Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2605
Dänischer Diabetes-Spezialist hat noch mehr auf Lager

Novo Nordisk ist eine Qualitäts-Aktie

Eine Frau hält eine Dose gefüllt mit Tabletten, sowie eine Insulinspritze. © Ekaterina / stock.adobe.com
Pharma-Titel sind aussichtsreich - schon allein wegen des demografischen Wandels. Besonders gut gefällt FUCHS-Kapital das dänische Unternehmen Novo Nordisk. Mit ihren Diabetes-Produkten sind die Dänen Marktführer.

Die Aktie von Novo Nordisk verspricht weitgehend Stabilität - ohne konjunkturelles Auf und Ab. Denn der dänische Pharmakonzern hat sich auf den Vertrieb von unterschiedlichen Hormonen und Gerinnungsfaktoren spezialisiert. Das bereits 1923 gegründete Unternehmen produziert Insulin, Wachstumshormone sowie Oestrogen- und Gestagenpräparate. 

Mit seinem breiten Produktportfolio im Bereich „Diabetes“ zählen die Dänen zu den führenden Herstellern von Diabetes-Arzneimitteln weltweit. Diese werden unter den Marken NovoRapid, NovoMix, Levemir oder NovoLog vertrieben. Darüber hinaus ist der Konzern in den Bereichen Hämophilie, Wachstumshormontherapie und Hormonersatztherapie tätig. Novo Nordisk vermarktet seine Produkte weltweit über Tochtergesellschaften, Distributions- oder unabhängige Vertriebspartner, die auf jeweils eine Marktregion spezialisiert sind.  

Starker Start ins Jahr 2022

Der Start ins Jahr 2022 ist den Dänen gelungen. Konzernweit zog der Umsatz im ersten Jahresviertel um rund 25% auf 42 Milliarden Kronen an. Das operative Ergebnis (EBIT) kletterte um 28% auf 19,1 Milliarden Kronen. Unter dem Strich verdiente Novo Nordisk 14,2 Milliarden Kronen (+13% ggü. Vj.) 

Dieser starke Jahresauftakt veranlasste das Management um Konzernchef Lars Fruergaard Jorgensen dazu, die Prognose für das Gesamtjahr anzuheben. Nachdem sich Novo Nordisk bislang nur 6% bis 10% Wachstum zugetraut hat, stellt das Management nun ein Umsatzplus zu konstanten Wechselkursen zwischen 10% und 14% in Aussicht. Der operative Gewinn soll nun um 9% bis 13%. Auch das aktuelle Aktienkaufprogramm wird um weitere zwei Milliarden Kronen auf 24 Mrd. DKK aufgestockt. 

Marktführer mit großer Preissetzungsmacht

Für die wachsende Zuversicht sorgt, dass die Lieferprobleme bei dem Hoffnungsträger Wegovy inzwischen behoben sind. Wegovy ist ein Mittel zur Gewichtsreduktion, welches oft mit Diabetes einhergeht. Die EU-Kommission hatte das Mittel erst zu Jahresbeginn für den Vertrieb in Europa zugelassen. Studien zufolge kann die Abgabe von einmal wöchentlich 2,4 mg des Wirkstoffes Semaglutid über mindestens ein Jahr dabei helfen, das Körpergewicht um bis zu 15% zu reduzieren. Das ist ein Zukunftsmarkt.  

Auf dem aktuellen Kursniveau handelt die Aktie von Novo Nordisk nur knapp unter Allzeithoch. Mit einem KGV von rund 29 ist der Titel aus fundamentaler Sicht zwar teuer. Doch das weitgehend wenig konjunktursensitive Geschäftsmodell und die hohe Preissetzungsmacht (Marktführer im Bereich Diabetes) lassen hier weiterhin deutlich höhere Notierungen erwarten.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 949 DKK, Stop-Loss unter 698 DKK (SK Börse Kopenhagen)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Recyclingbranche mit Problemen

Recycling-Kosten steigen

Die ambitionierten Recyclingquoten führen auch zu höheren Kosten. Probleme sind unter anderen, dass die Materialien aus den Sammelgemischen nur schwierig auszusortieren und die entsprechenden Technologien kostenintensiv sind.
  • Fuchs plus
  • Vage Positionen zu Verteidigung und Sicherheit

Regierungsparteien ohne Verteidigungs-Plan

Das Thema Verteidigung wird für die neue Regierung eine große Aufgabe. Angesichts der Lage in der Ukraine und den Diskussionen in der NATO werden die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung steigen. Die drei größten Parteien, insbesondere die Union, sind dafür jedoch nicht ausreichend vorbereitet.
Zum Seitenanfang