Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2076
Produkte für die gesamte Weltall-Wertschöpfungskette

OHB SE hat ein funktionierendes Geschäftsmodell

Die OHB aus Bremen ist längst eine feste Größe im Weltraum-Business. Das Unternehmen ist in diesem Segment auf Augenhöhe mit Airbus. Die Projekte laufen gut, die Firmma expandiert - und die Aktie hat noch Raum nach oben.

Die OHB SE. hat bereits ein funktionierendes Weltraum-Geschäftsmodell. Das im Bremen beheimatete Unternehmen ist Deutschlands erster börsennotierter Raumfahrt- und Technologiekonzern. Das europaweit tätige Unternehmen entstand im Jahr 2002 durch die Zusammenlegung der OHB-Systems AG mit der OHB Teledata AG.

Das Dienstleistungs- und Produktportfolio des Raumfahrtkonzerns beinhaltet Lösungen für die gesamte Weltall-Wertschöpfungskette. Die erstreckt sich von der Satellitenentwicklung, über den Satellitenbau und –betrieb, Datenübertragung und -verarbeitung bis in zur Entwicklung und den Bau von wissenschaftlichen Nutzlasten sowie Luft- und Raumfahrt-Strukturen. OHB arbeitet unter anderem an Projekten für Ausstattung und Betrieb der Internationalen Raumstation ISS sowie an Konzepten für die Erforschung des Sonnensystems.

Neue Großaufträge in den Büchern

Vor wenigen Tagen meldeten die Bremer einen neuen Projektvertrag mit der europäischen Raumfahrtbehörde ESA. Die OHB Systems AG hat Ende Juli einen Vertrag zur Realisierung der Erdbeobachtungsmission CO2M unterschrieben. Die Mission ist Teil des europäischen Copernicus-Programms und wird im ersten Schritt aus zwei Satelliten bestehen, mit denen die durch menschliche Aktivitäten verursachten Kohlenstoffdioxid-Emissionen gezielt gemessen werden können.

Neben Galilieo ist Copernicus das zweite große europäische Raumfahrtprogramm. Es stellt eine unabhängige Infrastruktur für die Erdbeobachtung bereit. Die von Messeinrichtungen an Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum gesammelten Daten dienen in erster Linie der Überwachung von Umwelt und Klima, helfen aber auch bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und liefern Antworten in Bezug auf sicherheitsrelevante Fragen.

Zulieferer der ESA

Finanziert wird das insgesamt 2,5 Milliarden Euro schwere Programm von der Europäischen Union und der ESA. Die OHB SE erhält im Rahmen des Copernicus-Programms mehrere Aufträge im Gesamtvolumen von mehr als 800 Millionen Euro. Somit geht rund ein Drittel des gesamten Auftragsvolumens an die Hanseaten. Dies verdeutlicht, dass die OHB inzwischen auf Augenhöhe mit Branchengrößen wie Thales oder Airbus spielt. Vom früheren Zulieferer für die Raumfahrtbranche hat sich die OHB SE inzwischen zu einem der wichtigsten Vertragspartner der ESA und teils einem Hauptverantwortlichen eines Weltraumprogramms entwickelt.

Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie der OHB SE mit einem für 2021 geschätzten KGV von rund 22 nicht zu teuer. Die Dividendenzahlung hat der Raumfahrt-Strukturanbieter in diesem Jahr nach 16 Jahren ununterbrochener Gewinnausschüttung zwar ausgesetzt. Jedoch gehen wir davon aus, dass diese im kommenden Jahr wieder nachgeholt werden dürfte. 

Empfehlung: kaufen, Rücksetzer Richtung 37 Euro für Nachkäufe nutzen Kursziel: 55,00 EUR, StoppLoss unter 25,00 EUR (SK Xetra)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang