Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1653
The Coca-Cola Company

Spritzige Erweiterungen

Der weltweit größte Produzent von Softgetränken ist ein guter Titel, um ein Portfolio zu stabilisieren. Die Konzernumwächse von Coca Cola wachsen beständig. Das liegt auch daran, dass es das Unternehmen schafft, schnell auf neue Trends aufzuspringen und für sich zu nutzen. Auch jetzt stehen wieder neue Produkte in den Startlöchern.

Auch Coca-Cola ist ein Stabilitätsanker für das Depot. Mit einem Jahresumsatz von zuletzt knapp 32 Mrd. US-Dollar ist der Konzern mit Sitz in Atlanta der größte Hersteller nichtalkoholischer Getränke weltweit. Und selbst, wenn mit Fanta, Coca Cola, Sprite und Co. angesichts des gesättigten Marktes keine riesigen Wachstumssprünge wahrscheinlich sind, gelingt dem Konzern eine Steigerung der Profitabilität. Das macht den Titel auch künftig weiter interessant.

Das Erfolgsgeheimnis ist die breite Produktpalette. Das Unternehmen besitzt die Rechte an weltweit rund 500 Marken. Zu den Produkten, alle alkoholfrei, gehören Erfrischungsgetränke mit und ohne Zucker, Eistees, Schorlen, Sportgetränke, Säfte, Mineral-, Heil- und Tafelwasser sowie gekühlte und trinkfertige Kaffeespezialitäten. Mit Coca-Cola, Diet Coke, Sprite und Fanta gehören vier Produkte zu den „World's top five" der nicht-alkoholischen kohlensäurehaltigen Getränken.

Immer am Zahn der Zeit

Die starken Marken des Konzerns begünstigen seine Preissetzungsmacht. Hinzu kommt, dass es Coca Cola schafft, schnell auf neue Trends zu reagieren und selbst neue Trends zu setzen. Aktuell möchte der Getränkeriese sein Sortiment um neue Cola-Sorten erweitern, die sich zum Mischen mit alkoholischen Getränken eignen. Ab Juni sollen „Coca-Cola Signature Mixer" (vier Sorten) in Großbritannien verkauft werden. Der Trend zu Cocktails und Mixgetränken wird auch hierzulande wieder stärker. Wann die neuen Sorten nach Deutschland kommen, ist aber noch nicht bekannt.

Die jüngsten Unternehmenszahlen können sich sehen lassen. Im ersten Quartal kletterte der Konzernumsatz um 5% auf 8,0 Mrd. US-Dollar und lag damit über den Konsenserwartungen des Marktes. Der Quartalsgewinn sprang um 23% auf 1,7 Mrd. US-Dollar an. Der Schwenk hin zu weniger zuckerhaltigen Getränken zahlt sich aus.

Stabiler Kursverlauf

Der Kurs der Aktie bewegt sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Aus fundamentaler Sicht ist der Titel zwar nicht günstig, aber er ist langfristig äußerst stabil. Auch die Dividendenpolitik hat Wert. Seit 1920 erhalten Aktionäre eine Dividende. Zuletzt wurde die Quartalsdividende im Februar um 2,6% auf 40 US-Cent je Aktie angehoben.

Die Aktie ist ein Top-Pick als Ertragslieferant und Volatilitätsstabilisator für langfristig orientierte Anleger. Eine Startposition kann auf dem aktuellen Kursniveau eröffnet werden.

kap190516_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 31,9 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 2,08

Marktkapitalisierung*:209,4 Mrd.

KGV (2020e): 21,3

Div.-Rendite: 3,28%

* in USD

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 58 USD, Stop-Loss: unter 38 USD

ISIN: US 191 216 100 7 | Kurs: 48,81 USD

Kurschance: 19% | Verlustrisiko: 22%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang