Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2822
Batterietechnik in vielen Facetten

Varta liefert von Smart Labels bis zur Autobatterie für Apple

Varta wagt den Einstieg in die Produktion von Batterien für E-Autos. Copyright Pixabay
Ein echter Batterie-Profi ist Varta aus Baden-Württemberg. Ob drahtlose Kopfhörer, Akkus für Bohrmaschinen und Mähroboter oder Strom für Insulinpumpen und Messgeräte in der Industrie – all dies funktioniert mit Batterien von Varta. Demnächst sollen auch Akkumodule für Elektroautos aus den Werkshallen rollen. Das ist aber nur ein kleiner Teil des lukrativen Varta-Geschäfts.

Das Geschäft mit der Elektromobilität ist derzeit der größte Hoffnungsträger für Varta. Bereits im März kündigte Varta den Einstieg in die Produktion von Batterien für E-Autos an. Neuartige Zellen sollen zum Ende des Jahres am Stammsitz in Ellwangen auf einer Pilotlinie produziert werden. Die neue Batterie könnte vor allem bei Fahrzeugen im Premiumsegment zum Einsatz kommen. Einen ersten Kunden aus der Autoindustrie haben die Schwaben bereits an Land gezogen. Dem Vernehmen nach soll es "ein Premium-Autohersteller aus Süddeutschland" sein.

Daneben stehen noch weitere Interessenten auf der Matte. So soll es Gespräche mit Apple geben. Die Kalifornier treiben offensichtlich die Entwicklung eines Elektroautomobils voran. Die Batterien mit der Bezeichnung V4 Drive erzielen außergewöhnliche Leistungsdaten. So soll das Laden in sechs Minuten möglich sein. Varta steht hier technologisch weit an der Spitze. Davon zeugt auch die geplante Zusammenarbeit mit dem Roboterhersteller Softbank Robotics. Die Schwaben statten hier einen Roboter mit ihren Batterien aus, der Gesichter erkennen und mit dem Nutzer kommunizieren kann.

Von Smart Labels bis zu Autobatterien für Apple

Ein weiteres extrem spannendes Geschäftsfeld, an dem Varta gerade arbeitet, sind sogenannte Smart Labels. Bei denen wird die Batterie direkt auf  Papier gedruckt. Selbst gedruckte Lithium-Ionen-Zellen sind schon in Arbeit. Die Anwendungsgebieten sind riesig, etwa für intelligente Pflaster am Handgelenk um verschiedene Körperfunktionen überwachen zu können.

Das extrem dynamische Wachstum der vergangenen Jahre hat sich inzwischen etwas beruhigt. Im ersten Quartal 2021 stieg der Umsatz lediglich um 2,9% auf 204 Millionen Euro. Der Nettogewinn lag mit 24 Mio. Euro in etwa auf Vorjahresniveau. Doch Großaktionär (ca. 56%) und Aufsichtsratschef Dr. Michael Tojner gibt sich für die zweite Jahreshälfte optimistisch. Dank neuer Aufträge für Lithium-Ionen-Knopfzellen soll wieder größeren bringen. 

Erstmals Dividende und noch viel Phantasie

Erstmals seit dem Börsengang zahlt Varta nun eine Dividende von 2,48 Euro. Gemessen am aktuellen Kurs errechnet sich eine Ausschüttungsrendite von rund 1,8%. Günstig ist die Aktie zwar nicht (KGV: 31,44). Doch vom Batterie-Profi dürfen wir wohl noch so einiges erwarten, daher sukzessive einsteigen.

Empfehlung: kaufen

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang