12.2018

Zeichnungsfrist

abgelaufen

Börsenplatz

NYSE

Konsortialbanken

Deutsche Bank, Goldman Sachs

Fazit: Tencent Music ist günstiger bewertet als Spotify und schreibt bereits schwarze Zahlen. Auf mittlere Sicht ist das Papier aussichtsreich. Sukzessive einsteigen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang