Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2160
Chart der Woche vom 03.02.2022

United Parcel Service bricht aus

Ein UPS-Fahrzeug. © Stefan_Zaklin / dpa / picture alliance
Ein klares Kaufsignal liefert die Aktie der United Parcel Service Inc. (UPS). Der Kurs des Logistik-Konzerns macht nach Vorlage der Geschäftszahlen zum vierten Quartal einen mächtigen Satz. Dabei springt die Aktie aus der seit Mai vergangenen Jahres gültigen Seitwärtsrange auf ein neue Allzeithoch.

Die Aktie von UPS sendet ein klares Kaufsignal. Der Kurs des Logistik-Konzerns United Parcel Service Inc. (UPS) springt aus der seit Mai vergangenen Jahres gültigen Seitwärtsrange auf ein neue Allzeithoch. Aus technischer Sicht liefert UPS damit den Startschuss für eine dynamische Rally, die den Titel zunächst bis rund 270 US-Dollar je Aktie führen könnte.

Kursdeckel bei 220 US-Dollar

Langfristig bewegt sich die Aktie des Logistik-Dienstleisters in einem intakten Aufwärtstrend. Doch seit rund einem dreiviertel Jahr kommt die Aktie nicht mehr vom Fleck. Ende April 2021 zog der Aktienkurs des Logistikers in einer dynamischen Aufwärtsbewegung von rund 178 US-Dollar bis etwa 220 US-Dollar an. Dieses Kursniveau (220 USD) haben sich als mächtiger Widerstand erwiesen. Bis Ende Januar dieses Jahres gelang es der UPS-Aktie nicht, dieses Level auch nur ansatzweise zu übertreffen. 

Nach der dynamischen Rally im Frühjahr 2021 ging die Aktie in eine trendlose Seitwärtsbewegung über. Diese wird auf der Unterseite mit einer Kursunterstützung zwischen 175 und 180 US-Dollar und auf der Oberseite durch das Widerstandsniveau um 220 US-Dollar definiert. Die Kursspanne ist mit rund 45 US-Dollar oder etwa 25% ziemlich groß und definiert aus technischer Sicht das Kurspotential der Aktie bei Ausbruch aus der Seitwärtsrange. 

Ausbruch geglückt

Ende Oktober vergangenen Jahres versuchte sich die UPS-Aktie schon einmal am Ausbruch aus der Range. Dieser erste Versuch scheiterte jedoch und der Titel rutschte bis Ende November auf rund 195 US-Dollar ab. Zum Jahreswechsel 2021/22 nahm die UPS-Aktie erneut Anlauf auf den Widerstand. Doch auch dieser zweite Ausbruchsversuch schlug fehl. Ein kräftiger Rücksetzer führte die Aktie bis Ende Januar erneut auf etwa 195 US-Dollar abwärts. 

Anfang Februar und mit positiven Viertquartalszahlen im Rücken gelang der UPS-Aktie nun endlich der Ausbruch über die Handelsspanne. Zugleich kletterte der Titel auf ein neues Rekordhoch. Dies dürfte weitere (Momentum)-Trader anlocken und den Aktienkurs schnell in höhere Gefilde tragen. Aus technischer Sicht lässt sich ein Kursziel definieren, indem die Größe der Handelsspanne (45 US-Dollar) nach oben abgetragen wird. Erweist sich der Ausbruch im Nachhinein nicht als Fehlsignal (Bullenfalle), hat die Aktie aus technischer Sich nun Luft bis etwa 265/270 US-Dollar. 

Fazit: Technisch orientierte Anleger greifen das Kaufsignal auf und positionieren sich bei der Aktie von UPS. Ein erstes Kursziel liegt bei rund 270 US-Dollar. Fällt der Aktienkurs wider Erwarten in die „alte Range“ zurück, sollten Anleger bei Kursen unterhalb von 215 US-Dollar die Reißleine ziehen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang