Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2601
Produktcheck: Plutos Multi Chance Fonds

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

In der aktuellen Phase, kommen Renditen nur durch Aktien. Doch die haben bekanntermaßen ihre Risiken. Die Mischung machts! Ein Fonds, der sich dabei seit Jahren schon erfolgreich zeigt, ist der Plutos Multi Chance Fonds. Dieser schafft zuletzt eine Wertentwicklung von 7,8% p.a. Jedoch darf man dabei nicht risikoscheu sein.

Sorgen um eine Abschwächung des weltweiten Wirtschaftswachstums drücken die Aktienkurse. Vor allem die jüngste Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China hat Anleger zu Gewinnmitnahmen veranlasst.
Der Anlagenotstand bleibt dennoch groß. Die Zinsen sind auf Rekordtief und werden es auf absehbare Zeit auch bleiben. Wer mittel- und langfristig Geld anlegen möchte, kommt an Aktien nicht vorbei.

Zudem werden Anleger kurzfristig heftige Kursschwankungen in Kauf nehmen müssen. Einfaches „Buy and Hold", z. B. durch den Kauf von Indexfonds (ETFs) wird in den kommenden Monaten wenig zielführend sein. Vielmehr wird es noch stärker als bisher auf den richtigen Mix verschiedener Assets (Aktien, Renten, Cash, Edelmetalle) und die Auswahl geeigneter Einzeltitel ankommen, um eine auskömmliche Rendite bei adäquatem Risiko zu erzielen.

Erfolg durch die flexible Struktur

Für Privatanleger ist es aber eine Herausforderung, Anlageklassen gut zu mischen – erst Recht in hektischen Börsenzeiten. Ein aktiv gemanagter Fonds, der diese Herausforderung seit Jahren sehr erfolgreich meistert, ist der Multi Chance Fonds der Plutos Vermögensverwaltung AG aus Taunusstein. Mit einer durchschnittlichen Wertentwicklung von 7,82% p. a. (10-Jahres-Performance) hat der Fonds das Gros seiner Vergleichsgruppe (Mischfonds Euro aggressiv) über weite Strecken hinter sich gelassen. Für seine Leistungen im Jahr 2017 wurde der Plutos Multi Chance Fonds jüngst beim EURO Fund Award 2018 mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Fondsmanager Thomas Käsdorf managed den chancenorientierten Mischfonds seit Auflage im Jahr 2008. Er hat weitgehend freie Hand bei der Auswahl und Gewichtung der Investments. Der Fonds orientiert sich an keinem Referenzindex und investiert breit gefächert und ohne regionale Beschränkungen. Um sein Ziel (einen möglichst hohen Wertzuwachs) zu erreichen, kann der Fonds bis zu 100% des Anlagekapitals in Aktien investieren.

Wachstumstitel bevorzugt

Bei den Aktieninvestments liegt der Fokus auf Titel, die sich durch ein starkes Wachstum auszeichnen. Käsdorf investiert auch gern in Unternehmen, die sich am Beginn einer Wachstumsbeschleunigung befinden. Um die Schwankungen des Portfoliowertes zu reduzieren, werden ausgesuchte Substanzwerte beigemischt. Darüber hinaus kann ein Teil des Vermögens zur Absicherung von stärkeren Kursrückgängen bzw. zur kurzfristigen Renditeoptimierung in Derivate angelegt werden. In fallenden Aktienmärkten ist das Erreichen eines Zusatzertrags mittels Derivaten beabsichtigt. Per Ende Juni lag die Aktienquote des Plutos Multi Chance Fonds bei rund 91%.

Das Fondsportfolio ist über Regionen und Branchen breit gestreut. Gut ein Viertel des Fondsvermögens steckt aktuell in deutschen Aktien, US-Papiere erhalten mit rund 23,5% das zweit größte Gewicht. Größere Positionen hält der Fonds zudem in kanadischen Aktien (ca. 11,1%), in Dividendentiteln aus Luxemburg (ca. 10,8%) und aus Australien (9,75%).

Die Branchen werden gestreut

Rund 37% des Portfolios entfallen auf die zehn größten Einzelpositionen des Fonds. Darunter finden sich Aktien des australischen Biotech-Konzerns Clinuvel (6,16%), des kanadischen Goldschürfers Barrick Gold (4,56%), des US-Medienkonzerns Walt Disney (4,48%), vom russischen Erdgasriesen Gazprom (2,7%) und vom Finanzdienstleister Paypal Holdings (2,94%).

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% kann der Plutos Multi Chance Fonds börsentäglich direkt über die KGV geordert werden. Ein Börsenhandel der Fondsanteile ist derzeit nicht vorgesehen. Zins- und Dividendenerträge werden einmal im Jahr an die Anteilseigner ausgeschüttet. Die laufenden Kosten (TER) betragen aktuell rund 2,3% p.a.

kap190808_5-6

i

Plutos Multi Chance Fonds

Auflagedatum: 07.04.2008

Stärken-Schwächen-Profil

  • breit diversifiziertes Portfolio wachstumsstarker Aktien

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Das flexible Anlagekonzept des Plutos Multi Chance Fonds macht sich bezahlt. Seit Auflage erzielt Fondsmanager Thomas Käsdorf mit seiner auf wachstumsstarke Titel ausgerichteten Stockpicking-Strategie Ergebnisse über dem Schnitt der Vergleichskategorie bei etwas überdurchschnittlichen Risiken. Ein Manko des Fonds sind die vergleichsweise hohen laufenden Kosten. Diese dürften jedoch mit steigenden Mittelzuflüssen auf Marktniveau sinken.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 55,3 Mio. EUR

  • keine Bindung an Referenzindex

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • aktives Stockpicking

Börsenhandel: nein

  • aktives Risikomanagement durch flexible Aktienquote und Einsatz von Derivaten

Gesamtkostenquote (TER): 2,31 % p.a.

  • vergleichsweise hohe laufende Kosten

Anlagestrategie: chancenorientierter Mischfonds mit hoher Aktienquote (bis 100%)

  • kein Börsenhandel der Fondsanteile

Fazit: Der Plutos Multi Chance Fonds eignet sich vor allem für Anleger, die außergewöhnlich hohe Wachstumschancen suchen und dafür bereit sind, entsprechende Risiken einzugehen. Er eignet sich als wachstumsstarke Depotbeimischung in einem ausbalancierten Investmentportfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang