Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1328
Produktcheck: ODDO BHF Algo Ethical Leaders

ODDO zeigt was Nachhaltigkeit kann

Nachhaltig, ökologisch, sozial – auch in der Geldanlage sind diese Begriffe angekommen und schließen sich keineswegs gegenseitig aus. Die Recherche ist jedoch oft schwierig. Wer in einen ganzen Korb nachhaltiger Aktien investieren möchte, sollte einen Blick auf den ODDO BHF Algo Ethical Leaders werfen.

Nachhaltige Kapitalanlagen rücken immer stärker in den Fokus. Eine wachsende Gruppe von Anlegern will, dass ihr Geld eine gute Rendite erwirtschaftet und darüber hinaus für sinnvolle und zukunftssichernde Projekte eingesetzt wird.

Eine alte Geschichte

Die Definition von Nachhaltigkeit geht auf den Brundtland-Bericht von 1987 zurück. Die Grundlagen nachhaltiger Investments lassen sich aber sogar bis in das viktorianische Zeitalter zurück verfolgen und liegen in Nordamerika und England. Dort waren es vor allem Mitglieder der sittenstrengen Bewegung der Quäker, die bereits vor der industriellen Revolution ihr Anlagephilosophie auf die Vermeidung bestimmter Branchen oder Geschäftspraktiken (Sklaverei, Waffenherstellung, etc.) abstimmten. Auch wurde versucht, Geld nicht in sogenannte „sin stocks" anzulegen, worunter Unternehmen der Alkohol-, Tabak- oder Glücksspielindustrie standen. Hierfür hat sich im angelsächsischen Raum der Begriff „ethical" oder „social responsible investment" herauskristallisiert.

Der Markt für nachhaltige Geldanlagen wächst enorm. Waren im Jahr 2008 in Deutschland gerade einmal 7,7 Mrd. Euro in nachhaltige Investmentfonds investiert, erreichte die Summe zehn Jahre später bereits 133,5 Mrd. Euro – ein neuer Rekord.
Ein interessantes Produkt haben wir bei der ODDO BHF gefunden. Der ODDO BHF Algo Ethical Leaders Fonds des deutsch-französischen Asset Managers ist ein nachhaltiger Investmentfonds, der Ausschlüsse nach ethischen Kriterien und eine tiefe ESG-Analyse mit einem seit 20 Jahren bewährten Smart-Momentum-Ansatz verbindet.

Auswahl mittels Ausschluss- und Sustainability-Kriterien

Die Fondsmanager Stefan Braun und Karsten Seier investieren überwiegend in in- und europäische Aktien. Die sind Bestandteil des STOXX Europe Sustainability ex AGTAFA Index. Daneben können festverzinsliche Wertpapiere erworben werden. Der Index beinhaltet keine Unternehmen aus den Branchen Alkohol, Glücksspiel, Tabak, Waffen und Erwachsenenunterhaltung. Unter Sustainability versteht man eine nachhaltige unternehmerische Wertschöpfung durch die strategische Einbeziehung ökonomischer, ökologischer und sozialer Prinzipien zur Sicherung eines langfristigen Erfolgs und eines nachhaltigen Unternehmenswachstums. Zusätzlich werden die ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) berücksichtigt.

Mit Hilfe eines Trendfolge-Modells erfolgt schließlich die Einzeltitelauswahl. Dieses Modell berechnet aus zahlreichen historischen Daten Trends sowie Kauf- und Verkaufssignale. Abgesehen vom ESG-Fokus erfolgt kein manueller Eingriff in die Anlageentscheidungen des Modells. Kursrückgänge oder Schwankungen an den Aktienmärkten führen erst dann zu Umschichtungen im Portfolio, wenn der betrachtete Trend der jeweiligen Aktien nicht mehr besteht oder andere Investments als attraktiver erachtet werden.

Fokus auf Europa

Das Investmentportfolio des Fonds ist breit diversifiziert. Europäische Aktien bekommen mit einem Depotanteil von rund 75% das größte Gewicht. Rund 20% des Fondsvolumens steckt in Aktien aus Großbritannien, US-Aktien sind mit etwa 4% vertreten. Aktuell befinden sich rund 83 Einzeltitel im Portfolio. Auf die zehn größten Einzelpositionen entfallen rund 31,5% des Fondsvolumens, darunter z. B. der italienische Energieversorger Enel SpA (3,53%), der Schweizer Biopharmakonzern Lonza (3,42%), Unilever (3,41%) oder die Allianz SE (3,38%).

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 5,00% können Fondsanteile des ODDO BHF Algo Ethical Leaders börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist aktuell nicht vorgesehen. Verschiedenen Discountbroker bieten jedoch Rabatte auf die Ausgabekosten an. Die jährlichen Verwaltungskosten (TER) summieren sich auf rund 1,26%. Performancegebühren fallen nicht an.

KAP191128

i

ODDO BHF Algo Ethical Leaders

Auflagedatum: 27.08.2002

Stärken-Schwächen-Profil

  • Investmentalgorithmus auf Basis eines Trendfolge-Modells

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Das Investment-Konzept des ODDO BHF Algo Ethical Leaders bewährt sich seit vielen Jahren. Der Fonds entwickelt sich leicht besser als der Benchmarkindex STOXX Europe Sustainability ex AGTAFA und schafft es, europäische Standardwerte seit Auflage hinsichtlich der Wertentwicklung deutlich hinter sich zu lassen. Die Portfoliokonstruktion folgt einem automatisieren Selektionsprozess und setzt trendfolgend auf die stärksten Aktien im Bereich nachhaltiger Investments. Individuelle Befindlichkeiten der Fondsmanager oder diskretionäre Anlageentscheidungen bleiben hier außen vor.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 24,6 Mio. EUR

  • keine diskretionären Anlageentscheidungen

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • Investments in nachhaltige Aktien

Börsenhandel: nein

  • kein Börsenhandel der Fondsanteile

Gesamtkostenquote (TER): 1,26 % p.a.

  • keine Ausschüttungen

Anlagestrategie: Aktienfonds (systematisch, algorithmisch) mit Fokus auf nachhaltige Aktien (trendfolgend)

Fazit: Der ODDO BHF Algo Ethical Leaders eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die mit einem automatisierten Investmentansatz vorwiegend in nachhaltige europäische Aktien investieren möchten, die nach Momentum-Kriterien gefiltert sind.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang