Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1401
Die Südkoreaer präsentieren auf der IFA ihre große Produktpalette

Samsung präsentiert seine Neuheiten

Mit zahlreichen Produkten im Gepäck präsentierte sich Samsung auf der diesjährigen IFA. Der Technik-Riese aus Südkorea investiert gezielt in den Wachstumsmarkt 5G und hat für Kunden allerhand anzubieten. Das Produktuniversum beschränkt sich jedoch nicht nur darauf. Auch PCs, Entertainment-Geräte und Kameras finden sich im Sortiment. Das erfreut nicht nur Kunden, sondern auch Anleger.

Eine breite Palette technischer Neuerungen bringt der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung mit nach Berlin. Eigentlich veranstaltet der Konzern auf der IFA fast seine ganz eigene Messe. Direkt am Eingang zum Messegelände steht der CityCube. Darin präsentiert Samsung einen Querschnitt seiner gesamten Produktpalette.

Beeindruckend ist das „Connected Living House". Das zeigt, wohin sich Smart Home Anwendungen in den kommenden Jahren entwickeln könnten. Mit dem mLED-Fernseher „TheWall" präsentieren die Südkoreaner den wohl teuersten Fernseher der Welt auf der IFA. Das Gerät kostet knapp 460.000 Euro.

5G ist der große Treiber

Wichtiger ist, was Samsung im Massenmarkt zu bieten hat. Der größte Smartphone-Hersteller der Welt verkauft jährlich zwischen 20 und 25% aller Smartphones und zeigt in Berlin mit dem Galaxy A90 5G das erste Mittelklasse-Smartphone für das neue 5G-Netz. Preis ca. 750 Euro. Damit wäre es deutlich günstiger als die wenigen konkurrierenden verfügbaren 5G-Modelle.

Ohnehin ist Samsungs Angebot an 5G-Handys wohl das vielfältigste aller großen Hersteller. Es umfasst die Modelle Galaxy S10 5G, das faltbare Handy Galaxy Fold 5G, Galaxy Note10 5G und das Galaxy A90 mit Preisen zwischen 850 und mehr als 2.000 USD. Auf der Eröffnungsveranstaltung ließ der Elektronik-Konzern durchblicken, dass weltweit bereits rund 2 Mio. Samsung 5G-Smartphones verkauft wurden. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis Ende des Jahres auf mehr als 4 Mio. Geräte ansteigt.

Mehr als nur Smartphones im Sortiment

Samsung Electronics gilt zudem als einer der weltweit führenden Hersteller von Unterhaltungselektronik. Es produziert auch Kameras, Computer, Displays, Heimkino-Anlagen, Notebooks, Drucker oder Haushaltsgeräte. Vor allem die große Innovationsfreude zeichnet den Gerätehersteller aus. Mit dem chinesischen Wettbewerber Huawei lieferte sich Samsung bis zuletzt ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wer als erstes ein faltbares Smartphone auf den Markt bringen würde. Ab Mitte September dürfte das auf der IFA vorgestellte Galaxy Fold 5G dann auch in Deutschland erhältlich sein.

Der Kurs der Samsung Aktie (ADRs) bewegt sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Von ihrem Hoch bei rund 1.050 USD ist der Titel inzwischen gut 22% entfernt und fair bewertet. Langfristig orientierten Anlegern winkt darüber hinaus eine Dividendenrendite von mehr als 3%. Im Bereich Consumer Electronic bleibt Samsung erste Wahl.

kap190912_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 204,3 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 77,7

Marktkapitalisierung**:267,42 Mrd.

KGV (2020e): 11,38

Div.-Rendite: 3,06%

* in USD

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 980 USD, Stop-Loss: unter unter 690 USD (Schlusskurs Börse London)

ISIN: US 796 050 201 8 | Kurs: 816,00 USD

Kurschance: 21% | Verlustrisiko: 15%

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang